Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; Ereignisprotokoll - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Anlagenüberwachung für ihre photovoltaikanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ertragsdaten
Gesamtsertrag
Gesamtertrag
Gesamtertrag spezifisch
Maximalwert
*Nur die angewählten Wechselrichter werden aufsummiert, bzw. angezeigt.
In der Gesamtansicht wird auch die vermiedene CO2-Emission angezeigt wobei von 0,7 Kilo-
gramm CO2 je kWh erzeugten Stroms ausgegangen wird.

3.9 Diagnose

Hauptaufgabe des SolarLog
zu den automatischen Alarmmöglichkeiten per Email und SMS bietet der SolarLog
sen Menüpunkt weitere Diagnosemöglichkeiten die jederzeit aufgerufen werden können.

3.9.1 Ereignisprotokoll

Jeder Wechselrichter wird vom SolarLog
auch das ständige Auslesen des internen Status- und Fehlercodes. Diese Codes können von
Wechselrichter zu Wechselrichter abweichen und werden im Handbuch des Wechselrichters
erklärt.
Hinweis SMA-Codes: Alle Bezeichnungen die der SolarLog anzeigt, sind Original SMA-
Bezeichnungen. Diese Bezeichnungen sind größtenteils im Wechselrichter-Handbuch von SMA
erklärt.
Jede Status- und Fehlercode Änderung wird im Ereignisprotokoll exakt mitprotokolliert. Auch
Offlinezeiten, also die Zeiten in denen der Wechselrichter abgeschalten ist, werden eingetragen.
Das Ereignisprotokoll sollte regelmässig überprüft werden, ob Auffälligkeiten erkennbar sind.
Mögliche Auffälligkeiten sind:
Netzabschaltungen während Tages
Häufiges „Derating" eines Wechselrichters. Der Wechselrichter regelt die Einspeiseleis-
tung wegen Überlast- oder wegen zu hoher Betriebstemperaturen ab
Normal ist allerdings wenn sich morgens und abends der Status wiederholt ändert, also wenn
der Wechselrichter aus dem „Nachtschlaf" erwacht oder wieder in die „Abschaltphase" eintritt.
Gleiche Statusmeldungen werden immer zusammen-
gefasst. Sind alle WR im Mpp-Modus erscheint
„Mpp". Ist einer davon aber z.B. im derating, dann
würde das so aussehenen: „2xMpp, 1xDerating"
kWh
Die Gesamtsumme über alle Jahre
Euro
Die Monatssumme multipliziert mit der Einspeisever-
gütung.
kWhp
Die Gesamtsumme dividiert durch die Anlagengröße.
Dieser Wert ist ein guter Vergleichswert gegenüber
anderen Anlagen.
W
Der maximale Jahresertrag.
1000
ist das frühzeitige Erkennen von Anlagenproblemen. Zusätzlich
1000
separat überwacht und ausgewertet. Dazu gehört
1000
über die-
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis