Bedienelemente:
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung wird mit den beiden auf der Abbildung auf Seite 50
gezeigten Tasten auf der Front bedient.
1 Taste Ein- und Ausschalten:
- Durch kurzes Drücken wird die USV eingeschaltet; dabei blinken alle Leds kurz auf und es
ertönt ein akustisches Signal (1 Beep).
- Wenn die gleiche Taste für ca. zwei Sekunden gedrückt gehalten wird, wird die USV
abgeschaltet, was durch einen intermittierenden Ton des Summers angezeigt wird.
2 Taste Stummschaltung Summer/Batterietest :
- Durch ein kurzes Drücken dieser Taste ist es möglich, den Summer stummzuschalten. Auf
diese Weise wird die laufende akustische Anzeige stummgeschaltet und der Summer ist
ruhig, bis ein neuer Vorfall angezeigt werden muß.
- Wenn die Taste für ca. zwei Sekunden gedrückt gehalten wird, wird der Batterietest
angefordert; für detaillierte Informationen wird auf den entsprechenden Abschnitt verwiesen.
Hinweise:
• Bei normalen Betriebsbedingungen leuchten die grünen Leds MAINS [3] und INVERTER [8] auf.
• Während des Batteriebetriebs leuchten die grüne Led INVERTER [8] und die gelbe Led BATTERY [4]
auf.
• Der Batteriebetrieb wird durch ein akustisches Signal mit langen Pausen angezeigt (ein Beep alle 12
Sekunden). Die Kapazitätsreserve, das heißt der Zeitpunkt, an dem der Benutzer die Anwendungen auf
dem an die Unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossenen Computer schließen sollte, wird
durch ein intermittierendes akustisches Signal kurz/lang angezeigt, das von dem Blinken der Led
BATTERY [4] begleitet wird.
• Das Ende der Autonomie wird 15" vorher durch das Aufblinken der gelben LED-Anzeige "BATTERY"
angezeigt, und zwar zusammen mit dem Dauerton des Summers.
• Das Aufblinken der roten Led OVERLOAD [6] zeigt an, daß die Belastung des Ausgangs zu groß ist. In
diesem Fall wird die Last über den Bypass vom Netz gespeist, falls es vorhanden ist, anderenfalls
blockiert die USV nach 15 Sekunden ununterbrochener Überlastung.
• Das Aufblinken der roten Led PROTECTION [5] zeigt einen Defekt eines oder mehrerer
Leistungsmodule an, falls das Blinken schnell erfolgt; eine Anomalie des Anschlusses der
unterbrechungsfreien Stromversorgung (falscher Anschluß des Nulleiters) wird durch ein Aufblinken
abwechselnd kurz/lang angezeigt. Falls der Nulleiter falsch angeschlossen ist, so müssen die Leiter von
Phase und Nulleiter in der Eingangssteckverbindung miteinander vertauscht werden oder aber der
Netzstecker des Netzkabels der USV wird andersherum eingesteckt.
• Falls die USV aufgrund einer Anomalie blockiert, so schaltet sie sich nach 15 Sekunden automatisch
ab.
SCHNITTSTELLE FÜR LOGISCHE SIGNALE UND FERNSTEUERUNG
Auf der Rückseite der unterbrechungsfreien Stromversorgung sind zwei 9-polige Anschlüsse
[13] vorhanden, die vollkommen identisch und austauschbar sind. Diese ermöglichen den
Anschluß der Fernsteuerung (Sonderzubehör) und/oder das Senden von Logiksignalen an einen
mit entsprechender Hard- und Software ausgestatteten Computer. Die Logiksignale sind
elektrisch gegen den Rest der USV isoliert und zeigen an, ob die USV im Netz- oder im
Batteriebetrieb arbeitet und, ob die Batterie sich im Bereich der Kapazitätsreserve befindet.
Normalerweise werden sie verwendet, um den Benutzer über den Status der USV zu
informieren, so daß dieser die laufenden Arbeiten ohne Datenverlust schließen kann, bevor die
Kapazität
der
unterbrechungsfreien
Betriebssystemen müssen einige bestimmte Befehle eingegeben werden, bevor ein sicheres
Abschalten des Computers möglich ist; das Signal Ende der Kapazitätsreserve kann verwendet
werden, um diese Prozeduren automatisch auszuführen.
Stromversorgung
56
erschöpft
ist.
Bei
einigen