Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenken; Bremsen - Jungheinrich EKS 110 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKS 110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flurförderzeug mit Lastgabel (Version L)
– Maximalgeschwindigkeit bis Plattformhöhe 1200 mm
– ab Plattformhöhe 1200 mm
bei Lenkwinkel < ± 10 Grad: Fahrgeschwindigkeit 4 km/h (Langsamfahrt)
bei Lenkwinkel > ± 10 Grad: Fahrgeschwindigkeit 2,5 km/h (Langsamfahrt)
Flurförderzeug mit Zusatzhub (Version Z)
bei Zusatzhub < 100 mm
– Maximalgeschwindigkeit bis Plattformhöhe 1200 mm
ab Plattformhöhe 1200 mm bei Lenkwinkel < +/- 10 Grad: Fahrgeschwindigkeit 4
km/h (Langsamfahrt)
ab Plattformhöhe 1200 mm bei Lenkwinkel > +/- 10 Grad: Fahrgeschwindigkeit
2,5 km/h (Langsamfahrt)
bei Zusatzhub > 100 mm
– Maximalgeschwindigkeit bis Plattformhöhe 520 mm
ab Plattformhöhe 520 mm bei Lenkwinkel < +/- 10 Grad: Fahrgeschwindigkeit 4 km/
h (Langsamfahrt)
ab Plattformhöhe 520 mm bei Lenkwinkel > +/- 10 Grad: Fahrgeschwindigkeit 2,5
km/h (Langsamfahrt)
ab Plattformhöhe 2000 mm: Fahrgeschwindigkeit 2,5 km/h (Langsamfahrt)
4.7

Lenken

Lenkrad (60, 66) nach links bzw. rechts drehen und in die gewünschte Richtung
fahren.
4.8

Bremsen

Das
Bremsverhalten
Bodenbeschaffenheit ab. Der Fahrer hat das in seinem Fahrverhalten zu
berücksichtigen.
Das Flurförderzeug kann auf drei Arten gebremst werden:
– mit der Betriebsbremse
– mit der Ausrollbremse
– mit der Umkehrbremse
Flurförderzeug mit der Betriebsbremse bremsen
Vorgehensweise
• Totmanntaster (72, 73) während der Fahrt loslassen.
Das Flurförderzeug wird mit der maximalen, generatorischen Abbremsung zum
Stillstand gebracht.
Flurförderzeug mit der Ausrollbremse bremsen
Vorgehensweise
• Fahrregler (7) während der Fahrt loslassen. Der Fahrregler geht in Nullstellung.
Das Flurförderzeug bremst mittels Ausrollbremse.
Z
Die Stärke der Abremsung ist durch den Herstellerservice einstellbar.
60
des
Flurförderzeugs
hängt
wesentlich
von
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis