Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

National Instruments cRIO-9053 Benutzerhandbuch Seite 60

Embedded-compactrio-controller mit echtzeitprozessor und rekonfigurierbarem fpga
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cRIO-9053:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden einer externen Signalquelle
Folgende Signale können als DI-Sample-Takt dienen:
ein beliebiger PFI-Anschluss
der analoge Trigger "Analoger Vergleich (Ereignis)"
Daten können bei einer steigenden oder fallenden Flanke des DI-Sample-Takts abgetastet
werden.
Weiterleiten des DI-Sample-Takt-Signals an einen Ausgang
Der DI-Sample-Takt kann auf einen beliebigen PFI-Ausgang gelegt werden. Die PFI-
Schaltung kehrt die Polarität des DI-Sample-Takts um, bevor sie den PFI-Anschluss ansteuert.
Signal für den DI-Start-Trigger
Mit dem DI-Start-Trigger kann eine Messung begonnen werden. Eine Messung umfasst das
Erfassen eines oder mehrerer Samples. Wenn Sie auf einen Trigger verzichten möchten,
können Sie die Messung auch mit einem Softwarebefehl starten. Nachdem eine Messung
begonnen hat, kann diese auf eine der folgenden Arten beendet werden:
wenn eine bestimmte Anzahl von Werten abgetastet wurde (im endlichen Modus)
nach einem Referenz-Trigger von der Hardware (im endlichen Modus)
durch einen Softwarebefehl (im kontinuierlichen Modus)
Eine Erfassung, die einen Start-Trigger – jedoch keinen Referenz-Trigger – verwendet, wird
manchmal als Nach-Trigger-Erfassung bezeichnet. Das heißt, die Werte werden erst nach dem
Trigger gemessen.
Bei der Arbeit mit einem internen Sample-Takt können Sie eine Verzögerung zwischen dem
Start-Trigger und dem ersten Sample festlegen.
Verwenden einer Zeitsignalquelle
Um das Start-Trigger-Signal mit einer Zeitsignalquelle zu verwenden, konfigurieren Sie in NI-
DAQmx eine bestimmte Zeit. Weitere Informationen dazu, wo Sie in der API von NI-DAQmx
die Funktionen zur zeitlichen Steuerung finden, erhalten Sie in der Hilfe zu NI-DAQmx unter
"Zeitstempel" und "Zeitliche Triggerung".
Verwenden einer Digitalsignalquelle
Für die Arbeit mit einem DI-Start-Trigger muss festgelegt werden, welches Signal den Trigger
bereitstellen soll und an welcher Flanke getriggert werden soll. Folgende Signale kommen
dafür in Frage:
ein beliebiger PFI-Anschluss
Counter n Internal Output
Darüber hinaus kann der Trigger durch mehrere andere interne Signale des cRIO-Controllers
bereitgestellt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie im Abschnitt "Geräteverbindungen im
MAX" der Hilfe zu NI-DAQmx und in der LabVIEW-Hilfe.
60 | ni.com | Benutzerhandbuch zu cRIO-905x

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis