Programmbereich „Heizung"
Beispieldiagramm
X Außentemperatur
Y Rücklauftemperatur
I Heizkurven-Endpunkt
2 Heizkurven-Fußpunkt
F Frostschutz
A Heizkurve mit Heizkurven-Endpunkt von
45 °C Rücklauftemperatur (beispielsweise
beim Einsatz von Heizkörpern)
B Heizkurve mit Heizkurven-Endpunkt von
30 °C Rücklauftemperatur (beispielsweise
beim Einsatz einer Fußbodenheizung)
jeweils bei -20 °C Außentemperatur sowie
Heizkurven-Fußpunkt von 20 °C Rücklauf-
temperatur bei +20 °C Außentemperatur.
2.3 Eingabe im Tabellenfeld „Heizkurven-End-
punkt" beenden.
Weitere Parameter einstellen (3–4) oder
Bildschirm ganz nach unten blättern und
mit 5 fortfahren.
3. „Parallelverschiebung" festlegen.
3.1. Tabellenfeld „Parallelverschiebung" ansteu-
ern und auswählen.
3.2. Rücklauf-Temperaturwert einstellen. Ein
Drücken der Pfeiltaste nach oben bewirkt
eine Parallelverschiebung der Heizkurve um
0,5 °C nach oben. Ein Drücken der Pfeiltaste
nach unten bewirkt eine Parallelverschie-
bung der Heizkurve um 0,5 °C nach unten.
HINWEIS
Tag- und Nachtbetrieb aus.
Beispieldiagramm
X Außentemperatur
Y Rücklauftemperatur
F Frostschutz
A Heizkurve mit Heizkurven-Endpunkt bei 30 °C
Rücklauftemperatur und Heizkurven-Fußpunkt
bei 20 °C Rücklauftemperatur
B Heizkurve nach Parallelverschiebung um 10 °C
nach oben verschoben
25
Einstellen der
Heizkurven des
Heizkreises