Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckerhöhung; Wartung; Störungen, Ursachen Und Beseitigung; Beseitigung - Wilo -Control ESK series Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Betrieb mit zwei Schwimmerschaltern (Fig. 4e)
• Wassermangelschutz wählen (Fig. 2, Pos. 11).
In dieser Position schaltet das Gerät lediglich die
Pumpe und die gelbe Signalleuchte (Fig. 1, Pos. 2)
zeigt die Füllphase an.
VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen!
Darauf achten, dass die Brücke zwischen den
Klemmen 5 + 6 der Anschlussleiste (Fig. 2,
Pos. 4) korrekt angebracht ist.
8.3.5 Druckerhöhung (Fig. 4f)
VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen!
Wasserhärte-Potentiometer auf Maximum
stellen (Fig. 2, Pos. 7)!
Schwimmerschalter im Tank + Druckschalter
• Wassermangelschutz wählen (Fig. 2, Pos. 11).
In dieser Position wird der Druckschalter an die
Klemmen 5 + 6 der Anschlussleiste (Fig. 2, Pos. 4)
angeschlossen.
• Zeitverzögerung vor Neustart einstellen
Nach einem Stopp aufgrund von Wassermangel
startet die Pumpe verzögert (1 bis 30 Minuten).
Die Verzögerung wird am Potentiometer
(Fig. 2, Pos. 8) voreingestellt.
Während der Wartezeit blinkt die gelbe Signal-
leuchte (Fig. 1, Pos. 2).
Störung
Die Pumpe läuft nicht an oder stoppt
dauernd
Pumpenstörung bei Pumpenstart
Pumpenstörung
permanente Störanzeige
8
Ursachen
• Netzanschluss fehlerhaft
• Die Sicherung zur Spannungsvorwahl
(Fig. 2, Pos. 11) wurde falsch einge-
setzt oder ist defekt
• Betriebsart in Position '0'
• Schaltkreis für externe Steuerung ist
unterbrochen
• Keine Elektroden, Schwimmerschalter
oder Brücken angeschlossen
• Schützproblem
• Verkabelung fehlerhaft
• Thermoschutzschalter (Fig. 2, Pos. 1)
hat ausgelöst
Druckschalter in der Zulaufleitung +
Druckschalter
• Wassermangelschutz wählen (Fig. 2, Pos. 11).
In dieser Position wird der Druckschalter an die
Klemmen 5 + 6 der Anschlussleiste (Fig. 2, Pos. 4)
angeschlossen.
• Zeitverzögerung vor Neustart einstellen
Nach einem Stopp aufgrund von Wassermangel
startet die Pumpe verzögert (1 bis 30 Minuten).
Die Verzögerung wird am Potentiometer
(Fig. 2, Pos. 8) voreingestellt.
Während der Wartezeit blinkt die gelbe Signal-
leuchte (Fig. 1, Pos. 2).

9 Wartung

GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
• Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen! Sicherheits-
hinweise unter Kapitel "Sicherheit" beachten.

Beseitigung

• Netzanschluss neu anschließen,
entsprechend der vorhandenen
Spannung.
• Sicherung in den richtigen Halter ein-
setzen. Falls erforderlich, Sicherung
austauschen.
• Schalter (Fig. 1, Pos. 5) in Stellung
'AUTO' schalten.
• Schaltkreis schließen oder auf Vorhan-
densein der Brücke prüfen (Klemmen 5
+ 6 der Anschlussleiste)
• Elektroden, Schwimmerschalter
anschließen oder Brücke einsetzen,
entsprechend der Anwendung
(Fig.Fig. 4a-f)
• Relais überprüfen.
• Verkabelung überprüfen.
• Übereinstimmung der eingestellten
Leistung mit der auf dem Motortypen-
schild angegebenen Nennleistung
überprüfen.
• Störung durch Drücken des 'RESET'-
Tasters zurücksetzen.
Bleibt die Störung bestehen, Service
kontaktieren.
WILO SE 12/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis