Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Verbrennung - EdilKamin SCREEN 80 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 58
DIE TECHNOLOGIE

Die Verbrennung

SCREEN setzt das System SCP® ein, das darin besteht die Feuerstelle
mit Luft ganz nah an der Feuerebene (Primärluft) zu versorgen und
andere Luft in anderer Position für die Vervollständigung des Ver-
A
brennungsablaufes zu versorgen. So werden die umweltschädlichen
Emissionen bedeutend vermindert und die Leistung erhöht. Die Luft tritt
also nicht nur frontal ein, sondern auch durch einen durchlöcherten
Kanal auf dem Boden der Feuerstelle (Luft von Nachverbren-
nung) und über der Glasscheibe (Sekundärluft der Scheiben-
reinigung):
-Primärluft: dringt an der Basis der Feuerebene durch den
Abb.4
Feuerrost zur Glut ein. Die Primärluft macht bei der ersten Verbren-
nung mit.
X
-Luft der Nachverbrennung: wird in dem Fluss des
Verbrennungsvorganges der Gase (Rauch) durch eine Leitung am Bo-
den der Feuerstelle, gleich unter der kleinen Feuerungsdecke (Abb.4)
zugeführt.
Die Luft dringt vom unteren Teil des Kamins in die Leitung, sie
erhitzt sich durch die starke Abstrahlung, der sie ausgesetzt ist, und
tritt durch Öffnungen mit unterschiedlichem Durchmesser so aus, dass
die richtige Menge an den unterschiedlichen Stellen der Verbrennung-
skammer dosiert wird. Die austretende Luft, die mit dem Rauchfluss
zusammenkommt, ruft einen zweiten Verbrennungsvorgang hervor,
der das vorhandene Kohlenmonoxid verbrennt: dieser Vorgang heißt
Nachverbrennung.
-Sekundärluft und Luft der Scheibenreinigung: trägt dazu
bei, einen Luftmesser zu schaffen, der den Rauchpartikeln verwehrt
sich auf der Scheibe abzusetzen und mit dem Verbrennungsvorgang
fortzufahren. Dabei wird das CO- Niveau noch mehr verringert.
- Regelung der Verbrennungsluft mittels des
Thermostatventils V (Abb. 6 Seite 61)
16
Die Verbrennungsluft wird von der Luftbox 10 (Abb. 2 Seite 60)
Abb.5
mittels des Stutzens 11 (Abb. 2 Seite 60) eingefangen und erreicht
den Brennraum durch das Gitter X (Abb. 5 Seite 61).
Dessen Regelung erfolgt durch das Ventil V (Abb. 6 Seite 61). Ist die
Temperatur im Brennraum niedrig, öffnet sich das Ventil automatisch
Y
und schließt sich bei hoher Temperatur.
Dies ermöglicht, nur die Menge Holz zu verbrauchen, die erforderlich
ist, um den gewünschten Wärmekomfort zu erreichen und verhindert
V
unnütze Verschwendung.
N.B: Wenn das Ventil die Zufuhr der Verbrennungsluft vollständig
schließt (Temperatur im Brennraum sehr hoch), bleibt trotzdem ein
Luftstrom auf der Scheibe erhalten, der die Reinigung gewährleistet.
- Einstellung von Hand der Verbrennungsluft mittels der
Klappe Y (Abb. 6 Seite 60)
17
Eine zweite Zufuhr der Verbrennungsluft erfolgt mittels der Klappe
Abb.6
Y, die durch den Hebel 17 (Abb. 3B Seite 60) geregelt wird.
• Hebel 17 ganz nach rechts: geringste Verbrennungsluft
• Hebel 17 ganz nach links: höchste Verbrennungsluft
• es sind natürlich alle Zwischenstellungen möglich
- Betriebsarten
• AUTOMATISCH: Stellung des Hebels 16 (Abb. 3B Seite 60) ganz
links
• MANUELL: Stellung des Hebels 16 (Abb. 3B Seite 60) ganz rechts;
in dieser Betriebsart wird das Thermostatventil V (Abb. 6 Seite 61)
ausgeschlossen
• HALBAUTOMATISCH: Hebel in Mittelstellung, in dieser Betrieb-
sart beeinflusst das Thermostatventil V (Abb. 6 Seite 61) die Verbren-
nungsluft weniger entscheidend.
- 61
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Screen 100

Inhaltsverzeichnis