Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telefonieren Ist Nicht Möglich - Auerswald COMpact 2206 USB Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 2206 USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

62
Fehlermöglichkeiten
b 7 Q 96
öffentl.
Passwort
Nach dem Hörerabheben hören Sie keinen Wählton
Besteht dieses Problem nur bei einzelnen internen Telefonen, über-
prüfen Sie die Leitung zwischen Telefon und Anschlussdose bzw.
das Telefon selbst.
Besteht dieses Problem nur bei einzelnen internen Telefonen, wur-
den möglicherweise keine internen Rufnummern per COMset defi-
niert.
Besteht dieses Problem nur bei einzelnen internen Telefonen, wur-
den diese möglicherweise per COMset als Türapparate eingestellt.
In diesem Fall sind Sie nach dem Hörerabheben sofort mit der Tür
verbunden.
Besteht dieses Problem bei einem internen ISDN-Telefon, wurde
möglicherweise keine interne Rufnummer als 1. MSN im Telefon
eingetragen. Holen Sie dies ggf. nach. Achten Sie darauf, dass
diese MSN dann auch vom Telefon an die Tk-Anlage übermittelt
werden muss (siehe Handbuch des Telefons).
Trennen Sie das betreffende Telefon für ca. 5 Sekunden von der
Tk-Anlage und einer evtl. vorhandenen 230-V-Spannungsversor-
gung (Netzstecker ziehen). Ist das Problem danach behoben, war
das Telefon gestört.
Besteht dieses Problem bei allen internen Telefonen, prüfen Sie, ob
es sich möglicherweise um einen Stromausfall handelt bzw. ob der
Netzstecker der Tk-Anlage in der Steckdose steckt.
Besteht dieses Problem bei allen internen Telefonen, trennen Sie
die Tk-Anlage für ca. 5 Sekunden von der 230-V-Spannungsversor-
gung (Netzstecker ziehen oder Reset durchführen;
Hören Sie anschließend wieder einen Wählton, war die Anlage
gestört.
1 # f
Dauerwählton
Ton
2
und/
oder
Nebenstellen-
Wählton
3
3 x kurz
und/
oder
4
Quittungston
und/
oder
5
Besetztton
und/
oder
Sonderwähl-
6
ton
und/
oder
7
Rufton
und/
oder
Anklopfton
Seite
Nach dem Hörerabheben hören Sie ein Knacken bzw.
Unterbrechungen im Wählton
Handelt es sich um einen analogen Teilnehmer, wurde möglicher-
weise die „Gebührenübermittlung so schnell wie möglich" einge-
schaltet. Sie hören dann beim Hörerabheben die Gebührenimpulse
für das letzte Gespräch (besonders, wenn es ein längeres Fernge-
spräch war). Kann das Telefon diese Gebühren gar nicht anzeigen,
ist die Einstellung möglicherweise überflüssig.
Prüfen Sie, ob die Höreranschlussschnur defekt ist.
Nach dem Hörerabheben hören Sie für ca. 2 Sekunden
einen pulsierenden Ton (Sonderwählton)
Für das betreffende Telefon wurde der Babyruf eingerichtet. Schal-
ten Sie diesen aus, wenn er unerwünscht ist.
Nach dem „Einloggen" in eine Gruppe hören Sie einen
pulsierenden Ton (Sonderwählton)
Für die betreffende Gruppe wurde eine Gruppen-Anrufweiterschal-
tung eingerichtet. Schalten Sie diese aus, wenn sie unerwünscht
ist.
Nach dem Hörerabheben hören Sie einen pulsierenden Ton
(Sonderwählton)
Prüfen Sie, ob der Füllstand des Gesprächsdatenspeichers 80%
überschreitet und löschen Sie ihn ggf.
Prüfen Sie, ob die Wähltonart geändert wurde. Nehmen Sie diese
Änderung zurück, wenn Sie unerwünscht ist.
Eventuell wurde für das betreffende Telefon eine Teilnehmer-Anruf-
weiterschaltung eingerichtet. Schalten Sie diese aus, wenn sie
unerwünscht ist.
Eventuell wurde für das betreffende Telefon der Anrufschutz einge-
schaltet. Schalten Sie diesen aus, wenn er unerwünscht ist.
An direktem Amtapparat hören Sie nach dem
Hörerabheben den internen Wählton
7
Die Tk-Anlage kennt das Wahlverfahren des Telefons nicht. Wäh-
len Sie eine
An direktem Amtapparat hören Sie nach dem
Hörerabheben den Besetztton
Alle verfügbaren Amtleitungen sind besetzt.
Telefonieren ist nicht möglich
Wichtigste Voraussetzung für das Telefonieren ist, dass Sie nach dem
Hörerabheben einen Wählton hören. Ist dies nicht der Fall, hilft Ihnen
das vorhergehende Kapitel weiter. Wenn eine externe Wahl am Telefon
nicht möglich ist, überprüfen Sie nach Möglichkeit, ob dieses Problem
auch an anderen internen Telefonen besteht bzw. ob die Wahl einer
anderen externen Rufnummer möglich ist.
Telefonieren am internen S
Ist nach dem Hörerabheben bereits der Besetztton zu hören, sind
möglicherweise die beiden Nutzkanäle des internen S
belegt. Versuchen Sie es später noch einmal.
Prüfen Sie, ob bei den einzelnen ISDN-Telefonen eine der internen
Teilnehmernummern als 1. MSN eingetragen wurde und holen Sie
dies ggf. nach. Achten Sie darauf, dass diese MSN dann auch vom
Telefon an die Tk-Anlage übermittelt werden muss (siehe Bedie-
nungsanleitung des Telefons).
Trennen Sie das betreffende Telefon für ca. 5 Sekunden von der
58).
Tk-Anlage und einer evtl. vorhandenen 230-V-Spannungsversor-
gung (Netzstecker ziehen). Ist das Problem danach behoben, war
das Telefon gestört.
Trennen Sie die Tk-Anlage für ca. 5 Sekunden von der
230-V-Spannungsversorgung (Netzstecker ziehen) oder führen Sie
einen Reset durch
war die Anlage oder das Telefon gestört.
und legen Sie den Hörer auf.
-Port ist nicht möglich
0
(Seite
58). Ist das Problem danach behoben,
-Ports
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 4406 dslCompact 4410 usbCompact 2206 usb

Inhaltsverzeichnis