Betrieb
Index
Wert
F100:01
0: OFFLINE
1: RUN
3: SAFE
6: START
8: PREPARE
10: RESTORE
11: PROJECT-CRC-OK
Dieses CoE-Objekt wird zusätzlich auch in das zyklische Prozessabbild der TwinSAFE Komponente kopiert.
Von dort können diese Informationen auch direkt in die SPS verknüpft werden.
Abb. 29: Diagnose Objekt: FSLOGIC Status (F100
4.5.5
Zykluszeit des Safety-Projektes
Die Abarbeitungszeit der TwinSAFE-Logic kann aus untenstehenden CoE-Objekten ausgelesen werden. Für
die Bestimmung der Zykluszeit muss diese mit 1,25 multipliziert werden, da intern über diesen Faktor eine
Wartezeit vor dem nächsten Zyklus angelegt wird.
42
Beschreibung
Im Zustand OFFLINE ist kein TwinSAFE-Logic Programm geladen. Es werden keine Twin-
SAFE Gruppen und keine TwinSAFE Connections bearbeitet.
Im Zustand RUN werden alle TwinSAFE Gruppen und alle TwinSAFE Connections bear-
beitet, die in dem TwinSAFE-Logic Programm konfiguriert sind.
Der Zustand SAFE wird aus dem Zustand RUN eingenommen, wenn das TwinSAFE-Lo-
gic Programm gestoppt wird.
Wenn das TwinSAFE-Logic Programm wieder gestartet wird, ohne dass ein neues Twin-
SAFE-Logic Programm übertragen wurde, soll die TwinSAFE-Logic wieder von SAFE
nach RUN wechseln, dabei aber alle TwinSAFE Gruppen mit dem Initialzustand STOPER-
ROR initialisieren, damit eine Fehlerquittung erfolgt, bevor sichere Ausgänge wieder ge-
schaltet werden.
Im Zustand SAFE werden keine TwinSAFE Gruppen und keine TwinSAFE Connections
bearbeitet.
Der Zustand START wird eingenommen, wenn das TwinSAFE-Logic Programm geladen
ist, der Standard-Kommunikationskanal (z.B. EtherCAT) aber noch nicht im Prozessdaten-
austausch ist oder die über den Standard-Kommunikationskanal konfigurierten Prozessda-
tenlängen nicht mit den über das TwinSAFE-Logic Programm berechneten Prozessdaten-
längen übereinstimmen.
Der Zustand START wird ebenfalls eingenommen, wenn ein Benutzer eingeloggt ist, um
das aktuelle TwinSAFE-Logic Programm zu löschen oder die Benutzerliste zu übertragen.
Im Zustand START werden keine TwinSAFE Gruppen und keine TwinSAFE Connections
bearbeitet.
Der Zustand PREPARE wird beim Übergang von START nach RUN bzw. SAFE nach
RUN eingenommen.
Im Zustand PREPARE werden die aus dem FRAM eingelesenen gespeicherten Daten ge-
prüft und dann der Zustand RUN eingenommen.
Wenn beim Prüfen der gespeicherten Daten ein Fehler festgestellt wurde, nehmen alle
TwinSAFE Gruppen den Initialzustand STOPERROR ein.
Wenn beim Prüfen der gespeicherten Daten kein Fehler festgestellt wurde, nehmen alle
TwinSAFE Gruppen den Initialzustand STOP ein.
Im Zustand RESTORE soll das geladene TwinSAFE Restore Programm geprüft werden,
in dem dessen Project CRC mit den über die entsprechenden TwinSAFE Connections ein-
gelesenen Project CRCs verglichen wird.
Im Zustand RESTORE werden alle TwinSAFE Connections bearbeitet, die in dem Twin-
SAFE Restore Programm konfiguriert sind.
Der Zustand PROJECT-CRC-OK wird eingenommen, wenn die Project CRC des gelade-
nen TwinSAFE Restore Programms über die TwinSAFE Connections erfolgreich geprüft
wurde.
Im Zustand PROJECT-CRC-OK werden keine TwinSAFE Gruppen und keine TwinSAFE
Connections bearbeitet.
) im Prozessabbild der TwinSAFE Komponente.
hex
Version: 1.0.0
EL2912