Steuern
Switch
SXGA
Task
Topologie
Touch Screen
TXD
UART
UDMA
USB
USV
UXGA
VDE
VGA
Verfügbarkeit
Windows CE
Automation PC 910 Anwenderhandbuch V 1.51
Zielgerichtetes Einwirken auf Größen in einem beeinflußbaren System. Das beeinflußbare System wird als Steu-
erstrecke oder Steuerobjekt bezeichnet und ist im vorliegenden Fall ein Gerät, eine Maschine, ein Maschinen-
system oder eine technologische Anlage, in der Stoffe und/oder Energien in gewollter Weise der einen und/ oder
anderen möglichen Behandlungsform, wie Gewinnen, Übertragen, Umwandeln, Speichern oder Nutzen unter-
worfen werden.
Gerät, ähnlich einem Hub, das in in einem Netz empfangene Datenpakete im Gegensatz zum Hub nicht an alle
Netzknoten sondern nur an den jeweiligen Adressaten weiterleitet. Das heißt, im Gegensatz zu den Hubs sorgt
ein Switch für eine gezielte Kommunikation innerhalb eines Netzes, die sich nur zwischen Sender und Empfänger
einer Nachricht abspielt. Unbeteiligte Netzknoten bleiben dabei unberührt.
Super Extended Graphics Array > Grafikstandard mit einer Bildauflösung von 1280 × 1024 Bildpunkten (Seiten-
verhältnis 5:4).
Programmeinheit, der vom Echtzeitbetriebssystem eine eigene Priorität zugeteilt wurde. Sie enthält einen abge-
schlossenen Prozeß und kann aus mehreren Moduln bestehen.
Netzwerkarchitektur > Art der Verbindung zwischen den Netzkomponenten [Stationen, Teilnehmern]. Übliche
Grundstrukturen sind Sternstruktur [Alle Teilnehmer sind an einen zentralen Knoten angeschlossen. Jegliche
Kommunikation läuft über diesen Knoten. Eine direkte Kommunikation zwischen den Teilnehmern ist nicht mög-
lich] Linienstruktur [Alle Teilnehmer liegen an einem gemeinsamen Übertragungsweg. Zu einem Zeitpunkt kann
immer nur eine Nachricht von einer Station zu einer anderen transportiert werden] Ringstruktur [Alle Teilnehmer
sind ringförmig miteinander verbunden. Es gibt keine Zentrale. Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt] Vermaschte
Struktur [Jeder Teilnehmer ist mit mehreren anderen verbunden. Zwischen zwei Stationen können mehrere un-
abhängige Übertragungswege existieren. Diese Redundanz kann bei Unterbrechung eines Übertragungswegs
zur Sicherstellung des Datentransport benutzt werden] Baumstruktur [Baumförmige Topologien entstehen durch
Kombination der vorgenannten Strukturen] In Abhängigkeit von den jeweils geltenden Randbedingungen sind
in praktischen Applikationen meistens Mischstrukturen anzutreffen. Im Bereich der industriellen Automatisierung
beispielsweise wird die Struktur der dort eingesetzten Kommunikationsnetze in starkem Maße durch die spezi-
elle Beschaffenheit des Automatisierungsobjektes [Maschine/Anlage] geprägt. Anwendungen für sternförmige
Netzstrukturen sind insbesondere räumlich kleine Bereiche mit hoher Gerätedichte, wie z.B. bei einzelnen Pro-
duktionsmaschinen. Baumförmige Konfigurationen, die mehrere Sternstrukturen zusammenfassen, finden sich
in komplexen Anlagen mit weitgehend autonomen Teilsystemen. Linienstrukturen sind speziell für weitläufige
Objekte wie Fördersysteme und Ringstrukturen insbesondere für Systeme mit erhöhten Zuverlässigkeitsforde-
rungen geeignet.
Bildschirm mit Berührungssensoren zur Aktivierung eines angebotenen Menüs durch Antippen mit dem Finger.
Transmit (TX) Data > Eine Leitung für die Übertragung der gesendeten, seriellen Daten von einem Gerät zu
einem anderen - z.B. von einem Computer zu einem Modem. Bei Verbindungen nach dem Standard RS-232-C
wird TXD auf den Anschluss 2 des Steckverbinders geführt.
Universal Asynchronous Receiver/Transmitter > universeller asynchroner Sende-/Empfangsbaustein
Ultra Direct Memory Access > Ein spezieller IDE-Datenübertragungsmodus der hohe Datenübertragungsraten
von Laufwerken ermöglicht. Es gibt mittlerweile einige Variationen. Der UDMA33 Modus überträgt 33 Megabyte
pro Sekunde. Der UDMA66 Modus überträgt 66 Megabyte pro Sekunde. Der UDMA100 Modus überträgt 100
Megabyte pro Sekunde.
Universal Serial Bus > universeller serieller Bus, preiswerte serielle Schnittstelle für PCs; IBM-Standard unter-
stützt von Intel, Compaq und Microsoft u.a.bekannten Firmen; bis zu 127 periphere Geräte [Maus, Tastatur, Dru-
cker, Scanner, digitale Kameras, Modems, CDROM-Laufwerke, Telefone u.ä.] können an einen einzigen USB-
Port angeschlossen werden. Über das vieradrige Buskabel werden die angeschlossenen Geräte auch mit Strom
versorgt. Die seit 2001 auf dem Markt befindliche Version USB 2.0 erlaubt Datentransferraten bis 480 Mbps und
ist damit auch zur Übertragung von Videodaten und für schnelle Festplatten geeignet.
www.usb.org
unterbrechungsfreie Stromversorgung > USV-Geräte und -Anlagen sind Anordnungen aus Schaltern, Gleich-
und Wechselrichtern und insbesondere Batterien, die bei Netzspannungsausfall eine kontinuierliche Versorgung
der Verbraucher über eine mehr oder weniger lange Zeit sicherstellen und ggfs. auch die Spannungsqualität
verbessern.
Ultra Extended Graphics Array > Üblicherweise eine Bildauflösung von 1600 × 1200 Bildpunkten (Seitenverhältnis
4:3, 12:9).
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
www.vde.de
Video Graphics Adapter
[V] Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich eine Anlage zu einem bestimmten Zeitpunkt in funktionsfähigem Zustand
befindet. Zuverlässigkeitskenngröße für reparierbare Systeme. Die stationäre Verfügbarkeit wird durch folgen-
de Formel beschrieben: V= 1/[1 + MDT/MTBF]. Maßnahmen zur Erzielung möglichst hoher Verfügbarkeitswer-
te zielen auf die Perfektionierung der Gesamtheit aller Qualitätssicherungsmaßnahmen hinsichtlich der Zuver-
lässigkeit. Diese Verfahrensweise hat jedoch unter gegebenen Produktionsbedingungen ihre technischen und
ökonomischen Grenzen. Wo sie bei Automatisierungsvorhaben zum Erreichen der geforderten Zuverlässigkeits-
kennwerte nicht ausreicht, kommt das Prinzip der Fehlertoleranz zur Anwendung, das auf der Basis kürzester
Fehlererkennungs- und Rekonfigurationszeiten eine wesentliche Erhöhung der Verfügbarkeitswerte ermöglicht.
Kompaktes 32-Bit-Betriebssystem mit Multitasking und Multithreading, das die Firma Microsoft speziell für den
OEM-Markt entwickelt hat. Es ist auf unterschiedliche Prozessortypen portierbar und hat hohe Echtzeitfähigkeit.
Die Entwicklungsumgebung verwendet bewährte, weit verbreitete Entwicklungswerkzeuge. Es ist eine offene und
skalierbare Windows-Betriebssystem-Plattform für eine Vielzahl von Geräten. Beispiele für solche Geräte sind
Handheld-PCs, digitale Funkrufempfänger, intelligente Handys, Multimediakonsolen u.ä. In embedded systems
ist Windows CE hervorragend auch für den Einsatz in der Automatisierungstechnik geeignet.
Anhang A • Glossar
541