Montage und erste Inbetriebnahme
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, die Tk-Anlage erstmalig in Betrieb zu
nehmen und die nötige Grundkonfiguration vorzunehmen, die sowohl
internes als auch externes Telefonieren ermöglicht.
Greifen Sie wie in
Abb. 1
gezeigt mit dem Zeigefinger in die Öffnung am
Deckel und ziehen Sie diesen Teil des Deckels zu Ihnen hin, um die
Verriegelung zu lösen. Heben Sie den Deckel gleichzeitig nach oben
und nehmen Sie ihn so ganz vom Anschlussfeld ab.
ACHTUNG: Das Gehäuse darf nur vom Instandhalter
e
geöffnet werden.
Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des Gehäuses immer
der Netzstecker gezogen ist. Das Berühren der spannungsführen-
den Leiterbahnen oder der Telefonanschlüsse kann Sie in Lebens-
gefahr bringen.
Montieren Sie die Tk-Anlage nicht während eines Gewitters.
Da einige Bauteile empfindlich sind gegen elektrostatische Aufla-
dungen, ist es wichtig, diese von sich abzuleiten, bevor die Platine
mit den Händen oder dem Werkzeug berührt wird. Dazu berührt
man einen möglichst geerdeten, metallischen Gegenstand, z. B.
eine Heizung oder das Gehäuse eines PCs.
Der festgeschraubte Gehäusedeckel dient dem Berührungsschutz
vor gefährlichen Spannungen und darf nicht entfernt werden. Ent-
fernte oder zerstörte Schutzkappen über den Schrauben
führen zum Erlöschen der Garantie.
1. Instandhalter sind Personen, die über eine geeignete technische Ausbildung
(z. B. ausgebildete Elektrofachkräfte) verfügen. Sie müssen die nötige Er-
fahrung mit Arbeiten im Instandhalterbereich besitzen. Instandhalter müssen
sich weiterhin der Gefahren bewusst sein, denen sie bei Ausführung dieser
Arbeiten ausgesetzt sind, sowie die Gefahren für sich selbst und andere
möglichst gering halten können.
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageortes für die Tk-Anlage fol-
gende Gesichtspunkte:
Die Tk-Anlage darf nur in geschlossenen, trockenen Räumen betrie-
ben werden.
Zur Stromversorgung wird nahe am Montageort eine frei zugängli-
che 230-V-Schutzkontaktsteckdose benötigt. Vergewissern Sie
sich, dass die Schutzkontaktsteckdose ordnungsgemäß ange-
schlossen ist (nach VDE 0100).
Die Tk-Anlage sollte sich in unmittelbarer Nähe des/der NTBA befin-
den, um lange Übertragungswege zwischen den Geräten zu vermei-
den (die mitgelieferten ISDN-Anschlusskabel haben eine Länge von
ca. 1 m). Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine feste Verdrahtung
(S
-Bus) zwischen den Geräten notwendig.
0
Die Umgebungstemperatur muss zwischen 0°C und + 40°C liegen.
Das Gerät darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein.
Die Luftfeuchtigkeit darf zwischen 10% und 75% betragen.
Es darf keine Kondensation stattfinden.
Das Gerät muss vor Spritzwasser und übermäßigem Staubanfall
geschützt sein.
Montage und erste Inbetriebnahme
Es wird davon ausgegangen, dass Sie die Tk-Anlage im Auslieferzu-
stand ohne Erweiterungsmodule verwenden und zunächst nur ein paar
Telefone zum Probieren anschließen möchten. Das Einstecken der
Module und das Verlegen von festen Installationen ist in den folgenden
Abschnitten beschrieben.
Gehäuse (Anschlussfeld) öffnen
1
(Abb.
2)
Montageort auswählen
Vermeiden Sie außerdem mechanische Belastungen (z. B. Vibratio-
nen) und die Nähe von Geräten, die elektromagnetische Felder aus-
strahlen
Rundfunkempfangsgeräte, Amateurfunkanlagen, Handys, DECT-
Anlagen o. Ä.).
Abb. 1: Anschlussfeld öffnen
2
1
Abb. 2: Schutzkappen
oder
empfindlich
auf
diese
11
reagieren
(z. B.