Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instrumentelle Laxizitätsmessung - Storz KLT Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KLT
Knielaxizitätstester zur instrumentellen Stabilitätsprüfung des Kniegelenks
Verletzungen des vorderen (VKB) und/oder hinteren Kreuzbandes (HKB) werden durch die
Prüfung der vorderen und hinteren Schublade nachgewiesen.
Die klinische Untersuchung – Schwächen und Probleme
Bei der klinischen Untersuchung weist eine vermehrte Tibiaverschiebung (Schublade) im
Seitenvergleich auf eine Kreuzbandverletzung hin. Hierbei wird auch der Charakter des
Anschlages beurteilt. Bei einem festen Anschlag sind noch Kreuzbandanteile intakt, bei einem
weichen Anschlag sind keine suffizienten Bandstrukturen mehr vorhanden.
Neben dem Anschlag wird aber auch versucht, das Schubladenausmaß (Tibiaverschiebung)
quantitativ einzuschätzen. Eine Einteilung in 3 Grade ist weit verbreitet.
Grad I
+
Grad II
++
Grad III
+++
Bei dieser klinischen Quantifizierung ist zu berücksichtigen, dass je nach Untersucher
die Tibiaverschiebung mit einer unterschiedlich großen Kraft ausgelöst wird. Zudem
sind ein unterschiedlicher Flexionswinkel sowie der individuelle Weichteilmantel und die
Muskelanspannung des Patienten zu berücksichtigen.
Instrumentelle Laxizitätsmessung
Eine instrumentelle Stabilitätsmessung mit einem Testgerät ermöglicht die exakte und
reproduzierbare Bestimmung der Tibiabewegung.
Studien haben gezeigt, dass die Quantifizierung des Schubladenausmaßes mit einem
Testgerät der subjektiven klinischen Untersuchung deutlich überlegen ist. Daher wurden in
den vergangenen Jahren zahlreiche Testgeräte entwickelt. Diese weisen bei der klinischen
Anwendung jedoch zahlreiche Defizite auf:
• Zeitaufwendige Untersuchung
• Hohe Verkippungstendenz durch instabile Fixation
• Schwieriger Untersuchungsablauf
• Ungenauer oder komplizierter Kalibriervorgang (Eichvorgang)
• Hohe Messungenauigkeit
• Schlechte und ungenaue Ablesbarkeit der Messwerte
• Hoher Anschaffungspreis
2
1 bis 5 mm
6 bis 10 mm
mehr als 10 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis