Programmbereich „Service"
Regelung MK1 (Regelung Mischkreis 1)
AT-Abh. = Vorlauf-Solltemperatur der
Heizung wird über eingestellte Heizkurve
errechnet
Festt. = Vorlauf-Solltemperatur kann unab-
hängig von der Außentemperaturvorgabe
gewählt werden
Ausheizen
Option nur möglich bei externer Energie-
quelle (z. B. Holzkessel, Solaranlage mit
Parallelspeicher)
m. Mischer = Falls Mischer als Entlade-
Ausheizprogramm eingestellten Solltem-
peratur
o. Mischer = Falls Mischer als Entlade-
Ausheizprogramms immer auf
El. Anode (Elektrische Anode)
Fremdstromanode im Brauchwarmwasser-
speicher
Ja = Fremdstromanode vorhanden
Nein = Fremdstromanode nicht vorhanden
VORSICHT
Bei Geräten mit Fremdstromanode
im Brauchwarmwasserspeicher muss
in diesem Menüfeld „Ja" eingestellt
werden, um den Korrosionsschutz des
Speichers sicherzustellen.
Der Anschluss der Fremdstrom-anode
muss nach den Maßgaben der Mon-
tage- und Bedienungs anleitung der
jeweiligen Wärmepumpe erfolgen.
Periode MK 1
Periode für die Ansteuerung des Misch-
kreises 1. Sie beträgt 2 Minuten. Mischkreis
1 wird also im 2-Minuten-Takt angesteuert.
Durch die einstellbaren Werte kann dieser
Takt geändert werden nach der Formel:
2 min. x eingestelltet Wert = geänderter
Takt.
Laufzeit MK 1 Ventillaufzeit
(Maximale Ansteuerrungszeit)
Ventillaufzeit für den Mischkreis 1. Sie beträgt 90
Sekunden. Durch die einstellbaren Werte kann diese
Laufzeit geändert werden nach der Formel:
90 sek. x eingestellter Wert = maximale Ventillauf-
zeit.
Beispiel:
Aus Periode MK1 = 1,5 und Laufzeit MK1 = 0,5
folgt:
Ansteuerungsintervall: 2 min x 1,5 = 3 min
Ventillaufzeit: 90 sek x 0,5 = 45 sek
45 s
3 min
Heizgrenze
Ist der Parameter Heizgrenze auf Ja gestellt,
führt das zu einer automatischen Abschal-
tung der Heizung in den Sommerbetrieb
und auch wieder zurück.
Bei aktivierter Heizgrenze wird unter
Service-Informationen-Temperaturen
die Tagesmitteltemperatur angezeigt.
Gleichzeitig erscheint im Menü Heizung
der Menüpunkt Heizgrenze. Hier wird
eine Temperatur eingestellt, ab der die
Wärmepumpe nicht mehr heizen soll.
Überschreitet nun die Mitteltemperatur
diesen eingestellten Wert, dann wird die
Rücklauf-Solltemperatur auf ein Minimum
reduziert und die Heizungsumwälzpumpen
abgeschaltet. Unterschreitet die Mitteltem-
peratur wiederum die eingestellte Heiz-
grenze, dann wird der Heizbetrieb wieder
automatisch gestartet.
Parallelbetrieb
Nein = Standardeinstellung, Wärmepumpe
arbeitet eigenständig
Master = Wärmepumpe ist der Master in
einer Parallelschaltung und übernimmt die
Heizungsregelung einer Anlage
Slave = Wärmepumpe ist Teil in einer
Parallel schaltung und enthält Befehle von
der Master-WP für den Heizbetrieb
Pumpenoptim. Zeit
Wenn die Pumpenoptimierung einge-
schaltet ist (Pumpenoptim. JA), kann hier
Heizungsumwälzpumpe abschaltet.
Ist für diese Zeit die Wärmepumpe aus,
weil keine Heizungsanforderung ansteht,
geht die Pumpe in einem Zyklus für 30 Mi-
nuten aus, 5 Minuten ein, bis wieder eine
Heizungsanforderung ansteht.
57
Systemeinstellung
festlegen