Fortsetzung
Eingangssignal am DI2. Funktion:
(0=wird nicht verwendet.1=Status am DI2. 2=Türfunktion
mit Alarm bei offen. 3=Türralarm bei offen. 4=Abtaustart
(Puls-Signal). 5=Externer Hauptschalter. 6=Nachtbetrieb
7=Thermostat Band wechseln (r21 wird aktiviert). 8=Alarm-
funktion bei geschlossen. 9=Alarmfunktion bei offen.
10=Möbelreinigung (Puls-Signal). 11=Zwangskühlung mit
Heissgasabtauung. 12= Nachtabdeckung.13=koordinierte
Abtauung)
Konfiguration von Lichtfunktion: 1=Licht folgt Tag/
: 1=Licht folgt Tag/
Nachtbetrieb, 2=Licht wird durch datenkommunikation
gereglt via 'o39' , 3=Licht wie ein DI-Eingang geregelt,
4=Wie "2", aber das Licht wird eingeschaltet und die
Nachtabdeckung wird öffnen wenn das Netzwerk mehr als
15 ausfällt.
Aktivierung von Lichtrelais (Nur wenn o38=2) On=Licht
Rahmenhitzung On-Zeit während Tagesbetrieb
Rahmenhitzung On-Zeit während Nachtbetrieb
Rahmenhitzung Periodenzeit (On Zeit + Off Zeit)
Möbelreinigung.
0= Keine Reinigung. 1= Nur Lüfter. 2=Alle Ausgänge OFF.
Wahl des EL-Diagramms. Siehe Übersicht Seite 2 und 3.
Aktivierung der Voreinstellungen. Siehe Tabelle Seite 21.
Zugangskode 2 (Teilweiser Zugang)
Gegenwärtige Einstellungen des Reglers zu einen Program-
mierungs Key speichern. Wähle selber eine Nummber.
Ein Satz von Einstellungen von den Programmierungs Keys
laden (früher mit der Funktion o65 gespeichert)
Die Werkseinstellungen des Reglers mit den jetzigen Einstel-
lungen überschreiben.
Eingangssignal am DI3. Funktion:
(0=wird nicht verwendet.1=Status am DI3. 2=Türfunktion
mit Alarm bei offen. 3=Türralarm bei offen. 4=Abtaustart
(Puls-Signal). 5=Externer Hauptschalter. 6=Nachtbetrieb
7=Thermostat Band wechseln (r21 wird aktiviert).
8=wird nicht verwendet. 9=wird nicht verwendet.
10=Möbelreinigung (Puls-Signal). 11=Zwangskühlung mit
Heissgasabtauung. 12= Nachtabdeckung.13=wird nicht
verwendet. 14= Kühlung gestoppt (forced closing))
Rahmenheizungssteuerung
0=wird nicht benutzt, 1=Impulssteuerung mit Timerfunktion
(o41 und o42), 2=Impulssteuerung mit Taupunktfunktion
Taupunktwert, bei dem die Rahmenheizung auf Minimum
ist
Taupunktwert, bei dem die Rahmenheizung 100%
eingeschaltet ist
Niedrigste zulässige Rahmenheizleistung in %
Zeitverzögerung von "offener Tür" bis zum Anlaufen der
Kühlung
Lüfterbetrieb bei angehaltener Kühlung (forced closing):
no/0=Lüfter Aus, yes/1=Lüfter Ein
Definition des Ablesewerts an der unteren Taste:
1=Abtaustopptemperatur, 2=S6 Temperatur,
3=S5_B Temperatur, 4=Auslesung von S3B Temperatur
24
Kode
o37
o38
o39
o41
o42
o43
*** o46
*
o61
*
o62
*** o64
o65
*
o66
o67
o84
o85
o86
o87
o88
o89
o90
o92
Instructions RI8LM352 © Danfoss 10/2007
1
2
3
4
5
6
7
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0/Off
1
1
1
0 %
1
1
1
0 %
1
1
1
6 min.
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0/Off
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
-10°C
1
1
1
-9°C
1
1
1
0 %
1
1
1
1
1
1
1
0 min.
1
1
1
1
1
1
1
0/no
1
1
1
1
1
1
1
1
Min.
Max.
Werk.
13
0
4
1
1/On
0/Off
100 %
100
100 %
100
60 min.
10
2
0
7
1
6
0
100
0
25
0
25
0
1/On
0/Off
14
0
2
0
50°C
8
50°C
17
100 %
30
240 min.
60
1/yes
1/yes
4
1
AK-CC 450
Aktuel