A Bestimmungsgemäße Verwendung
1
Allgemein
Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Flurförderzeug ist zum Heben,
Senken und Transportieren von Ladeeinheiten geeignet.
Das Flurförderzeug muss nach Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt,
bedient
und
bestimmungsgemäß und kann zu Schäden bei Personen, Flurförderzeug oder
Sachwerten führen.
2
Bestimmungsgemäßer Einsatz
HINWEIS
Die maximal aufzunehmende Last und der maximal zulässige Lastabstand ist auf
dem Lastdiagramm dargestellt und darf nicht überschritten werden.
Die Last muss auf dem Lastaufnahmemittel aufliegen oder mit einem vom Hersteller
zugelassenen Anbaugerät aufgenommen werden.
Die Last muss am Rücken des Gabelträgers und mittig zwischen der Lastgabel sein.
– Heben, Senken und Verfahren von Bediener und Last.
– Befördern und Anheben weiterer Personen ist verboten.
– Begehen von Ladehilfsmitteln nur mit entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen
wie z.B. Palettenumwehrung und Palettenkippsicherung gestattet.
– Einstapeln von Paletten in Regalsysteme ist verboten.
– Schieben oder Ziehen von Ladeeinheiten ist verboten.
3
Zulässige Einsatzbedingungen
GEFAHR!
Die zulässigen Flächen und Punktbelastungen der Fahrwege dürfen nicht über-
schritten werden.
An unübersichtlichen Stellen ist die Einweisung durch eine zweite Person
erforderlich.
– Einsatz in industrieller und gewerblicher Umgebung.
– Einsatz nur auf gut einsehbaren und vom Betreiber freigegebenen Fahrwegen.
– Einsatz nur auf befestigten, tragfähigen und ebenen Böden entsprechend
DIN15185.
– Steigungen oder Gefälle quer oder schräg befahren ist verboten. Die Last ist
bergseitig zu transportieren.
– Befahren von Schmalgängen nur mit Flurförderzeugen, die dafür vorgesehen sind.
– Zulässiger Temperaturbereich 5°C bis 25°C, kurzzeitig bis 40°C.
– Sicherheitsabstände zwischen Flurförderzeug und Regal nach EN 1726-2 Punkt
7.3.2.
– Mindestens
Flurförderzeug und Regal.
gewartet
werden.
100 mm
Sicherheitsabstand
Eine
andere
Verwendung
zwischen
ist
nicht
schienengeführtem
9