Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss-Alarmkontakt; Anschluss An Den Pc / Netzwerk - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Anlagenüberwachung für ihre photovoltaikanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss-Alarmkontakt

2.28 Anschluss-Alarmkontakt
Der SolarLog1000 verfügt über einen Alarmkontakt der auslöst, wenn die Verbindung unter-
brochen wird. Für die Verkabelung am Montagegestänge bzw. den Modulen sollte ein witte-
rungsbeständiges, dünnes Kabel verwendet werden, das bei Belastung reißt. Die maximale
Kabellänge liegt bei 1000 Meter.
Der Anschluss erfolgt über einen 3-poligen Anschlussstecker:
1
PIN1 und PIN3 müssen verbunden sein. Wird die Verbindung unterbrochen, löst der Alarm
aus, was über das Relais, Email oder SMS gemeldet werden kann.
Am SolarLog-Display im Dialog „Konfig/Erweitert/Diebstahlsicherung" kann die Alarmfunk-
tion konfiguriert und getestet werden.

2.29 Anschluss an den PC / Netzwerk

Der SolarLog1000 ist mit einer Standard-Ethernet-RJ45-Netzwerkbuchse ausgestattet, die mit
jedem handelsüblichen Netzwerk-Kabel verbunden werden kann. Es werden die Geschwindig-
keiten 10Mbit und 100Mbit unterstützt.
Generell kann jede PC-Netzwerktechnik eingesetzt werden, um den SolarLog1000 anzusch-
liessen. Folgende Techniken stehen zur Verfügung:
1. Direkte Kabelverbindung
2. Verbindung über einen Netzwerk-Router
3. Verbindung über Stromnetz (Powerline)
4. Verbindung über Funknetz (Wlan / GSM)
Verbinden Sie den SolarLog1000 nun über ein Ethernet-RJ45-Netzwerkkabel mit der Netz-
werkkarte an Ihrem PC oder, falls vorhanden, mit Ihrem Netzwerk-Router.
Beachten Sie, dass bei einer direkten SolarLog1000-PC Verbindung ein sogenanntes „Crosso-
ver" (gedrehtes) Netzwerkkabel verwendet werden muss.
Bei Einsatz des SolarLog-PowerLine-Pakets kann der SolarLog über das beiliegende Netz-
werkkabel mit dem Stromstecker verbunden werden. Anschließend verbinden Sie den PC /
Switch oder Internet-Router über den zweiten Stromstecker. Die beiden Stromstecker verbin-
den sich automatisch untereinander und dienen dann also „Netzwerkkabel über Stromnetz".
Die Stromstecker sollten möglichst nicht in einer Mehrfachsteckdose betrieben werden, da
andere Steckernetzteile die Datenqualität stören.
3
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis