Wenn die Aufforderung erkannt wird, gibt die USV ein kurzes akustisches Signal (Beep) ab,
worauf Test durchgeführt wird, wenn die unterbrechungsfreie Stromversorgung nicht unter
anomalen Bedingungen wie Überlastungen, falsch angeschlossener Nulleiter usw. arbeitet;
anderenfalls wird der Befehl ignoriert.
Am Ende des Tests können auf dem Frontpanel die folgenden Ergebnisse angezeigt werden:
5 blinkende Leds = Batterieladung auf 100%
4 blinkende Leds = Batterieladung auf 80%
3 blinkende Leds = Batterieladung auf 60%
2 blinkende Leds = Batterieladung auf 40%
1 blinkende Led = Batterieladung auf 20%
1 blinkende Led + akustisches Signal = Batterieladung unter 20%.
Der Test wird dank einer speziellen, von META SYSTEM patentierten Schaltung bei Netzbetrieb
durchgeführt (das heißt ohne Umschaltung auf den Batteriebetrieb); daher ergeben sich auch bei
negativem Testergebnis keine Unterbrechungen der Ausgangsspannung.
KB36/1 - BAUSATZ ZU ERWEITERUNG DER AUTONOMIE (wahlweise)
Mit diesem Bausatz kann man die Autonomie der USV erhöhen, indem man 1 oder mehrere
Sätze von 3 Batterien innerhalb der USV einbaut, was die Version mit Einzelgehäuse betrifft.
KB36/2 - BAUSATZ ZU ERWEITERUNG DER AUTONOMIE FÜR DOPPELGEHÄUSE (wahlweise)
Mit diesem Bausatz kann man die Autonomie der USV erhöhen, indem man 1 oder mehrere
Sätze von 3 Batterien innerhalb der USV einbaut, was die Version mit Doppelgehäuse betrifft.
OUT/2 (Sonderausstattung)
Dieses Zubehörteil gestattet den Anschluß einer weiteren Batterieeinheit parallel zu der bereits
installierten Batterieeinheit und somit eine beträchtliche Erweiterung der Kapazität der USV.
BAT 36 (Sonderausstattung)
Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Batterieeinheit mit Kabel für den Anschluß der
Batterie, in die 1 bis 10 Kits zur Erweiterung der Kapazität Aufnahme finden. Ein oder mehrere
Kits BAT36 können mit der bereits installierten Batterie mit einem oder mehreren Batteriesplittern
OUT/2 parallel geschaltet werden.
PW1000 (Sonderausstattung)
Dieser Kit gestattet die Erweiterung der Leistung der USV durch Hinzufügung eines oder mehrerer
Leistungsmodule im Innern der USV bis zu maximal vier bei der Version mit einfachem Gehäuse
oder acht bei der Version mit doppeltem Gehäuse (wird ohne die zusätzbatterien geliefert).
EINSTELLUNG DER SPEZIALFUNKTIONEN
Die Taste SERVICE [11] auf der Rückseite der USV (bei abgeschalteter USV) drücken; die
unterbrechungsfreie Stromversorgung gibt ein akustisches Signal ab und die Leds auf dem
Frontpanel zeigen die folgenden Optionen an:
- Led MAINS [3] an
- Led BATTERY [4] an
- Led BY-PASS [7] an
- Led INVERTER [8] an
- Led OVERLOAD [6] an
- Led PROTECTION [5] an
Durch Drücken der Taste Stummschaltung Buzzer [2] wird die gewünschte Funktion gewählt (die
entsprechende Led blinkt auf). Durch Drücken der Taste Einschalten/Ausschalten [1] wird der
gewählte Funktionsstatus geändert; die entsprechende Led blinkt nicht mehr und zeigt den
neuen Status an. Zum Verlassen des Servicemodus erneut die Taste SERVICE [11] drücken
oder nach dem letzten Drücken einer Taste 30 Sekunden warten.
→ Falls Nullleitersensor eingeschaltet
→ Falls Autorestart eingeschaltet
→ Falls Dip Speed eingeschaltet
→ Falls Extented PLL Lock range eingeschaltet
→ Falls load waiting mode eingeschaltet
→ Falls Betrieb mit 60 Hz gewählt.
58