Inhaltszusammenfassung für Vivax V-Design ACP-12CH35AEVI
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung VIVAX V-Design ACP-12CH35AEVI ACP-12CH35AEVI-GOLD ACP-18CH50AEVI...
Seite 2
Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw.
Sicherheitshinweise: Die Bedienung von Geräten oder Komponenten mit augenfälligen Mängeln oder Beschädigungen ist zu unterlassen. Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Bei der Berührung bestimmter Geräteteile oder des Gerätes oder deren Komponenten Komponenten kann es zu die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Verbrennungen oder Verletzungen kommen.
Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten Bei der Installation, Reparatur, Wartung oder Reinigung der Geräte sind durch geeignete Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen auszuschließen. Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte und Komponenten müssen innerhalb der Einsatz- und Betriebsbedingungen gemäß...
Seite 5
Eigenmächtiger Umbau und Transport und Verpackung Veränderungen Die Geräte werden in einer stabilen Transportver- packung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle Komponenten sind nicht zulässig und können Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein Fehlfunktionen verursachen.
Seite 11
Bedienung Allgemeine Hinweise Störungen werden codiert angezeigt (siehe Kapitel Störungsbeseitigung und Kunden- dienst). Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmäßigen Infrarot Fernbedienung bedient. Die ordnungsgemäße Datenübermittlung wird vom Innengerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine Programmierung über die Infrarot- Fernbedienung nicht möglich sein, kann das Innengerät auch manuell bedient werden.
Fernbedienung Mono Split 1. Ein/Aus 2. Auswahl Auto-Kühlen-Entfeuchten-Heizen-Ventilieren 3. Swingfunktion Up/Down 4. Swingfunktion Rechts/Links 5. Sleepfunktion 6. Turbomodus/Selbstreinigungsfunktion Resettaste (Alle Einstellungen werden zurückgestellt) 8. Temperatur + 9. Temperatur - 10. Silentmode (Flüsterbetrieb) 11. Lüftergeschwindigkeit 12. Timer ON 13. Timer OFF 14.
Seite 13
Anzeigen am LCD Alle dargestellten Symbole in der LCD Alle dargestellten Symbole in der LCD Darstellung dienen nur der besseren Übersicht. Darstellung dienen nur der besseren Übersicht. Während des Betriebes erscheinen in dem Während des Betriebes erscheinen in dem LCD- Fenster nur die für die jeweiligen Fenster nur die für die jeweiligen Funktionen relevanten Symbole.
Seite 14
Modus "Entfeuchten" Wichtiger Hinweis Stellen Sie sicher, dass das Innengerät an Stellen Sie sicher, dass das Innengerät an die Stromversorgung angeschlossen und einge Stromversorgung angeschlossen und einge- Im "Automatik"-Modus wählt das Klimagerät Modus wählt das Klimagerät schaltet ist. automatisch zwischen dem Kühl-, Umluft , Umluft- und Heizbetrieb.
Seite 15
Modus "Timer" Einstellen der "Ausschaltzeit" Einstellen der "Ausschaltzeit" Durch Drücken der " TIMER ON" Durch Drücken der " TIMER ON"-Taste kann die Drücken Sie die "TIMER OFF" Drücken Sie die "TIMER OFF"-Taste. Die "Einschaltzeit" und durch Drücken der Taste "Einschaltzeit" und durch Drücken der Taste Fernbedienung zeigt "TIMER OFF", die Fernbedienung zeigt "TIMER OFF", die letzte "TIMER OFF"...
Seite 16
Beispiele für Einstellungen der TIMER der TIMER-Funktion Kombinierter TIMER (Gleichzeitiges Einstellen Kombinierter TIMER (Gleichzeitiges Einstellen von "TIMER-ON" und "TIMER ON" und "TIMER-OFF") "TIMER-ON" (Auto-on Modus) "TIMER-OFF ð " TIMER-ON" ON" Beispiel: (An ð Stop ð Start) Das Klimagerät soll sich, ab dem Zeitpunkt der Das Klimagerät soll sich, ab dem Zeitpunkt der Beispiel: Programmierung, in 2 Stunden einschalten...
Seite 17
SLEEP-Funktion "TIMER-ON ð " TIMER-OFF" (Aus ð Start ð Stop) Die Sleep-Funktion dient zur Energieeinsparung Funktion dient zur Energieeinsparung während Sie schlafen. Diese Funktion aktivieren während Sie schlafen. Diese Funktion aktivieren Beispiel: Sie über die Taste auf der Infrarot Sie über die Taste auf der Infrarot-Fernbedienung. Drücken Sie diese Taste Drücken Sie diese Taste vor dem Schlafen gehen.
Seite 18
Montageanweisung für das Fachpersonal Bringen Sie das Gerät in der Originalverpackt so nah wie möglich an den Verwenden Sie den im Lieferumfang enthal- Montageort. Sie vermeiden so tenden isolierten Kondensatschlauch als Über- Transportschäden. gangsstück auf den weiterführenden Konden- Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt satablauf.
Wahl des Installationsortes Wind Wird das Gerät vorwiegend in windigen Gegenden Innengerät installiert, ist darauf zu achten, dass der austre- Das Innengerät ist für eine waagerechte Wand- tende Warmluftstrom mit der Hauptwindrichtung montage oberhalb von Türen konzipiert. Es ist abgetragen wird. Ist dies nicht möglich, sehen Sie aber auch im oberen Wandbereich (min.
Seite 20
Aufstellung im Gebäudeinneren Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeabfuhr, wenn das Außenteil im Keller, auf dem Dachboden, in Nebenräumen oder Hallen auf- gestellt wird (Abb. 29). Installieren Sie einen zusätzlichen Ventilator, der über den gleichen Luftvolumenstrom des im Raum aufzustellenden Außenteiles verfügt und der eventuelle zusätzliche Druckverluste durch Luftkanäle kompensieren kann (Abb.
Innengerät Außengerät Maße (mm) 2000 1600 Ölrückführungsmaßnahmen Wird das Außengerät auf einem höheren Niveau als das Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrück- führungsmaßnahmen zu treffen. Dies erfolgt in der Regel durch die Herstellung eines Ölhebebogen, der je 7,0 steigende Meter zu installieren ist. Ölrückführungsmaßnahmen A: Außengerät B: Innengerät...
Anschlussvarianten (Ansicht von hinten) Anschlussvarianten (Ansicht von hinten) A: Einführung der Kältemittelleitungen auf der Wand links A: Einführung der Kältemittelleitungen auf der Wand links B: Einführung der Kältemittelleitungen B: Einführung der Kältemittelleitungen durch die Wand links C: Abgang durch die Wand rechts C: Abgang durch die Wand rechts D: Abgang auf der Wand rechts (hierzu muss die Kältemittelleitung um 180 Grad gebogen werden) D: Abgang auf der Wand rechts (hierzu muss die Kältemittelleitung um 180 Grad gebogen werden)
Seite 23
Displayabdeckung öffnen Displayabdeckung öffnen Wenn Sie diese betätigt haben, können Sie die Blende anheben. Das Gerät verfügt über eine Wenn Sie diese betätigt haben, können Sie die Blende anheben. Das Gerät verfügt über eine Wenn Sie diese betätigt haben, können Sie die Blende anheben. Das Gerät verfügt über eine Einrasthilfe mit deren Hilfe die Blende gehalten wird.
Anschluss der Die folgenden Anweisungen beschreiben die Die folgenden Anweisungen beschreiben die Installation des Kältekreises und die Montage Installation des Kältekreises und die Montage von Kältemittelleitungen Innengerät und Außenteil. Der bauseitige Anschluss der Kältemittelleitungen Der bauseitige Anschluss der Kältemittelleitungen Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquer Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquer- erfolgt auf der Rückseite der Geräte.
Seite 25
Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen (Einspritz- und Saugleitung) sowie die zugehö- rige elektrische Steuerleitung jedes Innenge- rätes mit einem Buchstaben. Schließen Sie die Leitungen nur an die Anschlüsse an, die zuei- nander gehören. HINWEIS! Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der Elektro- und Kältemittelleitungen! Die Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen unter- einander nicht vertauscht werden.
Zusätzliche Hinweise zum Anschluss der Kältemittellei- tungen Bei der Kombination des Außenteiles mit einigen Innengeräten kann der Anschluss der Kältemittelleitungen differieren. Montieren Sie die im Lieferumfang des Innengerätes befindlichen Reduzier- bzw. Erweiterungsverschraubungen an das Innengerät. Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung länger als 5 m, so ist bei der Erstinbetriebnahme der Anlage Kältemittel hinzuzufügen (siehe Kapitel„Kältemittel hinzufügen“).
Seite 27
HINWEIS! Bei einer Temperatur von 20 °C muss ein HINWEIS! Vakuum von min. 20 mbar abs. erzeugt werden! Die Kältemittelfüllmenge muss anhand der Überhitzung überprüft werden. Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes und HINWEIS! der Länge der Kältemittelleitungen, der Vorgang beträgt jedoch mindestens 60 Minuten.
Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung Bemaßung des Streifenfundaments (Draufsicht) Bemaßung des Streifenfundaments (in mm) Maß Kondensatableitung, Versickerung von Kondensat und Streifenfundament (Schnitt) Kondensatsanschluss Außenmodul Schenkel Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Ver- Kondensat-Auffangwanne dampfer kommt es während des Kühlbetriebes am Bodenkonsole Innengerät und während des Heizbetriebes am Bewehrtes Streifenfundament Außenteil zur Kondensatbildung HxBxT = 300x200x800 mm...
Seite 29
Bei einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentemperatur ist auf eine frostsichere Verlegung der Kondensatleitung zu achten. Ebenfalls ist die untere Gehäußeverkleidung und Kondensatwanne frostfrei zu halten, um ein permanentes Ablaufen des Kondensates zu gewährleisten. Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung vorzusehen. Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf des Kondensats überprüft und eine permanente Dichtheit sichergestellt werden.
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise Anschluss des Innengeräts Anschluss des Innengeräts Wird bei dem Gerät eine als Zubehör Wird bei dem Gerät eine als Zubehör erhält- GEFAHR! liche Kondensatpumpe eingesetzt, eingesetzt, ist bei der Verwendung des Abschaltkontaktes der Verwendung des Abschaltkontaktes der Sämtliche elektrische Installationen sind von Sämtliche elektrische Installationen sind von Fachunternehmen auszuführen.
Anschluss des Außengerätes Anschluss des Außengerätes Verankern Sie die Leitung in der Verankern Sie die Leitung in der Zugentlas- tung und bauen Sie das Gerät wieder tung und bauen Sie das Gerät wieder Wir empfehlen, bauseitig einen Haupt einen Haupt- / Repa- zusammen.
Seite 32
Anschluss optionaler Kondensatpumpe W 1(L) 2(N) W 1(L) 2(N) L N PE Elektrisches Anschlussschema Außengerät Spannungsversorgung Kondensatpumpe Innengerät Störkontakt Kondensatpumpe Kondensatpumpe BK: schwarz WH: weiß Netzzuleitung...
Seite 35
Außengerät Yellow/ Gelb Schwarz/ Black Blau/ Rot/ Blue Rot/ W 1(L) 2(N) S CN 5 CN 16 CN 60 CN 8 CN 7 CN 2 Yellow and Green/ Gelb und Grün L-OUT RY 1 V U W Elektrisches Schaltschema 5: Temperatursensor Lufteintritt Verflüssiger T4 A: Steuerplatine 6: Temperatursensor Heißgasleitung B: Netzzuleitung...
Seite 36
Vor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle ist die Vakuumpumpe mittels der Manometerstation an HINWEIS! den Ventilanschlüssen des Außenteiles (siehe Kapitel „Dichtigkeitskontrolle“) anzuschließen und Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell ein Vakuum zu erzeugen. geschultes Fachpersonal durchführbar und nach der Bescheinigung entsprechend zu Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und dokumentieren.
Seite 37
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen Messen Sie die Überhitzung, Außen Messen Sie die Überhitzung, Außen-, Innen-, Austritts- und Verdampfungstempera und Verdampfungstemperaturen Nehmen Sie die Verschlußkappen von Nehmen Sie die Verschlußkappen von den und tragen Sie die Meßdaten in das Inbe und tragen Sie die Meßdaten in das Inbe- Ventilen.
Störungsbeseitigung Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk- tion nach unterstehende Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe- seitigung und Kundendienst“...
Seite 39
Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe Fenster und Türen Gibt es eine bauliche / Fenster und Türen geöffnet. Wärme-/ bzw. anwendungsmäßige Ver- schließen / zusätzliche Kältelast wurde erhöht änderung? Anlagen montieren Kein Kühlbetrieb einge- Ist das Kühlsymbol in der Einstellung des Gerätes stellt Anzeige aktiviert? korrigieren...
Fehleranzeige am Innengerät Anzeige Fehlerbeschreibung EEPROM Fehler Innengerät Kommunikationsfehler zwischen Innengerät und Außenteil Drehzahlregelung Ventilator Innengerät außer Funktion Raumtemperatursensor T1 defekt Temperatursensor Verdampfer T2 defekt Überstromschutz Temperatursensor Lufteintritt Außenteil T4 defekt Temperatursensor Verflüssigeraustritt T3 defekt Temperatursensor Heißgasleitung T5 defekt EEPROM Fehler Außenteil Drehzahlregelung Verflüssigerventilator außer Funktion Fehler Kompressoransteuerung Über- bzw.
Seite 41
Fehlercode: Grund: Das Innengerät empfängt innerhalb 110 Sekunden keine Signale vom Außenteil. Das Innengerät empfängt innerhalb 110 Sekunden keine Signale vom Außenteil. Das Innengerät empfängt innerhalb 110 Sekunden keine Signale vom Außenteil. Ursache: Elektrische Verbindung nicht korrekt Elektrische Verbindung nicht korrekt ausgeführt Steuerplatine Außenteil oder Innengerät defekt Steuerplatine Außenteil oder Innengerät defekt Spannung wegschalten, 2 Minuten später wieder...
Seite 42
Fehlercode: E3 / F5 Grund: Sollte die Ventilatorgeschwindigkeit des Innengerätes/Außenteils unter 300 U/min fallen, Sollte die Ventilatorgeschwindigkeit des Innengerätes/Außenteils unter 300 U/min fallen, Sollte die Ventilatorgeschwindigkeit des Innengerätes/Außenteils unter 300 U/min fallen, schaltet das Gerät ab und das Display zeigt Fehlercode E3 bzw. F5 schaltet das Gerät ab und das Display zeigt Fehlercode E3 bzw.
Seite 43
3 4 5 6 Schalten Sie die Spannung des Gerätes ein. Messen Sie im Standby Modus des Gerätes Schalten Sie die Spannung des Gerätes ein. Messen Sie im Standby Modus des Gerätes Schalten Sie die Spannung des Gerätes ein. Messen Sie im Standby Modus des Gerätes zwischen den Klemmen 1-3 und 4-3 des Verbindungssteckers.
Seite 44
Überprüfen Sie die Position und Funktion des Überprüfen Sie die Position und Funktion des Prüfen Sie, ob das Innengerät kalte Luft aus Prüfen Sie, ob das Innengerät kalte Luft aus- Verdampfersensors T2. Sitzt dieser korrekt und Sitzt dieser korrekt und bläst.
Seite 45
Überprüfen Sie den Kältekreislauf auf eventu Überprüfen Sie den Kältekreislauf auf eventu- NEIN Entfernen Sie die Blockade (Absperrhähne Entfernen Sie die Blockade (Absperrhähne elle Blockaden. Ist der Kältekreislauf elle Blockaden. Ist der Kältekreislauf in Ord- geöffnet?) geöffnet?) nung? Überprüfen Sie die Wicklungswiderstände des Überprüfen Sie die Wicklungswiderstände des NEIN Tauschen Sie den Kompressor.
Fehlercode: Grund: Ist die Spannungsversorgung zur Kompressorregelung fehlerhaft zeigt das Display den Spannungsversorgung zur Kompressorregelung fehlerhaft zeigt das Display den Spannungsversorgung zur Kompressorregelung fehlerhaft zeigt das Display den Fehlercode "P0" und das Gerät schaltet sich aus Fehlercode "P0" und das Gerät schaltet sich aus Ursache: Elektrische Verbindung fehlerhaft Elektrische Verbindung fehlerhaft...
Seite 47
Fehlerco Grund: Über- oder Unterspannungsschutz hat angesprochen oder Unterspannungsschutz hat angesprochen Ursache: Fehlerhafte Versorgungsspannung Fehlerhafte Versorgungsspannung Kältemittelmangel oder Kältekreislauf blockiert Kältemittelmangel oder Kältekreislauf blockiert Fehlerhafte Steuerplatine Fehlerhafte Steuerplatine NEIN Überprüfen Sie die Netzzuleitung. Ist die Überprüfen Sie die Netzzuleitung. Ist die Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie die Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie die Ver- sorgungsspannung...
Seite 48
Fehlercode: P2 (bei Geräten mit Thermokontakt) P2 (bei Geräten mit Thermokontakt) Grund: Liegt die Überprüfungsspannung des Thermokontaktes nicht bei 5V zeigt das Display Feh Liegt die Überprüfungsspannung des Thermokontaktes nicht bei 5V zeigt das Display Feh Liegt die Überprüfungsspannung des Thermokontaktes nicht bei 5V zeigt das Display Feh- lermeldung "P2"...
NEIN Überprüfen Sie die Inverterregelung. Ist diese Überprüfen Sie die Inverterregelung. Ist diese Tauschen Sie die Steuerplatine aus. Tauschen Sie die Steuerplatine aus. funktionstüchtig? funktionstüchtig? Überprüfen Sie den Verflüssigerventilatormotor. Verflüssigerventilatormotor. NEIN Folgen Sie den Anweisungen aus Troubleshoo Folgen Sie den Anweisungen aus Troubleshoo- Ist dieser in Ordnung? Ist dieser in Ordnung? ting Fehler F5...
Seite 50
GEFAHR! Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die Gerät muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden Spannungsversorgung unterbrochen werden und gegen Wiedereinschalten gesichert sein! und gegen Wiedereinschalten gesichert sein! Pflege HINWEIS! Halten Sie das Gerät frei von Die gesetzlichen Vorschriften erfordern eine Die gesetzlichen Vorschriften erfordern eine Verschmutzung, Bewuchs und sonstigen Verschmutzung, Bewuchs und sonstigen...
Seite 51
Luftfilter des Innengerätes Reinigen Sie den Luftfilter, in einem Intervall von längstens 2 Wochen. Reduzieren Sie diesen Zeit Reinigen Sie den Luftfilter, in einem Intervall von längstens 2 Wochen. Reduzieren Sie diesen Zeit Reinigen Sie den Luftfilter, in einem Intervall von längstens 2 Wochen. Reduzieren Sie diesen Zeit- raum bei stark verunreinigter Luft.
Reinigung mit dem Staubsauger Reinigung mit lauwarmen Wasser Reinigung der Kondensatpumpe (Zubehör) Reinigung der Kondensatpumpe (Zubehör) Ggf. befindet sich im Innengerät eine eingebaute oder separate Ggf. befindet sich im Innengerät eine eingebaute oder separate Kondensatpumpe, die das anfal Kondensatpumpe, die das anfallende Kondensat zu höher gelegenen Abläufen pumpt.
Gerätedarstellung und Ersatzteillisten Gerätedarstellung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. Ersatzteilliste Innengeräte WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den G rätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Geräteblende Luftfilter, Satz Feinstaubfilter Geräteblende, Halterung...
Gerätedarstellung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. Ersatzteilliste Außenteile WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Vorderblech links Schutzgitter Vorderblech Ventilatorflügel Ventilatormotor Ventilatormotor Halterung Eckblech...
Seite 56
Fehlercode: Grund: Das Innengerät empfängt innerhalb 110 Sekunden keine Signale vom Außenteil. Die Über- prüfung erfolgt 4 mal hintereinander, dann erscheint Fehler E1. Ursache: Elektrische Verbindung nicht korrekt ausgeführt teuerplatine Außenteil oder Innengerät defekt Spannung wegschalten, 2 Minuten später wieder zuschalten. Steht der Fehler noch an? Messen Sie die Spannung zwisch n den Elektrische Verbindungen im Innengerät prüfen.
Seite 57
Fehlercode: E3 / F5 Grund: Sollte die Ventilatorgeschwindigkeit des Innengerätes/Außenteils unter 300 U/min fallen, schaltet das Gerät ab und das Display zeigt Fehlercode E3 bzw. F5 Ursache: Elektrische Verbindung fehlerhaft Verdampferv ntilatorrad defekt Verdampferventilatormotor defekt Steuerplatine fehlerhaft Spannung wegschalten, 2 Minuten NEIN Das Gerät arbeitet normal.
Seite 58
Fehlercode: Grund: Der Verdampfersensor T2 misst beim Kompressorstart den aktuellen Wert und nimmt diesen als Referenzwert T . Sollte 5 Minuten nach Kompressorstart der Wert T nicht Start Start für mindestens 4 Sekunden um 2 °C gefallen sein, geht das System von einem Kältemittel- mangel aus.
Seite 59
Fehlercode: E4 / E5 / F1 / F2 / F3 Grund: Ist die Überprüfungsspannung der Sensoren niedriger als 0,06 V oder höher als 4,94 V, zeigt das Display den Fehlercode des entsprechenden Sensors an. Ursache: Elektrische Verbindung fehlerhaft Defekt des Temperatursensors Steuerplatine defekt Überprüfen Sie das Verbindungskabel zwi- NEIN...
Seite 60
Überprüfen Sie die Verbindungskabel zwischen Stellen Sie eine korrekte Verbindung zwischen Steuerplatine und Kompressor? Sind diese feh- Steuerplatine und Kompressor her. lerhaft? NEIN Überprüfen Sie die Inverterregelung (siehe NEIN Abschnitt „Inverterregelung kontrollieren“ Tauschen Sie die Steuerplatine aus. auf Seite 46). Fehler behoben? Überprüfen Sie den Verflüssigerventilatormotor.
Seite 61
Schalten Sie die Spannung ein und versetzen Sie das Gerät in den Standby Modus. Messen Sie die Spannung auf der Platine an den Kon- NEIN takten "P" und "N". Diese sollte ca. 310V, 340V Tauschen Sie die Steuerplatine aus. oder 380V DC betragen. Starten Sie nun das Gerät.
Seite 62
Fehlercode: P2 (bei Geräten mit hermokontakt) Grund: Liegt die Überprüfungsspannung des Thermokontaktes nicht bei 5V zeigt das Display Feh- lermeldung "P2" Ursache: Fehlerhafte Versorgungsspannung Kältemittelmangel oder Kältekreislauf blockiert Fehlerhafte Steuerplatine Überprüfen Sie die Luftvolumenströme des Außenteils Reinigen Sie die Filter bzw. die Wärmetauscher und sorgen Sie für ausrei- sowie des Innenge- chenden Luftvolumenstrom.
Seite 63
Fehlercode: Grund: Sicherheitsabschaltung Inverterregelung. Systeminterne Überwachung angesprochen (z.B. Kommunikationsproblem zwischen Platine und Kompressor, Drehzahl Kompressor nicht in Ordnung) Ursache: Fehlerhafte elektrische Verbindungen Inverterregelung auf Platine defekt Verflüssigerventilatormotor defekt Kompressor defekt Steuerplatine defekt Überprüfen Sie die elektrische Verbindung zwi- schen der Steuerplatine und dem Kompressor. Stellen Sie eine korrekte Verbindung her.
Seite 64
Pflege und Wartung Wartung Wartung Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jährlichem Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jährlichem Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grundvoraussetzungen gewährleisten einen einen stö- Wartungsintervall mit einer entsprechenden Fachfirma Wartungsintervall mit einer entsprechenden Fachfirma rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer Lebensdauer abzuschließen.