Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung Der Spontanen Hinteren Schublade; Auslösen Der Vorderen Schublade - Storz KLT Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Platzierung und Fixierung des KLT
Der KLT wird auf der Unterschenkelvorderseite des intakten Kniegelenkes bei 90°-Flexion
aufgesetzt. Die Gelenkspaltmarkierung am KLT liegt in Höhe des Gelenkspaltes (s. Abb. 7).
Der Untersucher fixiert den KLT zudem an der Patellaauflage (s. Abb. 8).
4. Anschalten und Kalibriervorgang
Der auf die gesunde Seite aufgesetzte KLT wird eingeschalten, der Messstempel entriegelt
und auf die Tuberositas tibiae gedrückt. Durch Drücken der Kalibriertaste wird der KLT
kalibriert, es erscheint der Wert 0,0 auf der Messwertanzeige (s. Abb. 8).
5. Test
5.1 Bestimmung der spontanen hinteren Schublade
Ohne den KLT zu verkippen oder den Messstempel zu bewegen, wird der KLT von der
intakten Seite abgenommen und auf das verletzte Bein aufgelegt. Die Messwertanzeige zeigt
dabei den Referenzwert (0,0 mm) der intakten Seite (s. Abb. 9a).
Hinweis: Im Gegensatz zur alleinigen Bestimmung der spontanen hinteren Schublade wird der
KLT mit dem Klettband am distalen Unterschenkelbereich fixiert (Abb.12).
Zur Bestimmung der spontanen hinteren Schublade wird der Messstempel auf die Tuberositas
tibiae gedrückt. Die Anzeige zeigt das Ausmaß der spontanen hinteren Schublade von
z. B. – 14,7 mm an (Abb. 13.).
5.2 Auslösen der vorderen Schublade
Anschließend wird der Unterschenkel unter gleichzeitiger Fixation der Patellaauflage nach
anterior gezogen (Abb. 14).
Abb. 12: Fixation des KLT
mit dem Klettband (Pfeil)
Abb. 13: Bestimmung der
spontanen hinteren Schublade
durch Aufdrücken des Mess-
stempels auf die Tuberositas
tibiae
Abb. 14: Ziehen des Unter-
schenkels nach anterior zur
Auslösung einer vorderen
Schublade
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis