Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronischer Regler; Wichtige Hinweise Für Die Installation - EdilKamin KLIMA Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektronischer Regler

elektronischer Regler
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
Alle Anschlüsse, die Inbetriebnahme und die Funktionsprüfung
dürfen nur durch qualifizierte Fachkräfte ausge-führt werden, die in
der Lage sind, die Anschlüsse gemäß den einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen und in Italien insbesondere gemäß
Gesetz 46/90 sowie generell im Einklang mit der vorliegenden
Anleitung zu erstellen.
Die Einhaltung aller Bestimmungen zur sachgerechten
Erdung ist maßgeblich für die Verhütung von Personen-
schäden.
Vor der Vorrichtung und dem gesamten Schaltkreis des Heizkamins
muss ein Leitungsdifferentialschalter zum Personenschutz installiert
werden; außerdem ist es vorgeschrieben, die Pumpe, das Ventil und
die Metallteile des Heizkamins zu erden.
LEGENDE
AA Schalter für akustische Warnmeldung
R
Regler zur Öffnung des Dreiwegeventils (Kit 1 - 3 - 5 - 6)
R
Regler für Umwälzpumpenbetrieb (Kit 2)
RIC Innenregulierung Pumpe
S
Wählschalter MAN/OFF/AUTO
SP Pumpen-Anzeigelampe
SS Übertemperatur-Anzeigelampe
ST Temperaturskala
SV Anzeigelampe für Dreiwegeventile (Kit 1 - 3 - 5 - 6)
SV Umwälzpumpenregler (Kit 2)
Technische Daten
Stromversorgung (+15 - 10%)
Schutzart
Raumtemperatur min/max
Länge der Sonde
Thermometer
max. Belastbarkeit der Umwälzpumpenkontakte W
max. Kontaktbelastbarkeit des Dreiwegeventils
Flinke Schmelzsicherung
16
Allgemeine Hinweise
Der elektronische Regler (siehe Abb. M Seite 18) ermöglicht es, die
Betriebsbedingungen zu überwachen; er ist ausgestattet mit folgendem:
- Wählschalter MAN/OFF/AUTO (S)
- Temperaturskala (ST)
- akustisches Warnmeldesystem (AA)
- Regler zur Öffnung des Dreiwegeventils (R) (Kit 1-3)
- Regler für Umwälzpumpenbetrieb (R) (Kit 2)
- interner Umwälzpumpenregler (RIC)
- Anzeigelampe für die Einschaltung des Dreiwegeventils (SV) (KIT 1 - KIT 3)
- Anzeigelampe für die Wasserumwälzpumpen (SV) (Kit 2)
- Übertemperatur-Warnlampe (SS)
- Pumpen-Anzeigelampe (SP)
Betrieb
- Kontrollvorrichtung:
• Thermometer
- Schutzvorrichtung
(akustisches Warnsystem):
• akustisches Warnsignal (AA)
• Übertemperatur-Warnung (SS)
Dieses System spricht an, wenn
die Wassertemperatur 90° C
überschreitet, und warnt den
Anwender, keinen weiteren
Brennstoff zuzuführen.
Die akustischen Warnmeldungen
können unterbunden werden mit
Hilfe des Schalters (AA); die
Warnlampe für Über-temperatur
schaltet sich bei Alarm jedoch in
jedem Fall ein (S03018S).
Zur Wiederherstellung der
Ausgangsbedingungen stellt man
nach dem Absinken der
Wassertemperatur im Heizkamin
den Schalter (AA) zurück.
- Speisevorrichtung
(Umwälzsystem):
• Wählschalter MAN/OFF/AUTO (S)
• Pumpen-Anzeigelampe (SP)
In der Stellung "Manuell" ist die
Pumpe immer in Betrieb, in der
Stellung OFF nie; in der Stellung
AUTO schaltet sich die Pumpe
der Heizanlage bei einer
abb. M
bestimmten Temperatur zwischen
20 und 80° C ein (Voreinstellung
ab Werk: 20° C), wofür ein
interner Regler (RIC) sorgt.
- Heizregelungsvorrichtung
(Regelungssystem):
Vac
230
• Regelung (R) durch Öffnung des
Dreiwegeventils
IP
40
• Anzeigelampe (SV) für die
Einschaltung des Dreiwegeventils
Wenn die Temperatur des
°C
0÷+50
Mediums den Stellwert erreicht,
lenkt das Dreiwegeventil das
m
1,2
Medium zu den Heizkörpern um,
und die Betriebsanzeigelampe
°C
30÷90
(SV) schaltet sich ein.
Wenn die Temperatur des
Mediums unter den Stellwert
400
absinkt, öffnet das
Regelungssystem den Schaltkreis,
W
250
und das Dreiwegeventil lenkt das
Medium direkt zum Heizkamin.
mA
315
Achtung:
Beim Betrieb muss
sichergestellt werden, dass die
Kontrolllampen (SV) und (SP)
brennen.
Aufstellungsort
Der elektronische Regler sollte
unweit des Heizkamins installiert
werden.
Die Messsonde für die Betriebs-,
Schutz- und
Überwachungsvorrichtungen muss
direkt am Heizkamin angebracht
wer-den oder höchstens an der
Vorlaufleitung in nicht mehr als 5
cm Abstand vom Heizkamin, in
jedem Fall vor jeglichen
Absperrarmaturen.
Die Messsonde muss im Schacht
versenkt sein.
Installation
Zur sachgerechten Installation des
elektronischen Reglers verfährt
man wie folgt:
Die Befestigungsschraube lockern,
dann die Schutzkappe entfernen,
an der Wand in Position bringen
und mit den mitgelieferten Dübeln
befestigen; dann die Anschlüsse
gemäß Schaltplan erstellen und
auf korrekte Ausführung achten;
zur Verlegung der Kabel nur
Kabelfüh-rungen verwenden, die
im Einklang mit den einschlägigen
Normbestimmungen stehen; dann
die Schutzkappe wieder anbringen
und Befestigungsschraube
festziehen.
Bei all diesen Arbeiten muss
die Stromversorgung
abgeschaltet sein, und der
Wählschalter (S)
AUTO/OFF/MAN muss sich in
Stellung OFF befinden.
Für das Dreiwegeventil die braune
Litze (Phase) und die blaue
(Nullleiter) verwenden, die man
mit den Anschlussklem-men 5
bzw. 6 des Reglers verbindet.
Die gelb-grüne Litze wird mit Erde
verbunden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Warm

Inhaltsverzeichnis