Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can-Am OUTLANDER 400 EFI Bedienungsanleitung Seite 63

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OUTLANDER 400 EFI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHREN MIT DEM FAHRZEUG
cherweise die Bremswege, wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen. Verrin-
gern Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend, wenn Sie einen Beifahrer
mitnehmen. Achten Sie beim Bremsen auf einen größeren Abstand.
In der Nähe von Wasser können Sie auch auf Matsch oder Sumpfland
treffen. Seien Sie immer auf plötzliche "Löcher" oder Tiefenänderungen
vorbereitet. Achten Sie auch immer auf Gefährdungen durch halb verdeckte
Felsen, Baumstämme o.ä.
Wenn Sie auf Ihrer Route gefrorene Gewässer überqueren müssen, ver-
gewissern Sie sich, dass das Eis dick und stark genug ist, um Sie, Ihren
Mitfahrer (ZWEISITZER-Modelle), das Fahrzeug sowie dessen Ladung zu
tragen. Achten Sie dabei vor allem auf noch offene Wasserlöcher. Diese
sind immer ein Hinweis darauf, das die Eisdicke unterschiedlich ist. Auf
ZWEISITZER-Modellen ist der Fahrer für die Sicherheit des Beifahrers
verantwortlich. Im Zweifelsfall versuchen Sie keinesfalls eine Überquerung.
Eis beeinträchtigt ferner die Kontrolle über das Fahrzeug. Fahren Sie
langsam und geben Sie nicht plötzlich Gas. Dadurch würden die Räder
durchdrehen und das Fahrzeug könnte umkippen. Vermeiden Sie schnelles
und plötzliches Bremsen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Fahr-
zeug unkontrolliert rutscht, umkippt oder der Mitfahrer (ZWEISITZER-
Modelle) abgeworfen wird. Schlamm muss immer umgangen werden,
da dadurch die Bedienung des Fahrzeugs beeinträchtigt und die Bedienele-
mente blockiert werden könnten. Versuchen Sie dieses Manöver keines-
falls mit einem Beifahrer, wenn Sie mit einem ZWEISITZER-Modell fahren.
Denken Sie immer daran, dass sich die Fahrzeugführung und Stabilität
möglicherweise verändern, wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen.
Das Fahren im Schnee kann den Wirkungsgrad der Bremsen beeinträch-
tigen. Senken Sie vorsichtig Ihre Geschwindigkeit und achten Sie auf
einen größeren Abstand für mögliches Bremsen. Schneeansammlungen
können Eisbildung oder Schneeablagerungen auf den Bremsbauteilen und
der Bremssteuerung verursachen. Betätigen Sie die Bremsen möglichst
oft, um Eis- oder Schneeablagerungen zu vermeiden. Ausführlichere Infor-
mationen über das Fahren auf schneebedecktem Untergrund finden Sie
in diesem Unterabschnitt unter ALLGEMEINE BETRIEBS- UND SICHER-
HEITSMAßNAHMEN .
Das Fahren über Sanddünen oder auf Schnee ist eine einzigartige Erfah-
rung. Es müssen hierbei jedoch einige grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen
beachtet werden. In nassem, tiefem oder feinem Sand/Schnee kann die
Traktion verloren gehen. Dadurch kann das Fahrzeug rutschen, zurückfallen
oder sich festfahren. Suchen Sie in diesem Fall einen festeren Untergrund.
Der beste Rat ist auch in diesem Fall wiederum, langsam zu fahren und
auf die Bedingungen im Gelände zu achten. Wenn Sie einen Beifahrer
(ZWEISITZER-Modelle) mitnehmen, fahren Sie langsam.
Beim Fahren in Sanddünen ist es ratsam, das Fahrzeug mit einer anten-
nenähnlichen Sicherheitsfahne auszustatten. Damit werden Sie von ande-
ren über die nächste Sanddüne hinweg leichter gesehen. Fahren Sie vor-
sichtig weiter, wenn Sie eine andere Sicherheitsfahne vor sich sehen. Da
diese antennenähnliche Sicherheitsfahne hängen bleiben und auf Sie zu-
rückschnellen kann, verwenden Sie sie keinesfalls in Gebieten mit herun-
terhängenden Zweigen oder Hindernissen. Denken Sie immer daran, dass
SICHERHEITSHINWEISE
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Outlander max 400 efi

Inhaltsverzeichnis