Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SNOW MAX Gebrauchsanweisung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW MAX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
DE
5. Funktion des Auswerfers durch Drehen nach beiden Seiten
bis zum Endpunkt hin kontrollieren. Der Auswerfer soll sich
frei bewegen können.
REGULIERUNGEN
Für Punkte 1 - 6, s. Abb. 4 - 5.
1. CHOKEREGULIERUNG
1. Einstellung nach rechts - Chokeklappen geschlos-
sen. Bei Start mit kaltem Motor.
2. Einstellung nach links - Chokeklappen geöffnet.
Bei Start mit erwärmtem Motor.
2. INITIALZÜNDER
Bei Druck auf die Gummifläche wird Kraftstoff in
das Ansaugrohr des Vergasers eingespritzt, um den
Start bei kaltem Motor zu erleichtern.
3. ZÜNDSCHLÜSSEL
1. Stopposition - Kurzschluß im Motor Schlüssel
kann abgezogen werden.
2. Startposition - Motor kann gestartet werden.
4. STARTERHANDGRIFF
Manueller Schnurstart mit Rückspulung.
5. STEUERBÜGEL
Zum Anschließen der Schneeschraube:
1. Steuerbügel zum Führungsholm hin eingedrückt -
Schneeschraube angeschlossen (rotiert).
2. Steuerbügel herausgedrückt - Schneeschraube ab-
geschaltet (rotiert nicht).
6. EINSTELLKURBEL
Ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf
wird nach links gedreht.
2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der
Auswurf wird nach rechts gedreht.
7. RICHTSCHIRM
Einstellung der Auswurfweite des Schnees. Flügelmuttern
lösen und Schirm einstellen (Abb. 6):
1. Herabgesenkter Schirm - kurze Auswurfweite.
2. Hochgestellter Schirm - weite Auswurfweite.
8. TANKDECKEL
Zum Auffüllen von Kraftstoff. Benzin-Öl-Mischung
erforderlich.
34
DEUTSCH
ALLGEMEINES
Motor niemals starten, bevor alle Vorkehrungen des Ab-
schnitts Montage getroffen wurden.
Die Schneefräse ist nicht zu verwenden, ohne daß
die beigefügte Gebrauchsanleitung sowie alle Hin-
weis- und Warnschilder gelesen und verstanden
wurden.
Bei Wartungs- und Servicearbeiten an der Schnee-
fräse ist immer ein Augenschutz bzw. ein Visier zu
tragen.
VOR DEM START
Die Schneefräse ist mit einem Zweitaktmotor ausgestat-
tet, der zur Schmierung eine Benzin-Öl-Mischung benö-
tigt.
Benzin und Öl müssen vor dem Auffüllen in einem separaten
sauberen Kanister gemischt werden. Das Mischverhältnis
sollte 50:1 (2,0%) betragen.
Anm. Wenn der Motor neu ist, den ersten 4 Litern Benzin die
doppelte Ölmenge beimischen.
1. Kanister mit 1/4 der Benzinmenge auffüllen (Abb. 7). Im-
mer frisches bleifreies Benzin verwenden. Benzin ist ver-
derbliche Ware und sollte daher nicht in größeren Mengen
gekauft werden, als in einem Monat verbraucht wird.
2. Zweitaktöl von hoher Qualität einfüllen (NMMA TC-WII
oder TC-W3). Öl für Außenbordmotoren und Multigrade-Öl
vom Typ 10W-30 oder 10W-40 sollte nicht verwendet wer-
den.
3. Kanister fest verschrauben und Flüssigkeit gut mischen.
4. Kanister mit dem restlichen Benzin auffüllen.
5. Deckel wieder aufschrauben und erneut schütteln.
Benzin ist äußerst brandgefährlich. Kraftstoff in
speziell dafür vorgesehenen Behältern verwahren.
Kraftstoff in kühlen, gut gelüfteten Räumen und
nicht in der Wohnung aufbewahren. Unzugäng-
lich für Kinder aufbewahren.
6. Kraftstofftank nicht ganz füllen. Nach dem Tanken, Tank-
deckel fest aufschrauben und eventuell verschüttetes Benzin
sorgfältig abwischen.
Der Kraftstoff ist außerhalb geschlossener Räume
aufzufüllen. Beim Mischen und Auffüllen darf
nicht geraucht werden. Kraftstoff vor dem Start
des Motors auffüllen. Tankdeckel niemals bei lau-
fendem oder noch warmem Motor abnehmen.
STARTEN DES MOTORS
1. Darauf achten, daß der Steuerbügel herausgedrückt ist (ab-
geschaltete Schneeschraube).
2. Zündschlüssel einstecken und auf Startposition stellen.
3. Choke so weit wie möglich nach rechts führen (bei war-
GEBRAUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snow star

Inhaltsverzeichnis