Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - EdilKamin SCREEN 80 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
ANWEISUNGEN FÜR DIE INSTALLATION

Wichtige Hinweise

Bevor der Kamin aufgestellt wird, muss
man die Anweisungen der technischen
Beschreibung der Verkleidung, zur Ver-
vollständigung des Kamins, beachten;
das ermöglicht den Kamin gegebenen-
falls von der Wand abgerückt, wenn
notwendig, erhöht zum Boden zu stellen
und außerdem die geeignetste Position
für die Lüftungsöffnungen zu finden.
Neben den Anweisungen im vorliegen-
den Dokument, müssen auch die UNI
Richtlinien beachtet werden:
- no. 10683/2005 - Wärmegenerato-
ren mit Holz: Installationsvoraussetzung
- n. 9615/90 - Berechnung der inter-
nen Ausmaße der Kamine.
Insbesonders:
- bevor mit irgendeinem Vorgang
der Montage begonnen wird, ist es wich-
tig die Vereinbarkeit des Aufbaus gemäß
den Richtlinien UNI 10683/2005 zu den
Paragrafen 4.1/4.1.1/4.1.2. zu prüfen.
- nach beendeter Montage, muss
der Installateur sich die Abläufe der "In-
betriebnahme" vornehmen und eine Do-
kumentation wie von den Richtlinien UNI
10683/2005 gemäß der Paragrafen 4.6
und 5 vorgeschrieben, ausstellen.
Vor der Installation,den korrekten
Betrieb der Anschlüsse, der Befehle
sowie sämtlicher Teile in Bewegung,
prüfen.
Die Kontrolle muss während des
Betriebszustandes des Kamins,
wenn er für einige Stunden auf vollen
Touren läuft, und bevor er verkleidet
wird, um gegebenenfalls eingreifen zu
können, geprüft werden. Dann werden
nach beendeter Prüfung mit positivem
Ergebnis die Vorgänge der Feinabstim-
mung, wie zum Beispiel:
- Bau des Rauchfangs
- Montage der Verkleidung
- Ausführung der Lisene, des Anstrichs,
usw. durchgeführt.
Edilkamin haftet folglich nicht für die Au-
fwendungen aus Veränderungen durch
Abriss oder Wiederaufbau, auch wenn
diese aus Austauscharbeiten eventueller
Teile des Kamins, die fehlerhaft sind,
resultieren. Im Zweifelsfall den Handel-
svertreter und/oder den Fachmann, der
den Kamin installiert hat, kontaktieren.
Einleitung
•Die Kamine SCREEN müssen gemäß der
Anweisungen, wie hier nachfolgend aufge-
zeigt, installiert werden, da die Sicherheit und
die Leistung des Ganzen von einer korrekten
Installation abhängt.
•Bevor man mit der Montage beginnt, sorg-
fältig die vorliegenden Anweisungen lesen.
•EDILKAMIN weist jegliche Verantwortung
für eventuelle Schäden aus einer Nichtbe-
achtung der vorliegenden Anweisungen ab.
Ebenso erlischt jegliches Garantierecht bei
Nichtbeachtung dieser Anweisungen.
•Der Kamin SCREEN wird bereits zusammen-
gebaut auf einer Wegwerfpalette geliefert.
Die interne Verkleidung des Kamins wird
bereits installiert geliefert.
•Am hinteren Teil des Kamins ist ein Typen-
schild des Modells angebracht; dieses Typen-
schild ist solange sichtbar, bis der Kamin
nicht verkleidet ist. Eine Identifizierungsnum-
mer des Modells ist auch auf der Dokumen-
tation, die dem Produkt beiliegt, vermerkt.
Gebäudeschutz
Sämtliche Oberflächen des an den Kamin
angrenzenden Gebäudes müssen gegen
Überhitzung geschützt werden.
Die anzuwendenden Isolierungsmaßnahmen
hängen vom Typ der vorliegenden Ober-
flächen und von der Art und Weise, wie diese
angefertigt sind, ab.
Ausgang Warmluft / Gitter
Die Ausgänge der Warmluft müssen mit ei-
nem Abstand von mindestens 50 cm von der
Decke und 30 cm von den Möbeln liegen.
Die Gitter oder die Lüftungsausgänge an der
höchsten Stelle der Verkleidung anbringen,
damit eine Ansammlung der Hitze im Inneren
der Verkleidung vermieden wird. Die Gitter
oder Lüftungsöffnungen so anbringen, dass
sie für den Reinigungsvorgang leicht zugän-
glich sind.
Thermoisolierung zum Schutz der
Wände, Decken, usw.
Die Isolierungsschichten dürfen keine Verbin-
dungsstellen aufweisen und müssen überei-
nander liegen. Die isolierende Materialstärke
muss mindestens 3 cm sein.
Zierträger
Es ist gestattet, gegebenenfalls Zierträger
aus Holz vor der Verkleidung der Feuerstelle
anzubringen, jedoch nur, wenn ein Abstand
von mindestens 1cm von der Verkleidung
Öffnungen vom Abstrahlungsfeld vorhanden
ist. Dieser Bereich, der die Zierelemente
isoliert, muss so sein, dass es zu keiner
Hitzansammlung kommt. Die Holzzierträger
dürfen keine Bestandteile des Gebäudes
darstellen.
- 66
-
Boden vor dem Kamin
Böden, die aus Brennmaterial hergestellt sind,
müssen mit einer nicht brennbaren Verkleidung
und einer entsprechend ausreichenden
Stärke geschützt werden.Der Schutz des
Bodens muss wie folgt entsprechen:
vorne:
- entsprechend der Höhe der Feuerebene
zum Boden 30 cm mehr und auf jeden Fall
Minimum 50 cm.
seitlich:
- entsprechend der Höhe der Feuerebene
zum Boden 20 cm mehr und auf jeden Fall
Minimum 30 cm.
Im Bereich der Abstrahlung des
Kamins
Die Bauelemente, die aus Brennstoffmaterial
hergestellt sind oder brennbare Bestandteile
enthalten sowie die Möbelstücke müssen mit
einem Abstand von mindestens 80 cm zur
Öffnung des Kamins in alle drei Richtungen
positioniert werden: Vorn, oben und seitlich.
Sollten besagte Elemente oder Möbelstücke mit
einem Abstrahlungsschutz versehen sein,
reicht es aus einen Abstand von 40cm ein-
zuhalten.
Außerhalb des Abstrahlungsfeldes
Die Bauelemente, die aus Brennstoffmaterial
hergestellt sind oder brennbare Bestandteile
enthalten sowie Möbelstücke müssen mit
einem Abstand von mindestens 5 cm zur
Verkleidung des Kamins positioniert werden.
In diesem Zwischenraum muss die Luft im
Raum frei zirkulieren können. Es darf sich
keine Hitzeansammlung bilden.
Elektrische Leitungen
In den Wänden und den Decken des Einbau-
bereiches des Kamins dürfen keine elektrischen
Leitungen verlaufen.
Einstellbarer Stützbock
Der Stützbock ermöglicht die Feuerstelle auf
einer Höhe von ungefähr 44 cm zum Boden
zu positionieren. Für besondere Installationen
kann der Stützbock ungefähr 15 cm abge-
senkt werden. Dabei werden durch einen
Fachmann, die schlauchförmigen Stücke, wie
in der Abbildung hervorgehoben, entfernt.
Der Schlauch hat bereit s tiefe Risse auf dem
angetrennten Stück. Es wird empfohlen, wo es
möglich ist, den Stützbock am Boden mit Nr.4
Dübeln (gehört zum Zubehör), die durch die
Öffnungen „B" laufen, oder mit Nr.4 Laschen
(gehört zur Ausstattung), die durch die Risse
„A" laufen, zu befestigen.





Installation in bestehenden Kamin (ohne


Gestell)


SCREEN kann in bestehende Kamine
eingebaut werden (nur die Ausführungen mit
natürlicher Konvektion), indem die Luftbox
und das Gestell weggelassen werden.
In diesem Fall ist auf der Rückseite ein Rohr
für den Einlass der Verbrennungsluft
anzuschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Screen 100

Inhaltsverzeichnis