Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Defensor Mk5 Technische Dokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5

Funktionsbeschreibung

Der Dampf-Luftbefeuchter Defensor Mk5 ist ein Drucklos-Dampferzeuger zur direkten (mit einem
Ventilationsgerät) oder indirekten (mit einem Dampfverteilrohr) Raumluftbefeuchtung in Lüftungs- und
Klimaanlagen. Zusammen mit einem Process-Dampfverteilrohr kann er auch zur Befeuchtung in Labor-
und Prozessanwendungen eingesetzt werden.
Der Defensor Mk5 arbeitet nach dem Widerstandsheizprinzip und ist für den Betrieb mit Rohwasser,
vollentsalztem Wasser, sowie mit teilenthärtetem Wasser geeignet.
Wasserzufuhr
Das Wasser wird über ein Siebfilterventil (Zubehör "Z261") in den Dampf-Luftbefeuchter geführt. Über
das niveaugesteuerte Einlassventil und den offenen Wasserbecher gelangt das Wasser in den Dampf-
zylinder.
Niveauregelung
Das Wasserniveau im Dampfzylinder wird mit der Niveaueinheit laufend überwacht. Erreicht der
Wasserspiegel (durch den Verdampfungsprozess) ein festgelegtes Niveau, sendet die Niveaueinheit
ein Signal zur Steuerung. Diese öffnet das Einlassventil und der Dampfzylinder wird aufgefüllt. Bei
Erreichen des festgelegten Betriebsniveaus, sendet die Niveaueinheit erneut ein Signal zur Steuerung
und das Einlassventil wird geschlossen.
Die Druckausgleichsleitung zwischen dem Dampfanschluss und der Niveaueinheit garantiert, dass die
Wasserniveaus im Dampfzylinder und der Niveaueinheit übereinstimmen.
Dampferzeugung/-regelung
Der Dampf wird im Dampfzylinder mit mehreren Widerstandsheizelementen erzeugt. Ein externer oder
der wahlweise zuschaltbare interne Stetigregler steuern die Dampfproduktion stufenlos von 0 bis
100 %. Alternativ kann der Defensor Mk5 auch über einen Ein/Aus-Regler gesteuert werden.
Abschlämmung
Durch den Verdampfungsprozess erhöht sich die Mineralienkonzentration im Wasser des Dampfzylin-
ders. Damit diese Konzentration einen bestimmten Wert nicht überschreitet, muss von Zeit zu Zeit eine
entsprechende Wassermenge aus dem Dampfzylinder abgeschlämmt (abgepumpt) und durch frisches
Wasser ersetzt werden. Der Defensor Mk5 kennt zwei Abschlämmarten:
– die automatische Abschlämmung tritt in Funktion, sobald das Wasser im Dampfzylinder das
oberste Betriebsniveau überschreitet (z.B. durch Aufschäumen des Wassers).
– die zeitabhängige Abschlämmung führt den Abschlämmvorgang in vorwählbaren Zeitintervallen
(siehe Kapitel 6.1) durch.
Abhängig von der Wasserqualität und den Betriebsdaten tritt jeweils die automatische oder zeitab-
hängige Abschlämmung in Funktion. Falls während dem Abschlämmvorgang das unterste Betriebs-
niveau erreicht wird, bleibt das Einlassventil offen, bis der Wasserspiegel im Dampfzylinder wieder das
normale Arbeitsniveau erreicht hat.
Kalkauffangbehälter
Die durch den Verdampfungsprozess ausgefällten Mineralsalze sinken im Dampfzylinder nach unten
und lagern sich dort ab. Geräte für den Rohwasserbetrieb besitzen zusätzlich einen Kalkauffangbehäl-
ter der direkt unter dem Dampfzylinder angebracht ist. Statt im Dampfzylinder lagern sich die Mineralsalze
hauptsächlich im Auffangbehälter ab. Dies verlängert die Wartungsintervalle und verringert den War-
tungsaufwand.
Geräte für den Betrieb mit vollentsalztem Wasser besitzen keinen Kalkauffangbehälter, da vollentsalz-
tes Wasser nur sehr geringe Mengen an gelösten Mineralien enthält.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis