Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Touch Panel
2 12 V-Ausgang (gleichzeitig Not-Aus-Stecker)
3 Wasseranschluss
4 Gasanschluss
5 Lufteintritt (LE) für Versorgungsluft (von unten)
6 Elektronik
7 Wasserbehälter (intern)
8 Partikelfilter
9 Kombifilter
10 Entschwefelungskartusche
11 Startbrenner
12 Brennstoffzelle mit Reformereinheit
(eingebettet in einer Isolierung)
13 Laderegler
14 Sicherheits-/Ablassventil (FrostControl)
15 Nachfüllbehälter für deionisiertes Wasser
16 Abluft-Abgas-Doppelrohr
17 Abluft-Abgas-Austritt
18 Abzweigkasten

Funktionsbeschreibung

Das Brennstoffzellensystem VeGA ist ein mit Flüssiggas
– Propan, Butan und deren Gemische – betriebenes System
zur Bordstromversorgung in Freizeitfahrzeugen mit einer
Leistungsabgabe von max. 250 Watt.
Das Gerät besteht aus den Hauptkomponenten:
Entschwefelungskartusche für die Entfernung von
Odorierungsmitteln und sonstigen schwefelhaltigen
Bestandteilen aus dem Flüssiggas
Startbrenner zum Aufheizen der Brennstoffzelle und
Reformereinheit
Reformereinheit für die Umwandlung von Flüssiggas in
Wasserstoff
Brennstoffzelle für die elektrochemische Umwandlung des
Wasserstoffs zusammen mit (Luft)Sauerstoff in Strom
Laderegler für das Aufladen der Bordbatterie des
Freizeitfahrzeugs
Subsysteme für die geräteinterne Medienversorgung
(Flüssiggas, Luft, Wasser)
Elektronik für die geräteinterne Regelung und Steuerung
Zuluftführung für die Reaktions- und Kühlluftversorgung
(mit Luftfilter)
Abluft-Abgas-System für den kombinierten Austrag von
Abluft und Abgas
4
1
16
9
17
12
11
13
10
8
5 / LE
Das Brennstoffzellensystem VeGA arbeitet automatisch, d.h.
es startet selbständig aus dem Stand-by – abhängig von der
Spannung der Bordbatterie. Ein Ladezyklus der VeGA erfolgt
gemäß diesem Ablauf:
Vorlaufphase
Systemstart bei <12,2 V Batteriespannung und Aufheizen
auf Betriebstemperatur
Ladephase
laden mit annähernd konstanter Leistung bis zum Erreichen
der Ladeschlußspannung
Nachladephase
abhängig von Batteriekapazität und anliegender Last bis
zum Erreichen des geräteinternen Abschaltkriteriums
Abkühlphase
Stand-by
7
15
6
2
4
14
3
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading