Herunterladen Diese Seite drucken

Defensor ABS2 Montage- Und Betriebsanleitung

Adiabatisches befeuchtungssystem

Werbung

Adiabatisches Befeuchtungssystem
Defensor ABS2
Montage- und Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Defensor ABS2

  • Seite 1 Adiabatisches Befeuchtungssystem Defensor ABS2 Montage- und Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ganz zu Beginn! Wichtige Hinweise! Systemübersicht Funktionsprinzip Montage- und Installationsarbeiten Geräteplazierung Gerätemontage Wasser-Anschlüsse Elektrische Installation Konfiguration Inbetriebnahme, Betrieb und Ausserbetriebnahme Inbetriebnahme/Betrieb Ausserbetriebnahme Unterhalt Wichtige Hinweise zur Wartung Ausbauarbeiten Reinigungsarbeiten Zusammenbau des Befeuchters Was ist, wenn? Störungen Störungsbehebung Gerätespezifikationen Technische Daten Betriebsbedingungen Ersatzteilliste...
  • Seite 4 Gerät vertraut und die für die jeweilige Arbeit ausreichend qualifiziert sind. – Vor Beginn von Arbeiten am Defensor ABS2 ist das Gerät gemäss Kapitel 5.2 korrekt ausser Betrieb zu setzen, spannungsfrei zu schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
  • Seite 5 Montage- und Betriebsanleitung – Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem sicheren Ort auf, wo sie jederzeit zur Hand ist. – Bei Verlust der Anleitung wenden Sie sich bitte an Ihre Defensor- Vertretung und Sie erhalten umgehend Ersatz. Kundendienst Axair AG hat weltweit ein gut ausgebautes Vertreternetz, das mit versierten Technikern einen jederzeit präsenten Service anbietet.
  • Seite 6 Zerstäubereinheiten AU35 und AU90 Die Zerstäubereinheiten sind in zwei verschiedenen Versionen erhält- lich: AU35 und AU90 . Sie können in allen Grundeinheiten des ABS2 eingesetzt werden. Beide Zerstäubereinheiten arbeiten nach dem gleichen Funktionsprinzip, sie haben aber unterschiedliche Befeuchtungsleistungen (AU35: 3.5 l/h, AU90: 9.0 l/h).
  • Seite 7 Grundeinheiten SU11, SU21, DU11 und DU21 Die Grundeinheiten sind in verschiedenen Versionen erhältlich, basierend auf zwei Basisausführungen: – SU11 und DU11: Grundeinheit mit Wasserablauf-Anschluss und Spül- automatik mit Ablaufventil. – SU21 und DU21: Grundeinheit mit automatischer Niveausicherung ohne Wasserablauf-Anschluss. Beide Basisausführungen sind als Einfach- (SU11/SU21) und als Doppel- einheit (DU11/DU21) erhältlich.
  • Seite 8 Filtereinheiten FU1, FU2 und FU3 Um das Innere des Befeuchters vor Verschmutzung zu schützen, sind die Lufteintritte des Primär- sowie des Sekundärluft-Systems mit Filtereinhei- ten ausgerüstet. Folgende Filtereinheiten kommen zum Einsatz: – Primärluftsystem – Flachfilter FU1, für den Einsatz in Räumen mit tiefem Staubanteil. –...
  • Seite 9 Funktionsprinzip Das adiabatische Befeuchtungs-System ABS2 arbeitet nach dem Zerstäu- berprinzip. Das Wasser wird durch den Ansaugstutzen (1) aus dem Wasserbecken angesogen und über den Gebläse- (2) und die vier Schleuderteller (3) ge- gen den Zerstäuberkranz (4) geschleudert. Dabei wird das Wasser in Aerosole (Nebel) verwandelt.
  • Seite 10 Montage- und Installationsarbeiten Die Montage der Geräte des ABS2 ist äusserst einfach. Lassen Sie trotzdem alle Montage- und Installationsarbeiten nur durch ausgewiesenes Fach- personal ausführen. Geräteplazierung Plazierung des Befeuchters Um die korrekte Funktion des Befeuchters zu gewährleisten, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise zur Geräteplazierung: –...
  • Seite 11 – Die Grundeinheit muss absolut waagrecht (längs und quer) montiert werden, um die korrekte Funktion zu gewährleisten. Plazierung des externen Hygrostaten Um die korrekte Regelung des Defensor ABS2 zu gewährleisten, beachten Sie bitte zusätzlich die Plazierungshinweise zu Ihrem Hygrostaten (z.B. Hygrostat Defensor H5).
  • Seite 12 Lieferumfang enthaltene Befestigungsmaterial. Ist in Ihrem speziel- len Fall die Befestigung mit dem mitgelieferten Material nicht möglich, wählen Sie eine ähnlich stabile Befestigungsart. In Zweifelsfällen neh- men Sie mit Ihrem Defensor-Lieferanten Kontakt auf. Montage des Befeuchters • Löcher für die Befestigung der Grundeinheit an der Wand anzeichnen (siehe Abbildung) und Ausrichtung mit einer Wasserwaage kontrollieren.
  • Seite 13 • Löcher (Ø12 mm) bohren und die mitgelieferten Dübel in die Löcher einsetzen. • Schrauben bis auf einen Abstand von 8 mm zwischen Wand und Schrau- benkopf eindrehen. • Grundeinheit in die Schrauben einhängen und Schrauben bis zum Anschlag festziehen. Horizontale Ausrichtung nochmals mit der Was- serwaage überprüfen.
  • Seite 14 Zerstäubungsprozess in die Umgebungsluft und führen zu Rei- zungen der Schleimhäute oder zu Allergien. Bei Fragen betreffend die Wasseraufbereitung wenden Sie sich bitte an Ihren Defensor-Lieferanten. Wasserablauf Grundeinheiten SU11 und DU11 mit automatischer Spülung Verbinden Sie den Ablaufanschluss der Grundeinheit (Innen-Ø= 40 mm) über einen Siphon mit einer gebäudeseitigen Ablaufleitung (Innen-Ø...
  • Seite 15 Alle Arbeiten betreffend die elektrische Installation dürfen nur durch ausgewiesenes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleich- wertiger Ausbildung) durchgeführt werden. Alle lokalen Vorschriften zur elektrischen Installation sind zu beach- ten und einzuhalten. Anschlussschema ABS2 +24V Unit 1 100V= 16 AT 100…115 VAC 230V= 6.3 AT...
  • Seite 16 Hinweis: In Ausnahmefällen kann der Hygrostat auch über eine externe Spannungsquelle gespiesen werden. Fordern Sie in diesem Fall das Spezialanschlussschema von Ihren Defensor-Vertreter an. Anschluss einer externen Störungslampe Eine externe Störungslampe (24 VDC) wird an die Anschlüsse 1 und 2 der Klemme X15 gemäss dem Elektroschema angeschlossen.
  • Seite 17 Konfiguration Die Konfiguration des ABS2 erfolgt über die Schalter SW1 (Betriebswahl- schalter), SW2 (Wahlschalter Spülzyklus-Intervallzeit) und SW3 (Konfigu- rationsschalter Gerätespannung) auf dem Steuerprint. Achtung Stromschlaggefahr! Setzen Sie den Defensor ABS2 gemäss Kapitel 5.2 ausser Betrieb und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie mit der Konfiguration beginnen.
  • Seite 18 – Staubbelastung niedrig, und/oder entsalztes Wasser: Spül-Intervall 120 - 240 Minuten Schalterstellung SW2 Spülzyklus-Intervallzeit in Minuten Konfiguration der Gerätespannung (SW3) Das ABS2 kann mit zwei verschiedenen Spannungen betrieben werden. Die Konfiguration der Gerätespannung erfolgt über den Schalter SW3. Schalterstellung SW3 Gerätespannung 100…115 VAC/50…60 Hz 220…240 VAC/50…60 Hz...
  • Seite 19 Inbetriebnahme, Betrieb und Ausserbetriebnahme Inbetriebnahme/Betrieb Um den Befeuchter in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: Das Gerät ist korrekt montiert und angeschlossen sowie konfiguriert (siehe Kapitel 4). • Wasserzufuhr öffnen. Achtung! Bei Geräten mit einer Grundeinheit SU21 oder DU21 über- prüfen, ob der Ablaufstutzen korrekt verschlossen ist.
  • Seite 20 Unterhalt Wichtige Hinweise zur Wartung Wo Luft und Wasser sind, ist auch Leben! Das Wasser in Behältern von Luftbefeuchtungsanlagen kann durch ver- schiedene Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Amöben) aus der Umge- bungsluft verunreinigt werden. Bei Zerstäuberbefeuchtern können diese Mikroorganismen oder die beim Zerfall der Bakterien frei werdenden Bakteriengifte (Endotoxine) in die Umgebungsluft gelangen.
  • Seite 21 Reinigung bzw. kompletten Wartung sind in den Kapiteln 6.2 und 6.3 beschrieben. Sicherheitshinweise – Achtung Stromschlaggefahr! Setzen Sie den Defensor ABS2 ge- mäss Kapitel 5.2 ausser Betrieb und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen.
  • Seite 22 Ausbau der Zerstäubereinheit • Elektrische(s) Kabel zwischen Zerstäubereinheit(en) und Grundeinheit ausstecken. • AU90: Nebelhaube und anschliessend Umlenkhaube (11a) nach oben abheben. Ringfilter (12, falls vorhanden) entfernen. AU35: Die beiden Schnappverschlüsse lösen und Ausblasgehäuse (11b) mit Flachfilter abheben. • Zerstäuberaggregat (10) am Gussrahmen (1a/1b) vorsichtig nach oben aus der Grundeinheit heben.
  • Seite 23 Reinigungsarbeiten Reinigung der Wasserseite Waschen Sie das Wasserbecken, den Einsatz, den Zerstäuberkranz, den Ansaugstutzen, die Schleuderteller (Gebläse- und Schleuderteller) und den Leitteller mit einer handwarmen Seifenlösung und spülen Sie sie anschliessend mit Wasser gut ab. Sind die Teile stark verkalkt, legen Sie sie in 8-prozentige Ameisensäure ein, bis sich die Kalkschicht aufgelöst hat.
  • Seite 24 Reinigung der Luftseite Filtereinheiten – Sind die Filtereinheiten nur leicht verschmutzt: Filtereinheiten auf der Aussenseite mit einem Staubsauger absaugen. – Sind die Filtereinheiten stark verschmutzt, müssen sie ersetzt werden. Wichtige Hinweise zu den Filtern: – Saugen Sie die Filtereinheiten ausschliesslich auf der Aussenseite ab, damit der Schmutz nicht tiefer in das Filtergewebe eindringt und die Wirksamkeit des Filters reduziert.
  • Seite 25 Einbau der Zerstäubereinheit • Zerstäuberkranz vorsichtig auf Zentrierung aufschieben, bis die Schnapp- federn einrasten. • Schleudereinheit zusammenbauen: Verteilerkonus auf den Leitteller aufstecken und anschliessend die 3 Schleuderteller und den Gebläse- teller auf Verteilerkonus aufschieben. • Antriebswelle und Gewinde einfetten (Silikon- oder Wasserpumpenfett) und Schleudereinheit auf Antriebswelle schieben (Achtung! Stellung der Mitnehmerstifte beachten).
  • Seite 26 Was ist, wenn? Störungen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie mögliche Störungen, die beim Betrieb des Befeuchters auftreten können, deren Ursache und Hinweise zu deren Behebung. Störung Ursache Abhilfe Der Zerstäuber läuft nicht, die Mikroschalter der Filtereinheit hat rote Störungslampe blinkt (A). angesprochen: –...
  • Seite 27 Ev. Kontakt mit Defensor-Vertretung aufnehmen. Der eingestellte Sollfeuchtewert Luftfilter stark verschmutzt. Luftfilter reinigen. wird nicht erreicht. Der Zerstäu- Raum zu gross. Kontakt mit Defensor-Vertretung ber läuft dauernd. aufnehmen. Ansaugstutzen der Zerstäuberein- Ansaugstutzen überprüfen ev. rei- heit verstopft. nigen.
  • Seite 28 Störungsbehebung Hinweise zur Störungsbehebung – Für die Behebung von Störungen ist das ABS2 gemäss Kapitel 5.2 ausser Betrieb zu setzen. Achtung! Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr zum Befeuch- ter unterbrochen ist (mit Spannungsprüfer kontrollieren) und dass der Absperrhahn in der Wasserzuleitung geschlossen ist.
  • Seite 29 Prüfzeichen SEV, CE Betriebsbedingungen Temperaturbereich: 2 - 40 °C Hinweis: Bei tieferen Temperaturen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Defensor-Vertretung auf. Feuchtebereich: 0 - 98 % rF Wasserqualität: Leitungswasser (Trinkwassernetz) Bei hohem Mineralsalzgehalt (>15 dH° bzw. >27 fH°) des Wassers ist eine Wasserentsalzung empfeh- lenswert.
  • Seite 30 Ersatzteilliste AU90 106b 106a...
  • Seite 31 Pos. Nr. Artikel-Nr. Artikelbezeichnung 1102094 Z92 / FU3 Ringfilter 1104088 Axialgebläse kpl. 1117664 Kondensator 20µF (220…240V) 1103924 Kondensator 8µF (100…115V) 1104145 Motor 220-240V/50Hz+60Hz 1104149 Motor 100-115V/60Hz 1104154 Motor 100-115V/50Hz 1101379 Zerstäuberkranz 106a 1104138 Turbine kpl., 50 Hz 106b 1115688 Turbine kpl., 60 Hz 1110550 Einsatz kpl.
  • Seite 32 AU35 206a 206b...
  • Seite 33 Pos. Nr. Artikel-Nr. Artikelbezeichnung 1102369 Z93 / Flachfilter 1103941 Gebläse kpl. 1103913 Kondensator 3 µF für alle Gerätespannungen (2 Stk. bei Gerätespannung 100-115V) 1104348 Motor 220-240V/50Hz 1109190 Motor 220-240V/60Hz 1104356 Motor 100-115V/50Hz 1104353 Motor 100-115V/60Hz 1104517 Zerstäuberkranz 206a 1113584 Turbine kpl., 50 Hz 206b 1115689 Turbine kpl., 60 Hz...
  • Seite 34 SU11...
  • Seite 35 Pos. Nr. Artikel-Nr. Artikelbezeichnung 1100816 Z90 / FU1 Flachfilter 1109995 Flachfilterset FU1 1108851 Filterspannbügel 1101904 Z91 / FU2 Taschenfilter 1101252 FU2 Taschenfilter mit Rahmen 1103934 Wasserbecken 1104103 Zulaufventil 4.00 l / 24 V 1104107 Mikroschalter Filtereinheit 1104112 Störungslampe rot 1104122 Sicherungsset 200V/230V 1104127 Sicherungsset 100V/(115V)
  • Seite 36 SU21...
  • Seite 37 Pos. Nr. Artikel-Nr. Artikelbezeichnung 1100816 Z90 / FU1 Flachfilter 1109995 Flachfilterset FU1 1108851 Filterspannbügel 1101904 Z91 / FU2 Taschenfilter 1101252 FU2 Taschenfilter mit Rahmen 1103934 Wasserbecken 1104103 Zulaufventil 4.00 l / 24 V 1104107 Mikroschalter Filtereinheit 1104112 Störungslampe rot 1104122 Sicherungsset 200V/230V 1104127 Sicherungsset 100V/(115V)
  • Seite 38 DU11...
  • Seite 39 Pos. Nr. Artikel-Nr. Artikelbezeichnung 1100816 Z90 / FU1 Flachfilter 1109995 Flachfilterset FU1 1108851 Filterspannbügel 1101904 Z91 / FU2 Taschenfilter 1101252 FU2 Taschenfilter mit Rahmen 1103938 Wasserbecken 1104133 Zulaufventil 8.00 l / 24 V 1104107 Mikroschalter Filtereinheit 1104112 Störungslampe rot 1104122 Sicherungsset 200V/230V 1104127 Sicherungsset 100V/(115V)
  • Seite 40 DU21...
  • Seite 41 Pos. Nr. Artikel-Nr. Artikelbezeichnung 1100816 Z90 / FU1 Flachfilter 1109995 Flachfilterset FU1 1108851 Filterspannbügel 1101904 Z91 / FU2 Taschenfilter 1101252 FU2 Taschenfilter mit Rahmen 1103938 Wasserbecken 1104133 Zulaufventil 8.00 l / 24 V 1104107 Mikroschalter Filtereinheit 1104112 Störungslampe rot 1104122 Sicherungsset 200V/230V 1104127 Sicherungsset 100V/(115V)
  • Seite 42 Notizen...
  • Seite 43 © Axair Ltd. 1998, Printed in Switzerland Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 BeRatunG, VeRkauF und seRVice: Gesamtlösungen für Raumklima Reg.no. 40002-2 Manufacturer: Condair Ltd. Talstr. 35-37, P.O. Box, CH-8808 Pfäffikon (Switzerland) Phone +41 55 416 61 11, Fax +41 55 416 62 62 www.condair.com, info@condair.com...