Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer LSRPM-Serie Inbetriebnahme Und Wartung Seite 9

Synchronmotoren mit permanentmagneten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Synchronmotoren mit Permanentmagneten
Zur gleichzeitigen Einstellung von Parallelität und Koaxialität
der beiden Wellen 2 Messuhren gemäß der Zeichnung anbrin-
gen und die beiden Wellen langsam drehen lassen.
Die dabei aufgezeichneten Abweichungen lassen erkennen,
ob bei Werten über 0,05 mm eine axiale oder eine radiale
Korrektur erforderlich ist.
Direktes Ankuppeln mit starrer Kupplungsmuffe
Die beiden Wellen sind so auszurichten, dass die
Herstellertoleranzen für die Kupplungsmuffe eingehalten
werden.
Zwischen den Wellenenden einen Mindestabstand einhalten,
damit eine Wärmeausdehnung der Motorwelle sowie der
Welle der anzutreibenden Last möglich ist.
A
Kraftübertragung mittels Riemenantrieb (unzulässig bei
den Reihen 3600 und 5500)
Der Durchmesser der Riemenscheiben wird vom Anwender
ausgewählt.
Ab dem Durchmesser 315 raten wir bei Drehzahlen von 3000 min
von Riemenscheiben aus Grauguss ab.
Flachriemen können bei Drehzahlen von 3000 min
nicht verwendet werden.
Anbringung der Riemen
Eine korrekte Anbringung der Riemen kann nur dann erfolgen,
wenn eine Einstellung von ±3 % bezogen auf den errechneten
Achsabstand E möglich ist.
Die Riemen dürfen unter keinen Umständen mit Gewalt
aufgezogen werden.
Bei Verwendung von Zahnriemen müssen die Zähne in den
Nuten der Riemenscheiben positioniert werden.
Ausrichtung der Riemenscheiben
Überprüfen, dass die Motorwelle parallel zu der Welle der
aufnehmenden Riemenscheibe angeordnet ist.
Inbetriebnahme und Wartung
LSRPM - PLSRPM
Ø (mm)
A (mm)
min.
28 bis 55
1
60
1,5
65
1,5
75 bis 85
2
und höher
-1
E
Alle rotierenden Elemente vor dem Einschalten
schützen.
Einstellung der Riemenspannung
Die Einstellung der Riemenspannung muss mit großer Sorgfalt
entsprechend den Empfehlungen des Riemenlieferanten und
den während der Produktkonzeption erfolgten Berechnungen
vorgenommen werden.
Zur Beachtung:
- Spannung zu hoch = unnötige Beanspruchung der Lagers-
childer, damit evtl. vorzeitiger Verschleiß der Traglagereinheit
(Lagerschild - Lager) oder sogar Bruch der Welle.
- Spannung zu gering = Schwingungen (Verschleiß der Tragla-
gereinheit).
Fester Achsabstand:
Eine Spannrolle auf dem ungespannten Teil der Riemen an-
bringen:
- eine glatte Rolle auf der Außenseite des Riemens;
- eine Rolle mit Laufrille bei Keilriemen auf der Innenseite der
Riemen.
Einstellbarer Achsabstand:
Der Motor wird im allgemeinen auf Spannschienen montiert,
dies ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Riemenschei-
ben und eine Einstellung der Riemenspannungen.
Die Spannschienen auf einem vollkommen waagerechten
-1
Sockel anbringen.
In Längsrichtung ist die Position der Spannschienen durch die
Riemenlänge, in Querrichtung durch die Riemenscheibe der
angetriebenen Maschine festgelegt.
Die Spannschienen mit den Spannschrauben wie in der Abbil-
dung anbringen (die riemenseitige Schraube der Schiene
zwischen Motor und angetriebener Maschine).
Die Spannschienen auf dem Sockel befestigen und die Rie-
menspannung wie bereits beschrieben einstellen.
Spannschraube
4155 de - 2012.05 / e
Spannschraube
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis