Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3) Bcom; 4) Modbus Tcp; 5) Rs485 - Bender ISOMETER iso685–D Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER iso685–D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
9.2
(5.3.2.1) DHCP
Wählen Sie, ob Sie die automatische Adressvergabe über Ihren DHCP Server verwenden
möchten. Wenn die automatische IP-Adressvergabe eingeschaltet ist, dann werden die
IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway automatisch bezogen. Wenn
die automatische IP-Adressvergabe ausgeschaltet ist, müssen Sie diese Einstellungen
manuell im Menü vornehmen.
Die IP-Adresse können Sie im Menü „Info" einsehen.
automatische IP-Adressvergabe ist eingeschaltet.
•ein
automatische IP-Adressvergabe ist ausgeschaltet.
•aus
9.2
(5.3.2.2) IP (bei manueller Konfiguration)
Stellen Sie die gewünschte IP-Adresse des ISOMETER®s ein. Beachten Sie, dass die Adres-
se des Geräts innerhalb des Adressbereichs Ihres Netzwerks liegt. Informationen zum Ad-
ressbereich Ihres Netzwerks erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator.
9.2
(5.3.2.3) SN (bei manueller Konfiguration)
Stellen Sie die gewünschte Subnetzmaske ein. (Standard-Subnetzmaske: 255.255.255.0)
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator.
9.2
(5.3.2.4) Std. GW(bei manueller Konfiguration)
Wird in Ihrem Netzwerk ein Standard Gateway verwendet, geben Sie dessen IP-Adresse
hier ein. Ist kein Gateway im Netzwerk vorhanden, tragen Sie als Gateway-Adresse eine
im Adressbereich noch nicht genutzte Adresse ein. Ohne die Festlegung einer Standard
Gateway-Adresse ist kein Zugriff auf das Gerät möglich. Informationen zur Konfigura-
tion Ihres lokalen Netzwerks stellt Ihnen Ihr Netzwerk-Administrator zur Verfügung.
9.2
(5.3.2.5) DNS-Server
Wenn Sie einen DNS-Server verwenden, geben Sie dessen IP-Adresse ein. Bei Fragen zur
Konfiguration eines DNS-Servers wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
9.2
(5.3.2.6) Domäne
Geben Sie die Domäne (Domain) ein. Bei Fragen zur Konfiguration der Domäne wenden
Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
9.2

(5.3.3) BCOM

Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über BCOM.
9.2
(5.3.3.1) Systemname
Stellen Sie den Systemnamen des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte befinden.
Damit die Geräte über BCOM kommunizieren können, müssen sie alle den gleichen Sys-
temnamen besitzen.
36
Einstellungen
9.2
(5.3.3.2) Subsystem
Stellen Sie die Adresse des Subsystems des Netzwerkes ein, in dem sich Ihre Geräte
befinden. Die Geräte können mit gleichen oder unterschiedlichen Subsystemadressen
kommunizieren.
9.2
(5.3.3.3) Geräteadresse
Vergeben Sie eine Geräteadresse. Jedes Gerät muss eine unterschiedliche Adresse besit-
zen, damit es von den anderen Geräten im System unterscheidbar ist und korrekt
kommunizieren kann.
9.2
(5.3.3.4) Timeout
Stellen Sie eine Timeout-Zeit für Nachrichten von 100 ms...10 s ein. Diese Zeitangabe be-
stimmt, wie lange ein Gerät brauchen darf, um zu antworten.
9.2
(5.3.3.5) TTL für Abonnement
Stellen Sie eine Zeit von 1 s...1092 min ein.
Diese Zeit bestimmt, in welchen Abständen das ISOMETER® Meldungen an z. B. ein Gate-
way schickt. Gravierende Meldungen (z. B. Isolationsalarm oder starke Wertänderungen)
werden immer sofort geschickt.
9.2

(5.3.4) Modbus TCP

Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über Modbus TCP.
9.2
(5.3.4.1) Port 502
Wählen Sie, ob Sie Modbus TCP verwenden möchten:
Modbus TCP Kommunikation mit anderen Geräten möglich.
•ein
Modbus TCP Kommunikation mit anderen Geräten nicht möglich.
•aus
9.2

(5.3.5) RS485

Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über den Bender-Sensor-Bus.
Auswahl RS-485 Protokoll
1. Modus
Zu den Einstellungen BS-Bus
2. BS-Bus
Zu den Einstellungen isoData
3. isoData
Zu den Einstellungen Modbus RTU
4. Modbus RTU
9.2
(5.3.5.1) BS-Bus
Adresse einstellbar von 1...90
1. Adresse
iso685-x_D00022_08_M_XXDE/02.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis