Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Lager; Überprüfung Der Lager; Instandsetzung Der Lager; Vorbeugende Wartung - Leroy-Somer LSRPM-Serie Inbetriebnahme Und Wartung

Synchronmotoren mit permanentmagneten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Synchronmotoren mit Permanentmagneten

3.3 - Wartung der Lager

3.3.1 - Überprüfung der Lager
Bei Auftreten von:
- einem Geräusch oder ungewöhnlichen Schwingungen,
- einer starken Erwärmung des Lagers, obwohl es korrekt
geschmiert ist, sollte der Zustand der Lager überprüft werden.
Beschädigte Lager müssen schnellstmöglich ersetzt wer-
den, um größere Schäden am Motor und den angetriebenen
Elementen zu vermeiden.
Wenn das Ersetzen eines Lagers erforderlich ist, muss auch
das andere erneuert werden.
Die Wellendichtringe werden regelmäßig beim Erneuern
der Lager ausgetauscht.
Das Loslager muss die Ausdehnung der Rotorwelle gewähr-
leisten (bei der Demontage darauf achten, dass keine Ver-
wechslung auftritt).

3.3.2 - Instandsetzung der Lager

Wälzlager ohne Nachschmiereinrichtung
Den Motor demontieren (siehe Kapitel 6.1); das alte Schmier-
fett entfernen und Lager wie Zubehörteile mit einem Entfet-
tungsmittel reinigen.
Neues Schmierfett einbringen: Die Füllhöhe des Lagers mit
neuem Schmierfett beträgt 50 % des freien Volumens.

4 - VORBEUGENDE WARTUNG

Über sein Vertriebsnetz bietet LEROY-SOMER auf Anfrage ein
vorbeugendes Wartungssystem mit der Bezeichnung
Maintenance Industry Services an.
Mit diesem System lassen sich vor Ort Daten der verschiede-
nen Punkte und Parameter erfassen, die in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben sind.
Diese Messungen werden anschließend computergestützt
ausgewertet und liefern einen Bericht über den Zustand der
Anlage.
Dieser Bericht gibt unter anderem Auskunft über Unwuchten,
fehlerhafte Ausrichtung des Antriebs, den Zustand der Lager,
Probleme mit dem mechanischen Aufbau, elektrische
Probleme ....
Art des Messgerätes
1 - Beschleunigungsmesser
2 - Photomesszelle
3 - Strommesszangen
4 - Voltage probe
5 - Messspitzen
Inbetriebnahme und Wartung
LSRPM - PLSRPM
Messungen
Schwingungsmessungen
Messung von Drehzahl und Phase
Messung der Stromstärke
(Dreiphasig und Gleichstrom)
Spannungsmessungen
Temperaturmessungen
Wälzlager mit Nachschmiereinrichtung
Immer mit der Reinigung des Kanals von verbrauchtem
Schmierfett beginnen
Bei Verwendung des auf dem Typenschild gestempelten
Schmierfetts die Abdeckungen entfernen und die Köpfe der
Schmiernippel reinigen.
Bei Verwendung eines anderen, nicht auf dem Typenschild
genannten Schmierfetts muss der Motor demontiert und Lager
sowie Zubehörteile mit einem Entfettungsmittel gereinigt
werden (die Eintritts- und Austrittskanäle des Fetts sorgfältig
reinigen), damit das alte Schmiermittel vor dem Einbringen
des neuen Fetts entfernt ist.
Um eine korrekte Schmierung sicherzustellen, müssen die
freien, inneren Volumen der Lagerdeckel, Lagerschilder und
Schmiermittelkanäle sowie 30% des freien Volumens der
Lager gefüllt sein.
Anschließend den Motor bei niedriger Drehzahl (< 500 min
laufen lassen, um das Schmierfett zu verteilen.
Achtung:
Das Einbringen einer zu großen Fettmenge verursacht eine
starke Überhitzung des Lagers (statistisch betrachtet werden
mehr Lager durch zu viel Schmierfett als durch nicht aus-
reichende Schmierung beschädigt).
Wichtiger Hinweis:
Das neue Schmierfett muss neueren Herstellungsdatums
sowie von gleichwertiger Leistung sein und darf keine Verunrei-
nigungen enthalten (Staub, Wasser oder ähnliches).
M 01V
3
1
5
M 01H
M 02H
Position der Messpunkte
M 01V M 01H M 02V M 02H M 02A Welle
4155 de - 2012.05 / e
M 02V
4
2
M 02A
E01
E02
• • •
• • •
)
–1
E03
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis