6.7.2
Was, ist wenn..?
Die Ursache für die meisten Störungen ist nicht auf eine mangelhafte Gerätefunktion, sondern vielfach
auf unsachgemäss ausgeführte Installationen oder die Nichtberücksichtigung von Planungsvorgaben
zurückzuführen. Bei der Suche nach möglichen Störungsursachen ist deshalb immer auch die Anlage
zu überprüfen. Sehr oft liegt die Störungsursache bei einer ungenügenden Dampfschlauchverbindung
oder bei der Feuchteregelung.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Liste der mögliche Störungen, die entsprechende Alarm-
oder Errormeldungen und Angaben deren Ursache und Hinweise zu deren Behebung der jeweiligen
Störung.
Störung/Anzeige
Min. Füllzeit unterschritten
Störungscode: 1A/1B
Alarm 1A
Min. Fıllzeit
Error 1A
Min. Fıllzeit
Interne Sicherheitskette unter-
brochen
Störungscode: 2A/2B
Alarm 2A
SI-Kette intern
Error 2A
SI-Kette intern
Max. Füllzeit überschritten (nur
Alarmmeldung)
Störungscode: 3A/3B
Alarm 3A
Wasserzufuhr
Max. Verdampfzeit über-
schritten
Störungscode: 4A/4B
Alarm 4A
Verdampfzeit
Error 4A
Verdampfzeit
Ursache
Wasserzulauf zum Dampfzylinder stark ver-
kalkt. Niveau Dampfzylinder und Niveauein-
heit korrespondieren nicht.
Verbindung zum Übertemperaturschalter am
Dampfzylinder unterbrochen oder Übertem-
peraturschalter defekt.
Dampfzylinder überhitzt, Übertemperatur-
schalter hat angesprochen.
Flachbandkabel zwischen Steuer- und Leis-
tungsprint unterbrochen oder nicht ange-
schlossen.
Wasserzufuhr behindert (Hauptwasserhahn
geschlossen, Siebfilterventil geschlossen oder
verstopft).
Wasserdruck zu tief.
Einlassventil öffnet nicht, Filtersieb im Ein-
lassventil verstopft oder Einlassventil defekt.
Zulaufschläuche im Dampf-Luftbefeuchter
nicht angeschlossen oder geknickt.
Niveaueinheit nicht angeschlossen
Schwimmer in der Niveaueinheit klemmt oder
Niveaueinheit defekt.
Einzelne Heizstäbe defekt.
Sicherungen auf dem Leistungsprint defekt.
Heizspannung zu tief oder Ausfall einer Phase
(L1, L2 oder L3).
Zu lange oder nicht isolierte Dampfleitung.
Dieser Fehler kann auch bei einem Kaltstart
auftreten.
Abhilfe
Grosse Wartung durchführen.
Anschlüsse überprüfen oder Übertemperatur-
schalter ersetzen.
Dampfzylinder kontrollieren, falls nötig reini-
gen. Übertemperaturschalter ersetzen.
Anschlüsse kontrollieren, Flachbandkabel ein-
stecken oder ersetzen.
Wasserzufuhr prüfen (Hauptwasserhahn öff-
nen, Siebfilterventil öffnen oder reinigen.
Wasserdruck erhöhen (Bereich 1...10 bar).
Elektrische Anschlüsse und Sicherung F2 auf
Speisungsmodul kontrollieren. Filtersieb rei-
nigen oder Einlassventil ersetzen.
Schläuche im Gerät kontrollieren und falls
nötig anschliessen. Defekte Schläuche erset-
zen.
Niveaueinheit anschliessen.
Niveaueinheit reinigen oder ersetzen.
Heizstäbe ersetzen.
Sicherungen auf Leistungsprint ersetzen.
Netzspannung und Anschlüsse prüfen.
Maximale Leitungslänge einhalten (max. 4m),
Dampfleitung isolieren.
Softstart einsetzen (siehe Kapitel 6.5).
59