Kunststoffgehäuse näher befindet am humimeter
Gerät an. Schalten Sie danach das Gerät ein.
Erst dann ist die andere Seite am Drucker
anzustecken und dieser mit der
Taste
einzuschalten. Die grüne Lampe sollte nun
blinken. Ist das nicht der Fall, wechseln Sie die
Batterien und versuchen Sie es erneut.
Drücken Sie am humimeter nun so oft die
-
Taste, bis Sie in der „Menüebene" (siehe Bild
rechts) sind. Wählen Sie dort den Punkt „Logs
Drucken" und bestätigen Sie mit
.
Nun können Sie wählen, ob Sie nur die letzte
aufgenommene Messreihe oder alle Messreihen
(Logs) drucken wollen.
Bestätigen Sie wieder mit
. Die gewählten
Messreihen werden nun ausgedruckt.
Um Druckerpapier zu sparen, achten sie darauf in
regelmäßigen Abständen den Datenspeicher zu
löschen.
Ein Punkt Justierung mit 50% Feuchtenormale.
Für die Justierung benötigen die für das Gerät jeweilige Kalibriervorrichtung
und Eichampullen bzw. Feuchtenormale von 50% rel. Luftfeuchte.
Details zur Vorgehensweise
Um möglichst gute Ergebnisse bei der Überprüfung zu erhalten ist es
notwendig,
dass
das
Messgerät,
die
Kalibriervorrichtung
und
die
Kalibrierlösungen annähernd die gleiche Temperatur haben.
Diese Temperatur muss zwischen 20° C und 26° C liegen .
Am sichersten erreicht man die gleiche Temperatur der Komponenten,
indem man sie mindestens über Nacht – noch besser sind 24 Stunden – in
einem Raum lagert in dem nur kleine Temperaturschwankungen während
der Angleichszeit herrschen.
Fühler in Kalibriervorrichtung montieren:
Legen Sie das Textilpad in die Vorrichtung, gießen
Sie das Feuchtenormal vorsichtig darauf und
schrauben Sie den Oberteil auf. Danach müssen Sie
den Rohrfühler nur noch in die Öffnung stecken.
Setzen Sie das RH2 vorsichtig auf einem Tisch ab,
und gehen Sie weiter nach der Kalibrieranleitung vor.
Seite 8
Version 1.2_de