Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Verkabelung - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Anlagenüberwachung für ihre photovoltaikanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der SolarLog-Einstrahlsensor ist mit einer hochwertigen monokristallinen Zelle ausgestattet,
robust und speziell für den dauerhaften Einsatz im Aussenbereich konzipiert (IP65). Alle Kom-
ponenten werden lediglich angeschraubt, so dass die Montage sehr schnell durchgeführt wer-
den kann. Alle Kabel sind UV- und Witterungsbeständig.
Achtung: Das Öffnen des Sensors ist nicht erforderlich und würde zu Garantieverlust führen.
Es kann derzeit maximal 1 SensorBox an den SolarLog1000 angeschlossen werden.
Der Anschluss der SensorBox erfolgt über eine freie RS485-Schnittstellen am SolarLog1000,
die dazu über das Display (Dialog Konfig/Anfangskonfiguration/Start) auf den Schnittstellen-
typ „MT-Sensor" konfiguriert werden muss.

2.22.1 Montage

Sensor:
Der Einstrahlsensor muss parallel, d.h. mit gleicher Ausrichtung und Neigung zu den Modulen
über die beigefügten Befestigungsschrauben an einer Montageschiene befestigt werden. Der
Standort sollte so gewählt werden, dass möglichst keine Verschattung auftritt.
Modultemperatur:
Die Modultemperatur wird über einen integrierten Zell-Temperatursensor erfasst, so dass eine
weitere aufwändige Montage an einer Modulrückseite entfällt.
Aussentemperatur (optional):
Der Aussentemperatursensor wird in den Einstrahlsensor eingeschraubt (3pol-Anschluss). Fest
anschrauben. Den Sensor an einer schattigen Stelle mit der Wandhalterung befestigen. Das
Kabel darf nicht verlängert werden.
Windgeschwindigkeitssensor (optional):
Der Windsensor wird in den Einstrahlsensor eingeschraubt (2pol-Anschluss). Fest anschrauben.
Das Windrad möglichst über dem Montagewinkel an einer hohen, exponierten Stelle anbringen.
Das Kabel darf nicht verlängert werden.

2.22.2 Verkabelung

Das Anschlusskabel ist 4-adrig und umfasst die 12V-Stromversorgung und die Datenleitung
zum SolarLog. Es ist kein separates Netzteil erforderlich. Das Anschlusskabel darf verlängert
werden (max.100m), es muss aber die Versorgungsspannung von 12V am Ende der Kabellei-
tung sichergestellt sein. Im Aussenbereich muss die Kabelverbindung entsprechend geschützt
sein und minimal in IP54 erfolgen. Hinweis: Eindringende Nässe kann zu einem Kurzschluss
führen und SensorBox und SolarLog zerstören.
Die 4 Adern des Anschlusskabels sind wie folgt mit dem grünen 4-poligen Anschlussstecker
des SolarLog zu verbinden (Belegung auch auf Sensor-Rückseite aufgedruckt):
Die Anschlussbelegung ist wie folgt:
RS485-SolarLog
1 (Data+)
2 (+12V)
3 (GND)
4 (Data-)
46
SensorBox
Data+ A
(braun)
+12V
(rot)
GND
(schwarz)
Data- B
(gelb)
2 Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis