Hubeinrichtung
Das Flurförderzeug verfügt über ein Einfach-Hubgerüst in geschweißter Ausführung.
Der Lastschlitten mit Fahrerstandplattform und Lastgabel läuft auf wälzgelagerten
Rollen, um einen geringen Reibungsverlust und niedrigen Stromverbrauch zu
erzielen. Das Heben erfolgt durch Ausfahren von Hydraulikzylindern. Im
Zusatzhubbetrieb (o) wird die Lastgabel über einen mittig angeordneten Hubzylinder
durch eine Umlenkkette angehoben. Das Flurförderzeug kann mit einem Zweifach-
Hubgerüst ausgestattet sein.
Bedien-und Anzeigeinstrumente
Bedienelemente und Anzeigeinstrument sind übersichtlich am Fahrerplatz
angeordnet. Ein Fahrregler steuert die Geschwindigkeit. Die Funktionen Heben,
Senken und Hupe sind durch Taster ohne Umgreifen bedienbar. Bei Ausstattung mit
Zusatzhub (o) „Z" ist die Zusatzhub-Bedienung Heben/Senken sinngemäß
zusätzlich lastseitig (am Zusatzhub) angeordnet. Das Fahrerdisplay zeigt die
Batterieladung, die Betriebsstunden, sowie Service und Diagnosedaten an. Eine
Radstandsanzeige informiert über den aktuellen Lenkwinkel des Antriebsrades.
3.2.1 Betriebsstundenzähler
Z
Betriebsbereitschaft des Flurförderzeugs herstellen, siehe "Betriebsbereitschaft
herstellen" auf Seite 56 oder siehe "Bedientastatur CanCode" auf Seite 85.
Die Betriebsstunden werden gezählt, wenn das Flurförderzeug betriebsbereit ist und
der Totmanntaster betätigt wurde.
3.2.2 Betriebsstundenzähler im Mitgängerbetrieb
Z
Betriebsbereitschaft des Flurförderzeugs herstellen, siehe "Betriebsbereitschaft
herstellen" auf Seite 56 oder siehe "Bedientastatur CanCode" auf Seite 85.
Die Betriebsstunden werden gezählt, wenn das Flurförderzeug betriebsbereit ist und
eines der folgenden Bedienelemente betätigt wurde:
– Taster „Mitgänger - Antriebsrichtung", siehe Seite 62.
– Taster „Mitgänger - Lastrichtung", siehe Seite 62.
– Taster „Mitgänger - Heben", siehe Seite 68.
– Taster „Mitgänger - Senken", siehe Seite 68.
18