3. Versuchen Sie, das Spritzgestänge anzuheben.
Wenden Sie etwas Druck an (gerade genug, um
das Spritzgestänge mit der Hand anzuheben)
und beobachten Sie die Aktuatorstange. Wenn
die Aktuatorstange eine Bewegung aufweist,
lesen Sie unten weiter.
4. Wiederholen Sie diese Schritte für das andere
Spritzgestänge.
Wenn die Aktuatorstange eine axiale Bewegung
aufweist (Bewegung in oder aus dem Zylinder),
die größer als 2,16 bis 2,54 mm ist, sollten Sie das
Hydrauliköl entlüften.
Anweisungen zum Entlüften des Aktuators finden
Sie in der Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich
an einen offiziellen Vertragshändler von Toro.
Manuelle Verwendung der
Spritzgestängeaktuatoren
im Notfall
Hinweis: Bestimmen Sie die linke und
rechte Seite der Maschine anhand der üblichen
Einsatzposition.
Die Verwendung des manuellen
Überdruckventils kann zu einer plötzlichen
Bewegung des Spritzgestänges führen und
Sie und Unbeteiligte verletzen.
• Passen Sie auf und stellen Sie das
manuelle Überdruckventil langsam ein.
• Stellen Sie sicher, dass die Umgebung
keine Hindernisse aufweist und sich
keine Unbeteiligten im Einsatzbereich
des Spritzgestänges aufhalten.
Wenn Sie das manuelle Überdruckventil
unter Stromzufuhr einstellen, kann der
Aktuator unregelmäßig arbeiten und Sie und
andere verletzen.
Verwenden Sie das manuelle
Überdruckventil nicht, wenn der Aktuator
unter Strom steht.
Wenn Sie das Spritzgestänge im Notfall bewegen
müssen und keine 12 Volt Gleichstromquelle
verfügbar ist, können Sie mit dem manuellen
Überdruckventil den Druck im Aktuator ablassen
und die Spritzgestänge manuell bewegen.
Wichtig: Das manuelle Ventil darf nicht
um mehr als vier Umdrehungen gelöst
werden. Wenn Sie das Ventil um mehr als 4
Umdrehungen drehen, kann das Ventil ganz
abspringen und Hydrauliköl kann auslaufen.
1. Ermitteln Sie das manuelle Überdruckventil
am Aktuator für jedes Spritzgestänge. Das
manuelle Überdruckventil ist das kleiner
Ventil nur an einer Seite des Aktuatorgehäuses
(Bild 46).
1. Aktuator, rechtes
Spritzgestänge
Hinweis: Aufgrund der entgegengesetzten
Ausrichtung der Aktuatoren zueinander
befindet sich das manuelle Überdruckventil
vorne am Aktuator des linken Spritzgestänges
und hinten am Aktuator des rechten
Spritzgestänges.
2. Lösen Sie das manuelle Überdruckventil mit
einem Sechskantschlüssel höchstens 2 oder
3 Umdrehungen. Der Zylinder sollte sich zu
diesem Zeitpunkt manuell oder bei externem
Druck bewegen.
3. Schließen Sie das manuelle Überdruckventil,
wenn sich der Aktuator wieder in der
Originalstellung befindet. Ziehen Sie das Ventil
auf 1,5-2,9 Nm an.
49
Bild 46
2. Manuelles Überdruckventil