9.4
Zugelassene Hydrauliköle
i
Wichtige Informationen
Verwenden Sie ausschließlich mit DIN 51524
V V
übereinstimmende Hydrauliköle für das
Hydrauliksystem.
V V
Verwenden Sie ausschließlich biologisch
abbaubare Öle (HEES - Bioöle auf synthetischer
Esteherbasis).
Verwenden Sie bei hohem Wasseranteil PTFE-
V V
Dichtungen oder Schaum-Elastomere.
ATTENTION Die Dichtungen können bei der
ATTENTION
Verwendung von unzulässigem
Hydrauliköl zerstört werden.
Verwenden Sie keine auf Raps
basierenden Öle.
Der Wasseranteil im Hydrauliköl darf 2 %
nicht übersteigen.
Vermischen Sie Bioöle nicht mit
Mineralölen. Das Vermischen führt zu
Problemen beim Schäumen und zu
Korrosionsschäden.
Vergewissern Sie sich, dass das Öl nicht
durch Wasser oder irgendein anderes Öl
verunreinigt ist.
Verwenden Sie ein Bioöl mit einer
verhältnismäßig geringeren Viskosität als
Ersatz für Mineralöl. Das verbessert die
Gleiteigenschaften, verringert den
Energieverbrauch und erzeugt weniger
Hitze.
HEES32-Bioöle können zum Beispiel als Ersatz für
das Mineralöl HLP46 verwendet werden:
PLANTOSYN 3268
BECHEM HYDROSTAR HEES 32
BP Biohyd 32
Mobil EAL Hydraulic Oil 32
L
Öle und Fette
i
Verwenden Sie ausschließlich Öle und Fette
der Konsistenzklasse II.
i
Wasserschadstoffe
Öle und Fette sind im Sinne des
Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)
Wasserschadstoffe.
Entsorgen Sie diese immer auf eine
i
umweltfreundliche Weise, die den geltenden
Bestimmungen Ihres Landes entspricht
T T
9.5 Überprüfen, Nachfüllen und
Wechseln des Hydraulik öls
Auf Grund der Giftstoffe, bestehen
beim Befüllen des Hydrauliktanks
Gefahren für Mensch und Umwelt.
WARNUNG
WARNUNG
R R
Vermeiden Sie den Kontakt mit oder das
Einatmen des Hydrauliköls.
Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzbrillen,
Schutzhandschuhe).
Stellen Sie geeignete Ölablasswannen
und Ölbinder zur Verfügung.
Sorgen Sie dafür, dass keine Hydrauliköle,
Schmierstoffe oder Reinigungsmittel
m m
das Erdreich verunreinigen oder ins
Entwässerungssystem sickern.
Halten Sie sich beim Umgang mit
Wasserschadstoffen, wie zum Beispiel
beim Absorbieren austretender
Flüssigkeiten oder Ölscheidern, an die
örtlichen Bestimmungen.
Hydrauliköl ist leicht entzündlich.
1. Öffnen Sie das Schaltpult und kontrollieren Sie
f f
den Ölstand am Hydrauliköltank.
i
Der Ölstand darf den Mindestwert („min")
nicht unterschreiten.
2. Positionieren Sie die Ölablasswanne unter
dem Tank, nehmen Sie die Tankabdeckung ab
und füllen Sie das Hydrauliköl bis zur „max"-
Markierung.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Ventile
V V
funktionieren und kein Vakuum erzeugt wird.
4. Schrauben Sie die Tankabdeckung auf, damit der
Tank ordnungsgemäß verschlossen ist.
5. Entfernen Sie mit einem genehmigten
Reinigungsmittel die Ölrückstände auf dem
Boden oder an der Hebebühne. Entsorgen
Sie die verwendeten Reinigungstücher auf die
richtige Art und Weise.
6. Vervollständigen Sie den Wartungsbericht
V V
Je nach dem, wie sehr das Hydrauliköl
gealtert ist, sollte ein Ölwechsel
vorgenommen werden. Verfahren Sie dafür
wie folgt:
1. Senken Sie die Hebebühne vollständig ab,
drehen Sie den Hauptschalter auf die „AUS"-
Position und verriegeln Sie ihn.
2. Öffnen Sie den Schaltschrank und
f f
positionieren Sie die Ölablasswanne unter dem
Hydrauliköltank.
37
g
g
y
V V