Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX660 series Betriebsanleitung Seite 23

Sound-decoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX660 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nicht-Sound-Decoder MX600 bis MX638, SOUND-Decoder MX640 bis MX660
CV
Bezeichnung
Bereich
Signalabhängige
#50
0 - 255
(HLU, ABC) Bremszeit
Signalabhängige (HLU)
#51
Geschwindigkeits-Limits
#52
#53
#52 für "U",
0 - 255
#54
#54 für "L",
#55
#51, #53, #55 Zwi. Stufen
Signalabhängige
#59
(HLU, ABC)
0 - 255
Reaktionszeit
3.10
Signalhalt, Langsamfahren, Pendelbetrieb durch
„asymmetrisches DCC-Signal" (Lenz ABC)
Ab SW-Version 36.1: ABC-Langsamfahrstrecke funktionsfähig (z.B. Lenz-Module BM2)
Ab SW-Version 38.1: ABC-Pendelbetrieb durch Halteabschnitte als Umkehrabschnitte
Das „asymmetrische DCC-Signal" ist eine alternative Methode, Züge in Halteabschnitten (z.B. vor dem
roten Signal) zu stoppen. Dazu genügt eine einfache Schaltung aus 4 oder 5 handelsüblichen Dioden.
Fahrspannung
vom Basisgerät (Zentrale)
Hinweis: 3 Dioden in Serie
Schalter für
ist die Mindestzahl, um bei
Aufhebung des Halts
ZIMO Decodern zu wirken;
bei "Signal
für Fremd-Decoder werden
auf Fahrt"
manchmal 4 oder mehr
Dioden benötigt ! Da durch
Silicium-Dioden,
die Dioden ein unerwünschter
Spannungsverlust entsteht,
beispielsweise
verwendet man die Mindestzahl
1N5400x
je nach eingesetzten Decodern.
(3 A - Typen)
rot
H
alteabschnitt
Allgemeine Strecke
CV#27 = 1. Dies ergibt die gleiche Richtungsabhängigkeit wie es bei Decodern der Fa. Lenz der Fall ist.
Falls notwendig (z.B. wenn das Digitalsystem bereits eine asymmetrische Spannung abgibt) kann die
Asymmetrie-Schwelle durch die CV#134 modifiziert werden; defaultmäßig 0,6 V. Die Lok muss einen
gewissen Mindeststromverbrauch haben, damit BM1 funktioniert. Daher bei einigen TT/N-Spurloks
bzw. manchen H0-Loks (z.B. Roco 72259) muss man daher ein 1K Ohm Widerstand zwischen den
beiden Schienenanschlüssen ergänzt (dadurch erhöht sich der Stromverbrauch der Lok).
Die bei Decodern der Fa. Lenz übliche ABC-Langsamfahrstrecke (z.B. verwendet im Lenz-Modul
BM2), wird von ZIMO Decodern ab SW-Version 36.1 (September 2016) unterstützt. Die Geschwindig-
keit bei der ABC Langsamfahrstrecke lässt sich über CV#53 einstellen.
Default Beschreibung
ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung („HLU") mit
Gleisabschnitts-Modul MX9 oder Nachfolger)
oder
0
bei Signalhalt durch „asymmetrisches DCC-Signal":
Der Inhalt dieser CV, multipliziert mit 0,4, ergibt die Zeit
in sec für Bremsvorgang aus voller Fahrt zum Stillstand
ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung („HLU") mit
20
40 (U)
Gleisabschnitts-Modul MX9 oder Nachfolger):
70
Damit wird für jede der 5 Geschwindigkeitslimits, die
110 (L)
durch „HLU" erzeugt werden können, die tatsächlich
180
anzuwendende interne Fahrstufe festgelegt.
ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung („HLU") mit
Gleisabschnitts-Modul MX9 oder Nachfolger)
oder
bei Signalhalt durch „asymmetrisches DCC-Signal":
5
Zeit in Zehntelsekunden, in der ein Beschleunigungs-
vorgang nach Empfang eines höheren signalabhängi-
gen Limits als der bisher gültigen eingeleitet wird.
Normalerweise wird der Halteabschnitt über 3 bis 5
Silizium-Dioden in Serie und dazu parallel-
geschaltet eine Schottky-Diode in Gegen-
richtung angeschlossen. Der unterschiedli-
che Spannungs-abfall erzeugt eine Asym-
metrie von ca. 1 bis 2 V. Die Einbaurich-
tung der Dioden bestimmt die Richtung
der Asymmetrie und damit die Fahrtrich
tung, in welcher der Signalstopp eintreten soll.
Fahrtrichtung
Im Decoder muss die Wirksamkeit des asymmet-
rischen DCC-Signals durch CV #27 aktiviert wer-
den. Normalerweise wird das Bit 0 gesetzt, also
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
Positions-abhängiges
Anhalten
(„vor rotem Signal")
bzw. Langsamfahren
#27
0, 1, 2, 3
durch
„Asymmetrisches
DCC - Signal"
(ABC)
#49,
Beschleunigung,
0 - 255
#50
Bremszeit
#53
Langsamfahrstrecke
0 - 255
1 - 14,
Asymmetrie-Schwelle
101 - 114,
für das
201 - 214
#134
„Asymmetrische
DCC - Signal"
=
(ABC)
0,1 - 1,4 V
Schnellfahr-
Kompensation
#142
0 - 255
bei
„Asymmetrischem
DCC - Signal"
#192
ABC – Pendelbetrieb
0 - 255
PROV
Aufenthaltszeit
#59
ABC - Pendelbetrieb
0-15 / 0-
#193
automatische Funktio-
15
nen
Seite 23
Bit 0 = 1: Anhalten erfolgt, wenn rechte Schiene (in
Fahrtrichtung) höhere Spannung hat als linke
Schiene. DIES, also CV #27 = 1 IST DIE NOR-
MALE ANWENDUNG (wenn Decoder bezüglich
Stromabnehmer korrekt verdrahtet ist).
Bit 1 = 1: Anhalten erfolgt, wenn linke Schiene (in
Fahrtrichtung) höhere Spannung als rechte.
0
Wenn Bit 0 oder Bit 1 = 1, also eines der beiden Bits
(aber nicht beide): Anhalten erfolgt richtungsabhängig,
also nur in Fahrtrichtung auf das Signal zu, während die
Durchfahrt in Gegenrichtung nicht beeinflusst wird.
Bit 0 und Bit 1 = 1 (also CV #27 = 3): Anhalten erfolgt
unabhängig von Fahrtrichtung bei Asymmetrie.
Bit 6 = 1 (PROVISORISCH in SW-Version 38.00)
Aktivieren der Aufenthaltszeit in CV #59.
Wirkung in ABC wie in HLU! Siehe daher Beschreibung
0
im Kapitel „ZIMO signalabhängige Zugbeeinflussung"!
70
Die interne Fahrstufe in der ABC - Langsamfahrstrecke.
Hunderterstelle: Glättungszeitkonstante; durch diese
kann die Asymmetrie-Erkennung zuverlässiger (damit
auch langsamer) oder schneller gemacht werden.
= 0: schnelle Erkennung (aber höhere Gefahr von
Fehlern, also z.B.: unzuverlässigem Anhalten).
= 1: mittelschnelle Erkennung (ca. 0,5 sec), bereits
ziemlich sicher (Default).
= 2: langsame Erkennung (ca. 1 sec), sehr sicher
106
Zehner- und Einerstelle: Asymmetrie-Schwelle in
Zehntel-Volt. Ab dieser Spannungsdifferenz zwischen
den Halbwellen des DCC-Signals soll die Asymmetrie
als solche registriert werden, und das Anhalten des
Fahrzeugs eingeleitet werden.
= 106 (Default) bedeutet also 0,6 V Asymmetrie-
Schwelle. Dies scheint normalerweise ein zweck-
mäßiger Wert zu sein; entsprechend der typ-
ischen Erzeugung der Asymmetrie durch eine
Schaltung aus insgesamt 4 Dioden.
Die Erkennungsverzögerung (siehe CV#134), oder un-
sicherer Schienenkontakt, wirkt sich bei höheren Ge-
12
schwindigkeiten stärker auf den Haltepunkt aus als bei
langsamer; dieser Effekt wird durch CV#142 korrigiert.
= 12: Default, passt meistens bei CV#134 = Default
= 0: kein ABC - Pendelbetrieb
= 1 ... 255: Aufenthaltszeit (in sec) in den ABC-Halte-
(=Umkehr-)abschnitten an Enden der Pendelstrecke.
0
ACHTUNG (PROVISORISCH in SW-Version 38.00):
CV #59 enthält Aufenthaltszeit (nur mit CV #27 Bit 6)
Einerstelle (0 - 15) = 0: keine Funktion auslösen
= 1...15: Auszulösende Funktion (laut Funktionstaste)
bei Ankunft im Umkehrabschnitt (z.B. Bahnhofsansage)
0
Zehnerstelle (0 - 15): = 0: keine Funktion auslösen
= 1...15: Auszulösende Funktion bei Abfahrt aus dem
Umkehrabschnitt (z.B. Schaffnerpfiff).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis