Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meta System HF TOP LINE 910 Bedienungsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 - Neutral sense
Der Nulleitersensor ist in der Lage, den Betrieb der USV zu blockieren, falls das
Nulleiterpotential zu stark von dem des Erdleiters abweicht; bei der Installation gestattet er die
Überprüfung der Richtigkeit des Anschlusses des Netzkabels und blockiert den Betrieb, falls der
Anschluß nicht korrekt ist; zur Inbetriebnahme müssen einfach die Kabel von Phase und
Nulleiter am Eingang miteinander vertauscht werden; dann die unterbrechungsfreie
Stromversorgung wieder einschalten (die Anomalie des Nulleiters wird durch das modulierte
Blinken der roten Led PROTECTION, begleitet von einem akustischen Signal des internen
Buzzers angezeigt). Die Funktion ist normalerweise eingeschaltet.
2 - Autorestart
Diese Funktion gestattet das automatische Wiedereinschalten der USV bei der Rückkehr der
Spannung nach jedem Blockieren aufgrund des Endes der Kapazität. Das Wiedereinschalten
erfolgt mit der normalen Betriebsweise oder aber mit der Modalität, die mit der Taste SERVICE
gewählt wurde. Die Funktion ist normalerweise eingeschaltet.
3 - Dip Speed
Diese Funktion gestattet die Benutzung mit Lasten, die kurze, wiederholte Leistungsspitzen
aufweisen (zum Beispiel Laserdrucker). Durch das Einsetzen wird der Eingriff des Bypass um 10
ms verzögert und die USV kann die kurzen Leistungsspitzen so ohne Eingriff des Bypasses
überbrücken. In diesem Fall wird in Kauf genommen, daß die Ausgangsspannung der USV
während dieses kurzen Zeitraums leicht abfällt (ohne das dadurch jedoch der Betrieb der
gegebenenfalls angeschlossenen Computer beeinträchtigt wird). Die Funktion ist normalerweise
eingeschaltet.
4 - Extended PLL Lock range
Gestattet die Ausdehnung des Frequenzbereiches des Netzes von ±2% auf ±20% (für den
Betrieb mit einer Speisung von Stromaggregaten). Die Funktion ist normalerweise nicht
eingeschaltet.
5 - Load Waiting Mode
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung kann für den Betrieb im "Load Waiting Mode" (LWM)
konfiguriert werden. Diese besondere Betriebsweise gestattet ein automatisches Ein- und
Ausschalten der USV bei Einschalten der angeschlossenen Last. Auf diese Weise wird der Betrieb
der unterbrechungsfreien Stromversorgung auf die für die Arbeit der Verbraucher erforderliche Zeit
reduziert (auch wenn diese von automatischen Ein- und Ausschaltzyklen gesteuert werden). Nach
dem Drücken der Einschalttaste stellt die USV sich in eine Wartestellung und speist den Ausgang
über den Bypass direkt vom Netz; dabei (angezeigt durch das Blinken der gelben Led BY-PASS)
wird gegebenenfalls auch die Batterie nachgeladen. Falls dabei eine Leistungsaufnahme am
Ausgang vorhanden ist (Einschalten der Last), so wird der Anstieg der Stromstärke von einem
Mikroprozessor festgestellt, der die USV einschaltet, den Inverter betätigt und den Bypass in die
normale Stellung umschaltet, nachdem die Spitze beim Einschalten der Last überwunden ist. Das
Abschalten der Last stellt die USV in die Wartestellung zurück und bereitet sie für das
Wiedereinschalten vor (Beim Ausfall der Spannung, während die USV sich in Wartestellung
befindet, schaltet der interne Mikroprozessor die USV automatisch ab, um sie dann bei der
Rückkehr der Spannung wieder einzuschalten, um die Batterie vor unnötigen Entladungen zu
schützen.) Es ist möglich, die Lastschwelle mit der mitgelieferten Autodiagnosesoftware UPS LINK
zu programmieren, falls ein Computer mit Betriebssystem WINDOWS vorhanden ist (siehe
entsprechender Abschnitt). Die Funktion ist normalerweise nicht einschaltet.
6 - Betrieb mit 60 Hz
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung kann für einen Betrieb mit einer Leitungsspannung
von 60 Hz konfiguriert werden. Die Funktion ist normalerweise nicht eingeschaltet.
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis