Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

National Instruments cRIO-9053 Benutzerhandbuch Seite 61

Embedded-compactrio-controller mit echtzeitprozessor und rekonfigurierbarem fpga
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cRIO-9053:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weiterleiten des DI-Start-Triggers auf einen Ausgang
Der DI-Start-Trigger kann auf einen beliebigen PFI-Ausgang gelegt werden. Der Ausgang gibt
dann einen Impuls aus, der high-aktiv ist.
Signal für den DI-Referenz-Trigger
Eine Messung kann mit einem Referenz-Trigger gestoppt werden. Für die Arbeit mit einem
Referenz-Trigger müssen Sie einen Puffer mit endlicher Größe angeben und festlegen, wie
viele Samples dem Trigger vorausgehen sollen. Die Anzahl der Samples nach dem Trigger
ergibt sich aus der Puffergröße minus der Anzahl der Samples vor dem Trigger.
Sobald die Erfassung beginnt, schreibt der cRIO-Controller Samples in den Puffer. Nachdem
der cRIO-Controller die festgelegte Anzahl von Samples vor dem Trigger erfasst hat, beginnt
der Controller mit der Suche nach der Bedingung für den Referenz-Trigger. Wenn die
Bedingung für den Referenz-Trigger erfüllt ist, bevor der cRIO-Controller die angegebene
Anzahl von Samples vor dem Trigger erfasst hat, ignoriert der Controller das Erfüllen der
Bedingung.
Wenn der Puffer voll ist, verwirft der cRIO-Controller fortlaufend die ältesten Puffer-Samples,
um Platz für das nächste Sample zu schaffen. Bevor der cRIO-Controller die Daten verwirft,
kann – mit Einschränkungen – darauf zugegriffen werden. Im Dokument Can a Pretriggered
Acquisition be Continuous? finden Sie weitere Informationen dazu. Zum Öffnen dieses
Artikels besuchen Sie
ni.com/info
und geben Sie den Infocode
ein.
rdcanq
Beim Auftreten des Referenz-Triggers setzt der cRIO-Controller das Schreiben von Samples
in den Puffer so lange fort, bis der Puffer die gewünschte Anzahl von Samples nach dem
Trigger enthält. In der folgenden Abbildung sehen Sie den Pufferinhalt nach dem Abschluss
dieses Vorgangs.
Abbildung 41. Endgültiger Pufferinhalt für Referenz-Trigger
Referenz-Trigger
Samples vor Trigger
Samples nach Trigger
Gesamtpuffer
Verwenden einer Digitalsignalquelle
Für die Arbeit mit einem DI-Referenz-Trigger muss festgelegt werden, welches Signal den
Trigger bereitstellen soll und an welcher Flanke getriggert werden soll. Als Signalquelle kann
jeder beliebige PFI-Anschluss oder eines von mehreren internen Signalen des cRIO-
Controllers dienen. Weitere Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt "Geräteverbindungen im
MAX" der Hilfe zu NI-DAQmx und in der LabVIEW-Hilfe.
Benutzerhandbuch zu cRIO-905x |
©
National Instruments | 61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis