Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gewährleistung Und Wartung - Judo BIOQUELL-K Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.1 Reinigen
des Ansaugsiebes
ACHTUNG
Vor dem Ausbau der Saugkontrollhülse
muss die Wasserzufuhr zum Gerät unter-
brochen sein bzw. das Umgehungsventil
muss umgestellt sein. Solange sich der
Druck im Gerät abbaut, kann beim Ab-
schrauben der Saugkontrollhülse Restwas-
ser austreten.
Das Ansaugsieb (a) in der Saugkontrollhül-
se (b) wird durch Rückspülen gereinigt.
– die ganze Saugkontrollhülse (b) vom
Gerät abschrauben.
– den Saugschlauch (d) abziehen.
– den Sauganzeigestift (c) entfernen.
– einen kräftigen Strahl Wasser von oben
nach unten durch das Ansaugsieb (a)
fließen lassen (siehe Abb. 13).
8.
Gewährleistung und
Wartung
Um Ihren gesetzlichen Gewährleistungsan-
spruch zu erhalten, ist es nach DIN 1988,
Teil 8, erforderlich, dass „...eine Inspektion
durch den Betreiber mindestens alle 2 Mo-
nate zu erfolgen hat. In Abhängigkeit von
dem verbrauchten Wasservolumen ist der
entsprechende Salzverbrauch regelmäßig
zu überwachen. Gegebenenfalls Nachfüllen
von Regeneriersalz (nur Qualität nach DIN
EN 973 verwenden). Beim Nachfüllen von
Salz ist hygienische Sorgfalt zu wahren. So
sollen z. B. die Salzpackungen vor der Ver-
wendung gereinigt werden, damit keine Ver-
unreinigungen in den Salzlösebehälter ge-
langen können. Das Regeneriersalz ist
unmittelbar aus der aufgebrochenen Verpa-
ckung in den Salzlösebehälter zu schütten.
Es ist darauf zu achten, dass der Salzlöse-
behälter nicht überfüllt wird und dass er
nach Abschluss der Arbeiten wieder sorgfäl-
tig verschlossen wird. Anbruchpackungen
sind zu vermeiden. Das Salz darf nur in sau-
Gewährleistung und Wartung
beren und trockenen Räumen lagern..."
Mindestens „...jährlich, in Gemeinschafts-
anlagen halbjährlich..." muss eine Wartung
durch das Fachhandwerk oder den Herstel-
ler erfolgen.
Um den Verfahrenserfolg auch nach der In-
betriebnahme auf viele Jahre zu erreichen,
ist eine regelmäßige Wartung der Anlage
unerlässlich. Im Haustechnikbereich ist dies
durch die DIN 1988, Teil 8 geregelt.
Ein Wartungsvertrag sichert am besten eine
gute Betriebsfunktion auch über die Ge-
währleistungszeit hinaus.
Es ist anzustreben, dass die regelmäßigen
Wartungsarbeiten und die Versorgung mit
Verbrauchsmaterial,
bzw. Verschleißmaterial usw. durch das
Fachhandwerk oder den Werkskunden-
dienst erfolgen.
Abb. 14: Wartungsaufkleber
Der auf dem Gerät angebrachte War-
tungsaufkleber sollte vom Installateur
nach dem Einbau des Gerätes markiert
werden und weist auf den nächsten Ter-
min für die Wartung hin.
JUDO BIOQUELL-K
Mineralstoffe,
Salz
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jbq-k

Inhaltsverzeichnis