Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Der Steuer -Zubehoersen; Funktionsweise Des Sicherheitszubehörs - RIB KS2 Bedienungsanleitung

Elektronische steuerung für ein oder zwei einphasenmotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
D
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, stoppt der ENCODER M1 (mit
Speicherung der Ablesungen des Encoders und der Zeit) => Zur gleichen Zeit aktiviert
sich die Wartezeitzählung vor der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
5 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M1 schliesst. In demselben Moment hört die LED DL9 auf
zu blinken und meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur. Von diesem Zeitpunkt
an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des Tores automatisch
(Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
6 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
7- ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
ANM.: Im Falle von Anwendung der elektrischen Endschalter (S3 geschlossen), bleibt die
Prozedur unverändert. Ist S3 geschlossen, bestimmen die elektrischen Enschalter den
Lauf der Torflügel, nicht der Encoder, der nur als Sicherheit wirkt.
ART 4
1 - Das Tor muss ganz geschlossen sein.
2 - Den Mikroschalter DIP 2 auf ON stellen=> Die LED DL9 blinkt in kurzen Abständen.
3 - Die Drucktaste PROG. drücken => M1 öffnet.
4 - Ist der mechanische Halt des Öffnungsvorganges erreicht, nach einer Sekunde die
Drucktaste PROG. drücken=> M1 hält an und es aktiviert sich die Wartezeitzählung vor
der automatischen Schliessung (max. 5 Minuten).
5 - Die Drucktaste PROG. drücken => die Wartezeitzählung vor der automatischen
Schliessung endet und M1 schliesst. In demselben Moment hört die LED DL9 auf
zu blinken und meldet so den Ausgang aus der Lernprozedur. Von diesem Zeitpunkt
an funktionieren die Sicherungen und andere Steuerungen des Tores automatisch
(Umkehrungen, Stop, Alarme, usw.)
6 - Ist die Zählung des ENCODERS beendet, hält das Tor an.
7- ZUM SCHLUSS DER PROGRAMMIERUNG DIP 2 WIEDER AUF OFF STELLEN.
(#) DIE SICHERUNGEN SIND WÄHREND DER PROGRAMMIERUNG AKTIV UND IHRER EINSATZ
STOPPT SIE (DIE LED 9 BLINKT NICHT MEHR, SONDERN BLEIBT IMMER EINGESCHALTET).
UM DIE PROGRAMMIERUNG ZU WIEDERHOLEN, DIE DIP1 UND 2 AUF OFF POSITIONIEREN,
DAS TOR SCHLIEßEN UND DIE OBEN BESCHRIEBENE PROZEDUR WIEDER DURCHFÜHREN.

FUNKTIONSWEISE DER STEUER -ZUBEHOERSEN

Öffnungstaste (Open-COM)
Mit dem Anschließen eines Tasters zwischen den Kontakt OPEN und COM, sind sie in der
Lage das Tor zu öffnen, wenn es geschlossen ist oder sich im Schließvorgang befindet.
FUNKTION SCHALTUHR
Den Einsatz einer Schaltuhr ist dann ratsam, wenn Sie ein hohes Verkehrsaufkommen in
einer bestimmten Zeit haben (z.b. Arbeitsbeginn. Und sie möchten das ihre Toranlage in
einer bestimmten Zeit von alleine öffnet und für eine bestimmte Zeit geöffnet bleiben soll. In
diesem Fall macht sich der Einsatz einer Schaltuhr bezahlt.
ANSCHLUSS DER SCHALTUHR
Schließen Sie einen Schalter oder eine Schaltuhr so an den Kontakt COM-OPEN an das der
normale zustand dieses Kontaktes geschlossen ist und nicht geöffnet wie normal, bleibt das
Tor so lange geöffnet wie diese geschlossene Verbindung anliegt.
Erst nach Öffnung dieses geschlossenen Kontakt schließt sich das Tor wieder
SCHLIESSTASTE (COM-CLOSE)
Bei geschlossenem Tor steuert die Taste den Schließmotor.
SCHRITTWEISE STEUERTASTE (COM-K BUTTON)
DIP5 - OFF => Führt einen Befehl der Steuerreihe Öffnen-Stop-Schließen-Stop-Öffnen-
usw. aus.
DIP5 - ON => Führt die Öffnung des geschlossenen Tors aus. Wenn diese Taste während
der Öffnungsbewegung betätigt wird, hat sie keine Auswirkung. Wenn sie bei
offenem Tor betätigt wird, wird das Tor geschlossen; Betätigung während
dem Schließen führt zum erneuten Öffnen.
FERNSENDER
DIP4 - OFF => Führt einen Befehl der Steuerreihe Öffnen-Stop-Schließen-Stop-Öffnen-
usw. aus.
DIP4 - ON => Führt die Öffnung des geschlossenen Tors aus. Wenn diese Taste während
der Öffnungsbewegung betätigt wird, hat sie keine Auswirkung. Wird sie
bei geöffnetem Tor betätigt, wird das Tor geschlossen. Wenn diese Taste
während der Schließbewegung betätigt wird, wird das Tor erneut geöffnet.
AUTOMATISCHE SCHLIESSUNG
Die Pausenzeiten vor dem Beginn der automatischen Schließung des Tors werden während
der Programmierung der Zeiten registriert.
Die maximale Pausezeit beträgt 5 Minuten.
Die Pausezeit ist mit dem DIP3 aktivierbar oder deaktivierbar (ON aktiv).
ELEKTROSCHLOSS BEIM ÖFFNEN
Den DIP10 auf Position ON setzen, um die Steuerung des Elektroschlosses beim Öffnen zu
aktivieren.
ELEKTROSCHLOSS UND ENTRIEGELUNG BEIM ÖFFNEN
Den DIP 11 in Position ON setzen, um die Entsperrung des Elektroschlosses beim Öffnen zu
aktivieren (vorausgesetzt, dass sich DIP10 in Position ON befindet).
Wird bei geschlossenem Tor ein Öffnungsbefehl gegeben, führt das Tor für 0,5 Sekunden
einen Schließversuch durch (der/die Sicherheitsencoder sind in diesem Fall nicht aktiviert)
und gleichzeitig erfolgt die Aktivierung des Elektroschlosses (gefolgt von einer 0,5 Sekunden
langen Pause und der anschließenden Toröffnung).
ERLEICHTERUNG DER TORFLÜGELENTRIEGELUNG:
Bei aktiver Entsperrung des Elektroschlosses (DIP11 - ON) wird nach erfolgtem Schließen
eine Umkehr mit einer Festzeit von 0,2 Sekunden ausgeführt, um die Handentriegelung zu
erleichtern (in dieser Phase ist der Sicherheitsencoder nicht aktiviert).
FUNKTIONSWEISE NACH STROMAUSFALL
Nach Rückkehr der Netzspannung die Öffnungstaste drücken (K, öffnen, Funk). Das Tor
öffnet sich. Lassen Sie das Gatterende selbst mit automatischem Schliessen oder warten Sie,
daß die Blinker zuerst blinken, um die schließende Bewegung zu beenden.
Dieser Betrieb ist gültig, zu erreichen läßt Position Nachjustierung.
Während dieser Phase sind die Sicherheitsvorrichtungen aktiviert.
FUNKTIONSWEISE DES SICHERHEITSZUBEHÖRS
SICHERHEITS-ENCODER
Hat die Aufgabe, durch Motorinversion als Sicherheitsvorrichtung sowohl die
Öffnungs- als auch die Schließphase zu überwachen.
Der Betrieb des Motors mit Encoder wird mit dem DIP7 (ON) zugelassen.
Falls der Encoder-Betrieb nicht funktioniert (keine Stromversorgung, Kabel nicht verbunden,
Scheibe beschädigt oder defekt), wird die Torbewegung nicht ausgeführt.
Wenn nach dem Einsatz des Encoders beim Öffnen oder Schließen ein zweiter Encoder-
Einsatz erfolgt, natürlich im umgekehrten Sinn, bleibt das Tor stehen und invertiert für eine
Sekunde. Das Läutwerk (Buzzer) wird für 5 Minuten aktiviert, um den Alarmstatus
anzuzeigen, und der Blinker wird für 1 Minute aktiviert.
Es ist während oder nach den 5 Minuten, in denen das Läutwerk (Buzzer) aktiv ist, möglich,
den Betrieb des Tors durch Betätigung einer beliebigen Steuertaste erneut zu stabilisieren.
FOTOZELLE 1 (COM-PHOT 1)
Wenn DIP6 auf Off steht => Wenn sich bei geschlossenem Tor ein Hindernis im
Strahlenbereich der Fotozelle befindet, öffnet sich das Tor
nicht. Während dem Betrieb überwachen die Fotozellen
sowohl das Öffnen (mit Wiederanlauf des Motors zum Öffnen
nach einer halben Sekunde) als auch das Schließen (mit
Wiederanlauf des Umkehr-Motors nach einer Sekunde).
Wenn DIP 6 auf On steht => Wenn sich bei geschlossenem Tor ein Hindernis im
Strahlenbereich der Fotozelle befindet, und die Öffnung
befohlen ist, öffnet sich das Tor (während der Öffnung sind
die Fotozellen funktionslos). Die Fotozellen schreiten nur in
der Schließphase ein (mit Wiederanlauf des Umkehr-Motors
nach einer Sekunde, auch wenn die Fotozellen in Funktion
bleiben).
INFO: Es ist wichtig, dass Sie das korrekte arbeiten der Fotozellen aller 6 Monate
kontrollieren.
ACHTUNG: Wenn das Empfänger Led eingeschaltet bleibt, ist es möglich, dass
Störungen im Speisungsnetz vorhanden sind.
Zum Schutz der Fotozellen vor Störungseinflüssen,
empfehlen wir die elektrische Verbindung der Fotozellen
der Tragsäulen/Tragstangen an Klemme D-.
Bitte darauf achten, dass kein Kurzschluss entsteht,
wenn die Speisungsfasen invertiert sind!
STOP-TASTE
Die STOP-Taste führt bei jeglicher Operation zum Stillstand des Tors.
26
12Vdc
Klem.
D-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis