Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Leroy-Somer LSRPM-Serie Inbetriebnahme Und Wartung

Synchronmotoren mit permanentmagneten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Synchronmotoren mit Permanentmagneten

5 - FEHLERSUCHE

Problem
Ungewöhnliches Geräusch
Motor sehr laut
Motor erhitzt sich stark
Motor läuft nicht an
20
Inbetriebnahme und Wartung
LSRPM - PLSRPM
Mögliche Ursache
Liegt die Ursache im Motor oder in der angetriebenen
Maschine?
Mechanisch bedingt, wenn das Geräusch nach Unter-
brechung der Stromversorgung weiter vorhanden ist,
mit Parametrierung des Umrichters im Modus „Freilauf"
- Schwingungen
- Lager defekt
- mechanische Reibung: Lüfter, Kupplung
Elektrisch bedingt, wenn das Geräusch nach
Unterbrechung der Stromversorgung aufhört
- Spannung normal und 3 symmetrisch belastete
Phasen
- Spannung nicht normal
- Phasenschieflast
Weitere mögliche Ursachen:
- fehlerhafte Parametrierung
- Fehlfunktion des Umrichters
- Belüftung fehlerhaft
- Versorgungsspannung fehlerhaft
- falsche Schaltung der Verbindungsbrücken
- Überlast
- teilweiser Kurzschluss
- Phasenschieflast
Weitere mögliche Ursachen:
- fehlerhafte Parametrierung
- Fehlfunktion des Umrichters
im Leerlauf
- mechanische Blockierung
- Spannungsversorgung unterbrochen
- Positions-Istwert (Meldung Umrichter)
- Thermoschutz
unter Last
- Phasenschieflast
- Umrichter
- Positions-Istwert (Meldung Umrichter)
- Thermoschutz
4155 de - 2012.05 / e
Maßnahme
Den Motor von dem angetriebenen Element abkuppeln
und alleine testen
- Prüfen, dass eine der Auswuchtung entsprechende
Passfeder verwendet wird (siehe Kapitel 2.3)
- die Lager erneuern
- Prüfen
- die Spannungsversorgung an den Motorklemmen
überprüfen
- Parametrierung des Umrichters prüfen
- den Anschluss an der Klemmenleiste und den Anzug
der Verbindungsbrücken prüfen
- die Spannungsversorgung überprüfen
- den Wicklungswiderstand prüfen
- siehe Handbuch des Umrichters
- die Umgebungsbedingungen prüfen
- Lüfterhaube und Kühlrippen reinigen
- die Montage des Lüfters auf der Welle prüfen
- Prüfen
- Prüfen
- die Stromaufnahme mit dem auf dem Leistungsschild
angegebenen Wert vergleichen
- den Stromfluss in den Wicklungen und/oder der
Anlage überprüfen
- den Wicklungswiderstand prüfen
- siehe Handbuch des Umrichters
Nach Abschalten der Spannung:
- Prüfen, dass die Welle nicht blockiert ist
(Anmerkung: Die Permanentmagnete des Rotors
setzen der Drehbewegung einen Widerstand entgegen)
- die Sicherungen, elektrischen Schutzvorrichtungen
und Anlaufvorrichtungen prüfen
- Verdrahtung, Parametrierung des Umrichters und
Funktion des Positionsgebers prüfen
- Prüfen
Nach Abschalten der Spannung:
- Drehrichtung prüfen (Phasenfolge)
- den Wicklungswiderstand und den Stromfluss in den
Wicklungen prüfen
- elektrische Schutzvorrichtungen prüfen
- Parametrierung und Dimensionierung prüfen (den
maximalen Strom, den der Umrichter liefern kann)
- Verdrahtung, Parametrierung des Umrichters
und Funktion des Positionsgebers prüfen
- Prüfen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis