Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

National Instruments cRIO-9053 Benutzerhandbuch Seite 107

Embedded-compactrio-controller mit echtzeitprozessor und rekonfigurierbarem fpga
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für cRIO-9053:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle wird beschrieben, wie dieser Anschluss in unterschiedlichen Anwendungen verwendet
wird.
Tabelle 24. "Counter n Source" in unterschiedlichen Zähleranwendungen
Anwendung
Impulserzeugung
Zeitmessungen mit einem Zähler
Zeitmessungen mit zwei Zählern
Nicht gepufferte Flankenzählung
Gepufferte Flankenzählung
Signalverschiebung
Weiterleiten eines Signals an "Counter n Source"
Jeder Zähler verfügt über unabhängige Eingangsselektoren für das Signal "Counter n Source".
Jedes der folgenden Signale kann an den Eingang "Counter n Source" geleitet werden:
80-MHz-Zeitbasis
20-MHz-Zeitbasis
13,1072-MHz-Zeitbasis
12,8-MHz-Zeitbasis
10-MHz-Zeitbasis
100-kHz-Zeitbasis
ein beliebiger PFI-Anschluss
Analoger Vergleich (Ereignis)
Änderungserkennung (Ereignis)
Darüber hinaus kann das Signal von "TC" oder "Gate" eines Zählers an den Source-Eingang
eines anderen Zählers geführt werden.
Bei manchen Treibern kann es allerdings vorkommen, dass nicht alle dieser Optionen
verfügbar sind. Weitere Hinweise zu den verfügbaren Signalführungsoptionen finden Sie im
Abschnitt "Geräteverbindungen im MAX" der Hilfe zu NI-DAQmx und in der LabVIEW-Hilfe.
Weiterleiten des Signals von "Counter n Source" an einen Ausgangsanschluss
Das Signal von "Counter n Source" kann auf einen beliebigen PFI-Anschluss gelegt werden.
Signal "Counter n Gate"
Das Signal "Counter n Gate" kann je nach Art der Anwendung viele verschiedene Funktionen
erfüllen. So kann zum Beispiel mit seiner Hilfe der Zähler gestartet und gestoppt oder der
Zählerstand gespeichert werden.
Zweck des Source-Anschlusses
Zählerzeitbasis
Zählerzeitbasis
Eingangsanschluss
Eingangsanschluss
Eingangsanschluss
Zählerzeitbasis
Benutzerhandbuch zu cRIO-905x |
©
National Instruments | 107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis