Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

National Instruments cRIO-9053 Benutzerhandbuch Seite 67

Embedded-compactrio-controller mit echtzeitprozessor und rekonfigurierbarem fpga
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cRIO-9053:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 43. Timing-Optionen für die Ausgabe von Digitalsignalen
Analoger Vergleich
(Ereignis)
80-MHz-Zeitbasis
20-MHz-Zeitbasis
13,1072-MHz-Zeitbasis
12,8-MHz-Zeitbasis
10-MHz-Zeitbasis
100-kHz-Zeitbasis
Weiterleiten des DO-Sample-Takt-Signals an einen Ausgang
Der DO-Sample-Takt kann auf einen beliebigen PFI-Ausgang gelegt werden. Per
Standardeinstellung ist der DO-Sample-Takt high-aktiv.
Zeitbasissignal für den DO-Sample-Takt
Der DO-Sample-Takt für die Erfassung von Analogsignalen wird durch Herunterteilen der
Zeitbasis für den DO-Sample-Takt erzeugt. Die DO-Sample-Takt-Zeitbasis kann von externen
oder internen Signalquellen bereitgestellt werden und ist an keinem Ausgang des Controllers
verfügbar.
Signal für den DO-Start-Trigger
Mit dem DO-Start-Trigger kann eine Signalerzeugung ausgelöst werden. Wenn Sie auf einen
Trigger verzichten möchten, können Sie die Signalerzeugung auch mit einem Softwarebefehl
starten. Bei der Arbeit mit einem internen Sample-Takt können Sie eine Verzögerung zwischen
dem Start-Trigger und dem ersten Sample festlegen. Weitere Informationen dazu finden Sie in
der Hilfe zu NI-DAQmx.
Verwenden einer Zeitsignalquelle
Um das Start-Trigger-Signal mit einer Zeitsignalquelle zu verwenden, konfigurieren Sie in NI-
DAQmx eine bestimmte Zeit. Weitere Informationen dazu, wo Sie in der API von NI-DAQmx
die Funktionen zur zeitlichen Steuerung finden, erhalten Sie in der Hilfe zu NI-DAQmx unter
"Zeitstempel" und "Zeitliche Triggerung".
PFI
DO-Sample-Takt-
Zeitbasis
Analoger Vergleich (Ereignis)
Ctr n Internal Output
Programmier-
barer
Taktteiler
Benutzerhandbuch zu cRIO-905x |
PFI
DO-Sample-
Takt
©
National Instruments | 67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis