Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage und Be
Betriebsanleitung
VIVAX MULTISPL
ISPLIT KLIMAANLAGE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vivax ACP-18COFM50AERI

  • Seite 1 Montage und Be Betriebsanleitung VIVAX MULTISPL ISPLIT KLIMAANLAGE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Anwenderhinweise ..................... 5 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................5 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen ......................5 1.3 Personalqualifikation .......................... 5 1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ..............6 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ......................6 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber ....................6 1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten ...........
  • Seite 3 Gerätedarstellung und Ersatzteillisten ....................59 14.1 Gerätedarstellung ACP-18COFM50AERI ..................59 14.2 Ersatzteilliste ACP-18COFM50AERI .................... 60 14.3 Gerätedarstellung ACP-27COFM79AERI ..................61 14.4 Ersatzteilliste ACP-27COFM79AERI .................... 62 14.5 Gerätedarstellung ACP-36COFM105AERI ................... 63 14.6 Ersatzteilliste ACP-36COFM105AERI ..................64 14.7 Gerätedarstellung ACP-42COFM123AERI ................... 65 14.8 Ersatzteilliste ACP-42COFM123AERI ..................
  • Seite 4: Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    Sicherheits- und Anwenderhinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ- ation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des zungen führen kann, wenn sie nicht gemieden Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsan- wird.
  • Seite 5: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Alle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B. Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei von fremden Gegenständen, Flüssigkeiten Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann oder Gasen sein. sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich die Umwelt und Geräte zur Folge haben.
  • Seite 6: Eigenmächtiger Umbau Und Veränderungen

    1.8 Eigenmächtiger Umb r Umbau und 1.11 Transport ort und Verpackung Veränderungen Die Geräte werden in eine in einer stabilen Transportver- packung geliefert. Überpr berprüfen Sie bitte die Geräte Umbau oder Veränderungen an de an den Geräten oder sofort bei Anlieferung und g und vermerken eventuelle Komponenten sind nicht zulässig u ssig und können...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten 2.1 Gerätedaten Baureihe Betriebsweise Inverter Multisplit-Außenteile zum Kühlen und Heizen 10,6 12,3 ACP-18COFM50AERI ACP-27COFM79AERI ACP-36COFM105AERI ACP-42COFM123AERI Nennkühlleistung (2,1-5,3) (2,1-7,9) (21,1-10,6) (2,10-12,30) Energieeffizienzgröße SEER Energieverbrauch, jährlich, Q Energieeffizienzklasse Kühlen Nennheizleistung (2,1-5,6) (2,3-8,2) (2,1-11,1) (2,10-12,10) Energieeffizienzgröße SCOP Energieverbrauch, jährlich, Q...
  • Seite 8 Baureihe Äquivalent 3,55 4,34 6,26 7,51 Kältemittel, Zusatzmenge >5m ACP-18COFM50AERI ACP-27COFM79AERI ACP-36COFM105AERI ACP-42COFM123AERI Anzahl Innengeräte, max. Kältemittelleitung, Länge pro IT, max. Kältemittelleitung, Länge gesamt, max. Kältemittelleitung, Höhe, max., AT oben Kältemittelleitung, Höhe, max., AT unten Abmessungen Höhe Breite Tiefe Gewicht...
  • Seite 9: Geräteabmessungen

    2.2 Geräteabmessungen Abb. 1: Abmessungen Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten. ACP- 18COFM50AERI ACP- 27COFM79AERI ACP- 36COFM105AERI ACP- (Alle Angaben in mm) 42COFM123AERI...
  • Seite 10: Leistungskurven Heizen Und Kühlen

    2.3 Leistungskurven Heizen und Kühlen Heizleistung ACP-18COFM50AERI 6,50 6,00 5,50 5,00 4,50 4,00 [°C] 3,50 3,00 Abb. 2: Leistungskurven Heizen ACP-18COFM50AERI (Angaben bei Raumtemperatur 20 °C) 2,50 2,00 A: Außentemperatur 1,50 1: COP 1,00 0,50 2: Heizleistung in kW 0,00 3: Leistungsaufnahme in kW Außentemperatur in °C...
  • Seite 11 Heizleistung ACP-27COFM79AERI 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 [°C] 5,50 5,00 4,50 Abb. 4: Leistungskurven Heizen ACP-27COFM79AERI (Angaben bei Raumtemperatur 20 °C) 4,00 3,50 3,00 A: Außentemperatur 2,50 2,00 1: COP 1,50 1,00 2: Heizleistung in kW 0,50 0,00 3: Leistungsaufnahme in kW...
  • Seite 12 Heizleistung ACP-36COFM105AERI 13,50 13,00 12,50 12,00 11,50 11,00 10,50 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 [°C] 7,50 7,00 6,50 6,00 Abb. 6: Leistungskurven Heizen ACP-36COFM105AERI (Angaben bei Raumtemperatur 20 °C) 5,50 5,00 4,50 4,00 A: Außentemperatur 3,50 3,00 2,50 1: COP 2,00 1,50 1,00...
  • Seite 13 Heizleistung ACP-42COFM123AERI 15,00 14,50 14,00 13,50 13,00 12,50 12,00 11,50 11,00 10,50 10,00 9,50 9,00 [°C] 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 Abb. 8: Leistungskurven Heizen ACP-42COFM123AERI (Angaben bei Raumtemperatur 20 °C) 6,00 5,50 5,00 4,50 A: Außentemperatur 4,00 3,50 3,00 2,50 1: COP / 2: Heizleistung in kW 2,00...
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 3.1 Gerätebeschreibung Das Außenteil dient im Kühlbetrieb zur Abgabe der vom Innengerät aus dem zu kühlenden Raum ent- nommenen Wärme an die Außenluft. Im Heizbe- trieb kann im zu beheizenden Raum am Innen- gerät die vom Außenteil aufgenommene Wärme abgegeben werden.
  • Seite 15 Abb. 11: Systemaufbau ACP-42COFM123AERI Netzzuleitung Absperrventile Außenbereich Saugleitungen Ba-e: Innenbereich Einspritzleitungen 1a-e: Innengeräte Steuerleitungen Außenteil Kondensatleitung Verflüssigerventilator Die Verbindung zwischen Innengerät (Innenbereich Ba, Bb, Bc, Bd, Be) und Außenteil (Anschluss Kreis A, B, C, D, E) des Außenteiles wird mit Kältemittelleitungen sowie einer Steuer- leitung hergestellt.
  • Seite 16: Kombinationen

    Außenteilen kombiniert werden: Abb. 12: Innengeräte Folgende Kombinationen der Auße r Außenteile können ACP-27COFM79AERI Ko Kombinationen mit 1 gewählt werden: Innengerät ACP-18COFM50AERI Kombinati binationen mit 1 Innengeräte Kombi- Innengerät 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW...
  • Seite 17 ACP-27COFM79AERI Kombinationen mit 3 Innengeräten (Fortsetzung) Kombinationen mit 3 Innengeräten Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW nation Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW nation ACP-36COFM105AERI Kombinationen mit 1 Innengerät Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW...
  • Seite 18 ACP-36COFM105AERI Kombinationen mit 2 Innengeräten (Fortsetzung) Kombinationen mit 4 Innengeräten Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW nation Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW nation Kombinationen mit 3 Innengeräten Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW...
  • Seite 19 ACP-42COFM123AERI Kombinationen mit 5 Innengeräten (Fortsetzung) Kombinationen mit 4 Innengeräten Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW nation Innengeräte Kombi- 2,0 kW 2,6 kW 3,5 kW 5,2 kW nation...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Montageanweisungen für das Fachpersonal 5.1 Wichtige Hinweise vor der Installation Die Bedienung des im Außenteil befindlichen Kom- pressors erfolgt über die Regelung der Regelpla- tine im Außenteil. Aus diesem Grund muss das Kapitel „Regelung“ der Betriebsanleitung des Außenteiles Beachtung finden. Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen (Ein- spritz- und Saugleitung) sowie die Helfen Sie mit, Energieverbräuche im Stand-...
  • Seite 21: Wanddurchbrüche

    Überschreitet die einfache Länge der Kältemit- telleitung 5 Meter, ist Kältemittel hinzuzufügen. Die Menge des zusätzlichen Kältemittels ent- nehmen Sie bitte dem Kapitel „Kältemittel hin- zufügen“. Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferum- fang enthaltenen Überwurfmuttern der Kälte- mittelleitungen und entfernen diese erst kurz vor dem Verbinden mit den Kältemittellei- tungen.
  • Seite 22 Sonne Schnee Der Verflüssiger des Außenteiles ist ein wärmeab- In Gebieten mit starkem Schneefall sollten Sie für gebendes Bauteil. Sonneneinstrahlung erhöht das Gerät eine Montage an der Wand vorsehen. zusätzlich die Temperatur der Lamellen und redu- Die Montage sollte dann mind. 20 cm über der zu ziert somit die Wärmeabgabe des Lamellentau- erwartenden Schneehöhe erfolgen, um das Ein- schers.
  • Seite 23: Mindestfreiräume

    5.5 Mindestfreiräume 5.6 Ölrückführungsmaßnahmen Die Mindestfreiräume sind zum einen für War- Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als tungs- und Reparaturarbeiten und zum anderen für das Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrück- die optimale Luftverteilung vorzusehen. führungsmaßnahmen zu treffen. Dies erfolgt in der Regel durch die Herstellung eines Ölhebebogen, der je 7 steigende Meter zu installieren ist.
  • Seite 24: Installation

    Installation 6.1 Anschluss der Kältemittelleitungen ngen Die folgenden Anweisung isungen beschreiben die Installation des Kältekreis ekreises und die Montage von Innengerät und Außenteil enteil. Entnehmen Sie die ie die erforderlichen Rohrquer- schnitte bitte der Ta Tabelle „Technische Daten“. Der bauseitige Anschluss der Kälte r Kältemittelleitungen erfolgt auf der Rückseite der Gerät Geräte.
  • Seite 25 Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen (Ein- spritz- und Saugleitung) sowie die zugehörige elektrische Steuerleitung jedes Innengerätes mit einem Buchstaben. Schließen Sie die Lei- tungen nur an die Anschlüsse an, die zuei- nander gehören. HINWEIS! Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der Elektro- und Kältemittelleitungen! Die Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen unter- einander nicht vertauscht werden.
  • Seite 26: Dichtigkeitskontrolle

    Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Überdruck aus den Kältemittelleitungen entfernt und eine Vakuumpumpe mit einem absoluten End- partialdruck von min. 10 mbar in Betrieb gesetzt, um einen luftleeren Raum in den Leitungen zu schaffen. Zusätzlich wird so vorhandene Feuchtig- keit aus den Leitungen entfernt. HINWEIS! Bei einer Temperatur von 20 °C muss ein Vakuum von min.
  • Seite 27: Kältemittel Hinzufügen

    Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung 6.4 Kältemittel hinzufügen Das Gerät besitzt eine Kältemittelgrundfüllung. Darüber hinaus sind bei Kältemittelleitungslängen von über 5 Metern einfacher Länge je Kreis eine zusätzliche Füllmenge an Kältemittel, entspre- Kondensatanschluss chend der nachstehenden Tabelle, zu ergänzen: Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Lamel- lenverflüssiger kommt es während des Heizbe- Bis einschl.
  • Seite 28: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Ans Anschluss 8.1 Allgemeine Anschlu schluss- und Sicherheitshinweise eise Kennzeichnen Sie die ie die elektrische Steuerleitung und die dazugehörige hörigen Kältemittelleitungen jedes Innengerätes m tes mit dem gleichen Buch- Bei den Geräten muss eine Spann pannungsversorgung staben (A bis D). als Netzzuleitung zum Außenteil so nteil sowie eine 4- Schließen Sie die Leit...
  • Seite 29 Abb. 23: Anschluss des Aussenteils Abb. 24: Elektrischer Anschluss der Leitung 1: Netzzuleitung 2: Zugentlastung 3: Steuerleitung Innengerät A 4: Steuerleitung Innengerät C 5: Steuerleitung Innengerät B...
  • Seite 30: Elektrisches Anschlussschema

    8.3 Elektrisches Anschlussschema L(A) N(A) S(A) L(B) N(B) S(B) L(C) N(C) S(C) L(D) N(D) S(D) L(E) N(E) S(E) 1 2 (N) 1 2 (N) L (1) 1 2 (N) S Abb. 25: Elektrisches Anschlussschema A-B-C-D-E INNENGERÄTE...
  • Seite 31: Elektrisches Schaltschema

    8.4 Elektrisches Schaltschem schema Übersichtsplan ACP-18COFM50AERI L(B) N(B) S(B) Abb. 26: Übersichtsplan ACP-18COFM50AERI Kurbelwannenheizung Kondensatwannenheizung A: Steuerplatine 6: Temperatursensor Verflüssiger ssiger Austritt T3 B: Inverterplatine 7: Temperatursensor Verflüssige üssiger Eintritt T4 AT: Netzzuleitung Außenteil 230V / 1~ / 5 / 1~ / 50Hz 8: Temperatursensor Heißgasleitu...
  • Seite 32 Übersichtsplan Abb. 27: Übersichtsplan ACP-27COFM79A 79AERI Kondensatwannenheiz nheizung 7: Temperatursensor Verflü Verflüssiger Austritt T3 A: Steuerplatine 8: Temperatursensor Verf Verflüssiger Eintritt T4 B: Inverterplatine 9: Hochdrucksensor AT: Netzzuleitung Außenteil 230V 230V / 1~ / 50Hz 10: Niederdrucksensor IT: Anschluss Innengeräte 1-3 11: Temperatursensor Heiß...
  • Seite 33 Übersichtsplan ACP-36COFM105AERI Abb. 28: Übersichtsplan ACP-36COFM105AERI Kurbelwannenheizung Kondensatwannenheizung A: Steuerplatine 7: Temperatursensor Verflüssiger Austritt T3 B: Inverterplatine 8: Temperatursensor Verflüssiger Eintritt T4 C: Com-Platine 9: Hochdrucksensor AT: Netzzuleitung Außenteil 230V / 1~ / 50Hz 10: Niederdrucksensor IT: Anschluss Innengeräte 1-4 11: Temperatursensor Heißgasleitung TP Kompressor 12: Expansionsventile...
  • Seite 34 BLACK BL UE C N42 C N43 5(6) BLACK A C N20 BLACK C N3 BL UE BL UE 5(6) BL UE B C N21 C N4 C N33 BL UE 5(6) C N41 C C N17 C N10 C N54 C N22 5(6) BL UE...
  • Seite 35: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle ist die Vakuumpumpe mittels der Manometerstation an HINWEIS! den Ventilanschlüssen des Außenteiles (siehe Kapitel „Dichtigkeitskontrolle“) anzuschließen und Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell ein Vakuum zu erzeugen. geschultes Fachpersonal durchführbar und nach der Bescheinigung entsprechend zu Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und doku- mentieren.
  • Seite 36 Funktionstest des Betriebsmodu modus Kühlen Entfernen Sie das das Manometer. Nehmen Sie die Verschlussk hlusskappen von den Verfahren Sie bei al allen anderen Ventilen. Kältekreisen wie zu ie zuvor beschrieben. Beginnen Sie die Inbetriebna riebnahme, indem Sie die Absperrventile des Auße Außenteiles kurzzeitig Abschließende Maßnah ßnahmen...
  • Seite 37: Beschreibung

    Ist aufgrund niedriger Außentemperaturen die Winterregelung aktiv, zeigt das Display “LC” oder alternativ die Kompressorfrequenz und “LC”(je 0.5s) Im “Force Cool Mode – Zwangsansteuerung”, zeigt das Display “FC” oder alternativ abwech- selnd „FC“ und die aktuelle Kompressorfre- quenz (je 0,5s) Sollte innerhalb 15 Minuten der Kompressor in einen nicht korrekten Frequenzbereich fahren, gibt es eine Schutzabschaltung und das Gerät...
  • Seite 38 Fortsetzung Pos. Display Beschreibung Temperatur Saugleitung Innengerät A (T Temperatur Saugleitung Innengerät B (T Aktueller Wert Ist die Temperatur niedriger -9°C Temperatur Saugleitung Innengerät C (T zeigt das Display “-9”.Ist die Temperatur höher 70°C, zeigt das Display “70”. Ist kein Innengerät Temperatur Saugleitung Innengerät D (T angeschlossen, zeigt das Display: “――”...
  • Seite 39 (3) Kühlleistung - Heizleistung AT / IT Display Temperatur (°C) 25,0 Display Kühlleistung Heizleistung (kW) (kW) 27,5 2,0-2,5 2,0-2,5 30,0 2,0-2,5 2,0-2,5 32,5 3,0-3,8 3,0-3,8 34,5 4,5-5,0 4,5-5,0 5,5-6,1 (7) Stromaufnahme Außenteil 5,5-6,1 6,1-7,0 Display Stromaufnahme (A) 6,1-7,0 6,1-7,0 7,0-7,5 7,0-7,5 7,5-8,0 7,5-8,0...
  • Seite 40: Störungsbeseitigung, Fehleranalyse Und Kundendienst

    10.1 Störungsbeseitigung Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk- tion nach unterstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe- seitigung und Kundendienst“...
  • Seite 41 Funktionelle Störung (Fortsetzung) Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe Die Saugleitung Wärmelast wurde erhöht Arbeitet das Außenteil im Wärmelast reduzieren Ggf. und / oder der Flüs- Dauerbetrieb? zusätzliches Gerät instal- sigkeitsabscheider lieren / vereiste Bauteile des Kompressors isolieren vereist Störanzeige Platine Außenteil Anzeige Fehlerbeschreibung EEPROM Fehler Außenteil...
  • Seite 42: Fehleranalyse Außenteil

    10.2 Fehleranalyse Auß Außenteil Fehler E0: EEPROM Fehler am A am Außenteil Spannung nungsfrei schalten, 2 Minuten später wieder zuschalte chalten. Steht der Fehler weiterhin an? Tauschen Sie die Steuerplatine aus. Fehler E3: Kommunikationsfehle sfehler zwischen Inverter-Platine und Steuerplatine latine Platine zeigt E3 Die Steuerplatine kann nicht mit der Inverter-Pla-...
  • Seite 43 Fehler E5: Über- bzw. Unterspannungs nungsfehler Über- bzw. Unterspan- nungsschutz hat angespro- chen. Überprüfen Sie die Span- NEIN nung der Netzzuleitung an den Klemmen L und N des Netzzu etzzuleitung korrigieren Außenteils. Liegt diese zwi- schen 220 und 240 V? Liegt Spannung zwischen den Klemmen P und N der Inverterplatine an? Liegt der...
  • Seite 44 Fehler E8: Drehzahlregelung Ver g Verflüssigerventilator außer Funktion NEIN Spannungslos schalten, 2 Minuten später wieder Das Gerät arbeitet normal. zuschalten. Liegt der Fehler noch an? NEIN Spannungslos schalten, Verflüssigerventilator per Ursache ermitteln und Hand drehen. Ist dieser Fehler beheben. leichtläufig? NEIN Elektrische Verbindungslei- tungen zum Motor kontrol-...
  • Seite 45 Fehler P1: Hochdruckstörung (bei größ größeren Baureihen) Hochdruckstörung P1 liegt Ist die elektrische Verbin- NEIN dung zwischen dem Hoch- druckssensor und der Steu- erplatine korrekt hergestellt? Prüfen ob Hochdrucksensor defekt ist. Ziehen Sie den Stecker des NEIN Hochdrucksensors ab und Hochdru chdrucksensor austau- messen Sie den Wider-...
  • Seite 46 Fehler P2: Niederdruckstörung rung Niederdrucksensor hat aus- gelöst. Fehler P2 liegt an. Ist die elektrische Verbin- NEIN dung zwischen dem Nieder- druckssensor und der Steu- Verbindung korrigieren. erplatine korrekt hergestellt? Prüfen ob Niederdruck- sensor defekt ist. Ziehen Sie den Stecker des NEIN Niederdrucksensors ab und Niederdrucksensor austau-...
  • Seite 47 Fehler P3: Stromaufnahme Kompresso ressor zu hoch Schutzabschaltung auf- grund erhöhter Stromauf- nahme des Kompressors. Gerät spannungslos schalten, anschließend zuschalten und Gesamt- stromaufnahme messen. Liegt diese im angege- benen Bereich? Prüfen Sie den Kältekreis- lauf. Ist dieser in Ordnung? Ist die Außentemperatur Gerät ausschalten.
  • Seite 48 Fehler P4: Temperatursensor He or Heißgasleitung defekt Heißgastemperatur am Kompressor zu hoch Ist die Heißgastemperatur höher als 115°C? NEIN Kältekreislauf auf Undichtig- keiten prüfen. Undichtigkeit Elektrische Verbindung zwi- NEIN NEIN gefunden? schen Temperatursensor Elektrische Verbindung kor- Heißgasleitung und Steuer- rekt herstellen. platine kontrollieren.
  • Seite 49 Fehler P5: Übertemperatur am Verflüs erflüssiger Wenn die Kältemitteltemperatur am Verfl Verflüssigeraustritt 65 °C übersteigt, stoppt das Gerät Gerät. Es schaltet bei einer Temperatur von 52 °C wieder zu. NEIN NEIN Schutzabschaltung Elektri lektrische Verbin- Übertemperatur. dung dung zwischen Verbindung korre korrekt herstellen.
  • Seite 50 Klemmen P NEIN Siehe weiter zweiter Teil und N der Inverterplatine. Liegt diese zwischen dieser Tabelle auf der nächsten Seite! ACP-18COFM50AERI) bzw. größere Baureihen NEIN Prüfen Sie die elektrische Verbindung zwischen Steu- erplatine und Inverterpla- Korrigieren Sie die Verbindung.
  • Seite 51 Fehler P6: Schutzabschaltung Inverter verter-Platine (Teil 2) Schutzabschaltung Inverter-Platine Prüfen Sie die Span- nung zwischen den Klemmen P und N der Siehe weiter eiter erster Teil dieser Inverterplatine. Liegt Tabelle au lle auf der vorherigen diese zwischen 277-366 Seite! VDC (ACP- 18COFM50AERI) bzw.
  • Seite 52 Einzelne Komponenten prüfen Überprüfung der Temperatursen ursensoren Klemmen Sie den Temperatursens ursensor von der Steuerplatine ab, messen Sie den Wi en Widerstand an den Kon- takten des Steckers. (siehe Tabellen „Widerstandswe swerte der Sensoren T1, T2, T3, T4 und T2B“ auf Se f Seite 55 und auf Seite 56) Abb.
  • Seite 53 Überprüfung der IPM-Platine Schalten Sie das Gerät spannungslos und warten Sie bis die Kondensatoren vollständig entladen sind. Klemmen Sie die Kabel an der IPM-Platine ab und messen Sie die Widerstände zwischen P und UVWN, UVW und N. Voltmeter Normaler Widerstand Voltmeter Normaler Widerstand (+) Rot...
  • Seite 54 Widerstandswerte der Sensoren soren T1, T2, T3, T4 und T2B K Ohm K Ohm K Ohm K Ohm...
  • Seite 55 Widerstandswerte des Sensors T5 K Ohm K Ohm K Ohm K Ohm...
  • Seite 56: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Wartung Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jähr- Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger lichem Wartungsintervall mit einer entspre- Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö- chenden Fachfirma abzuschließen. rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes. GEFAHR! So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssi- cherheit der Anlage! Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden...
  • Seite 57: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahm nahme Befristete Außerbetriebnahme Lassen Sie das Innengerät 2 bis 3 bis 3 Stunden im Umluftbetrieb oder im Kühlbetrie lbetrieb mit maximaler Temperatureinstellung la llung laufen, damit die Restfeuchtigkeit aus dem s dem Gerät transportiert wird. Nehmen Sie die Anlage mittels der ls der Fernbe- dienung außer Betrieb.
  • Seite 58: Gerätedarstell Rstellung Und Ersatzteillisten

    Gerätedarstell rstellung und Ersatzteillisten 13.1 Gerätedarstellung llung ACP-18COFM50AERI Abb. 35: Gerätedarstellung ACP- -18COFM50AERI Maß- und Konstruktionsänderunge rungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleibe bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 59 Übersichtsplan WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Verflüssigerschutzgitter Vorderblech Verflüssiger Ventilatorflügel Ventilatormotor 4-Wege-Ventil Elektornisches Einspritzventil Bodenblech Deckblech Kompressor Heißgassensor Absperrventil Saugleitung Seitenteil links Temperatursensor Verflüssigeraustritt Temperatursensor Verflüssiger Verflüssiger Inverterplatine...
  • Seite 60 14.3 Gerätedarstellung llung Abb. 36: Gerätedarstellung ACP- -27COFM79AERI Maß- und Konstruktionsänderunge rungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleibe bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 61: Ersatzteilliste

    14.4 Ersatzteilliste WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Verflüssigerschutzgitter Vorderblech Verflüssiger Ventilatorflügel Ventilatormotor 4-Wege-Ventil Elektornisches Einspritzventil Bodenblech Deckblech Kompressor Heißgassensor Absperrventil Saugleitung Seitenteil links Temperatursensor Verflüssigeraustritt Temperatursensor Verflüssiger Verflüssiger Inverterplatine...
  • Seite 62 14.5 Gerätedarstellung Abb. 37: Gerätedarstellung ACP-36COFM105AERI Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 63 14.6 Ersatzteilliste WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Verflüssigerschutzgitter Vorderblech Verflüssiger Ventilatorflügel Ventilatormotor 4-Wege-Ventil Niederdrucksensor Hochdrucksensor Elektronisches Einspritzventil Kompressor Flüssigkeitsabscheider Absperrventil Saugleitung Absperrventil Einspritzleitung Temperatorsensor Verflüssigeraustritt Temperatursensor Lufteintritt Temperatursensor Heißgasleitung Verflüssiger...
  • Seite 64 14.7 Gerätedarstellung llung 10 7 Abb. 38: Gerätedarstellung ACP- -42COFM123AERI Maß- und Konstruktionsänderunge rungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleibe bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 65 14.8 Ersatzteilliste WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s. Typenschild) an. Bezeichnung Verflüssigerschutzgitter Vorderblech Verflüssiger Ventilatorflügel Ventilatormotor 4-Wege-Ventil Niederdrucksensor Hochdrucksensor Elektronisches Einspritzventil Kompressor Flüssigkeitsabscheider Absperrventil Saugleitung Absperrventil Einspritzleitung Temperatorsensor Verflüssigeraustritt Temperatursensor Lufteintritt Temperatursensor Heißgasleitung Verflüssiger...

Inhaltsverzeichnis