Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgehensweise Beim Messen Mit Dem Scope; Messung Vorbereiten; Messung "Starten; Messung „Stoppen" Und Daten Betrachten - Parker Compax3M S3 Option Programmierhandbuch

Sdc baugruppe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierhandbuch Compax3M S3 Option

11.2.1 Vorgehensweise beim Messen mit dem Scope

Nach Start des Scope-Monitors befindet sich dieser im „Stopp-Modus", d.h. es
werden keine zyklischen Prozessdaten vom SDC Modul gelesen.
Hinweis: Es sollten alle Anwendungen mit erhöhtem Ressourcenbedarf (z.B.
Mailprogramm) vor dem Start der Aufzeichnung beendet werden!

11.2.2 Messung vorbereiten

Zuerst das gewünschte Mess-Schema auswählen!
Bei Geschwindigkeitsmessung wird auf der X-Achse die aktuelle Zeit der
Aufzeichnung der betreffenden Achse angezeigt. Die Messdaten für die Graphen
werden von der Baugruppe gelesen, normiert und mit korrekter Zeitreferenz
angezeigt. Der Speicher für die Aufzeichnung beträgt ca. 15 Minuten.
Wenn der Pufferspeicher voll ist, wird die Messung automatisch neu gestartet. Die
vorhergehende Messung wird unter dem Namen „ScopeTempData.ScpXml"
automatisch gesichert.
Bei positionsorientierter Messung wird auf der X-Achse der konfigurierte
Messbereich der eingestellten Achse dargestellt. Cursor 1 steht auf der „Ist-Position"
der Achse und wird laufend über die Datenverbindung aktualisiert. Cursor 2 kann
für die Ermittlung von Daten beliebig verschoben werden.
Hinweis:
Bei einer Änderung des Schemas gehen bereits aufgezeichneten Daten aus der
vorhergehenden Messungen verloren!
Mit umschalten der Dialoggröße müssen die Anzeigedaten neu skaliert werden. Dies
erfordert bei positionsorientierter Messung ein Rücksetzen des Datenpuffers (SSX).

11.2.3 Messung "Starten"

Die Schaltfläche „Starten" steht nur bei einer aktiven Verbindung mit dem SDC Modul
zur Verfügung. Nach betätigen dieser Schaltfläche werden die Daten zyklisch
übertragen in den Pufferspeicher eingetragen, und in der Grafik von links nach rechts
angezeigt. Eine aktive Aufzeichnung kann mit der Schaltfläche „Stopp" angehalten
werden.
11.2.4 Messung „Stoppen" und Daten betrachten
Nach erfolgter Messung können die Daten durch verschieben der Schieberegler
analysiert werden.
Seite 28 von 135
190-120211N2 September 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis