Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Elektroinstallation - Danfoss DHP-AQ Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahmeanleitung DHP-AQ
2.2
Prüfung der Elektroinstallation
Bevor Sie die Stromversorgung anschalten, prüfen Sie bitte die Elektroinstallation gemäß der folgenden Checkliste.
Checkliste Elektroinstallation
Sind Sicherungsautomaten installiert?
Einer für das Innenteil und einer für das Außenteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
Sind die richtigen Sicherungen installiert? Siehe Sicherungstabelle unten
Anordnung des Außenfühlers. Siehe Bild unten
Ist das Kommunikationskabel zwischen Wärmepumpe und Steuerschrank angeschlossen? Siehe Installations-Kurzanleitung.
Prüfen Sie bitte insbesondere den Anschluss der Abschirmung.
Als Kommunikationskabel muss ein zweipaariges, geschirmtes Twisted-Pair-Kabel benutzt werden, dass für die Nut-
N
zung im Außenbereich UV-beständig ist.
Sicherungstabelle
Wärmepumpe und Steuereinheiten
230 V 1-N 50 Hz Wärmepumpe
230 V 1-N, 50 Hz Steuereinheit
400 V 3-N 50 Hz Wärmepumpe
400 V 3-N, 50 Hz Steuereinheit
12) Wärmepumpe mit 3-kW-Zusatzheizung.
13) Wärmepumpe mit 6-kW-Zusatzheizung.
14) Wärmepumpe mit 9-kW-Zusatzheizung.
15) 12-kW-Zusatzheizung. (Kompressor aus). Leistungsstufe 4
16) 15-kW-Zusatzheizung. (Kompressor aus). Leistungsstufe 5
17) Wärmepumpe mit 3-kW-Zusatzheizung.
18) Wärmepumpe mit 6-kW-Zusatzheizung.
19) Wärmepumpe mit 9-kW-Zusatzheizung.
Positionierung des Außenfühlers
Danfoss Heating Solutions
Gerät
6 kW
9 kW
A
20
A
A
10
A
11 kW
13 kW
32
17
18
19
16
/30
/40
12
13
14
15
10
/16
/16
/20
/25
Empfohlener Montageplatz
Ungeeignete Anbringung
▪ Der Außenfühler ist an der Nord- oder Nordwestseite des Hauses anzubringen.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Außenfühler nicht im unmittelbaren Sonnenlicht angebracht
wird.
▪ Bei höheren Gebäuden sollte der Fühler zwischen dem ersten und dem zweiten Stockwerk
angebracht werden. Der Fühler darf nicht an einem windgeschützten Platz angebracht wer-
den. Der Platz sollte aber auch keinem direkten Zug ausgesetzt sein. Der Außenfühler sollte
nicht an reflektierenden Blechwänden angebracht werden.
▪ Der Fühler sollte mindestens 1 m entfernt von Öffnungen in der Hauswand angebracht wer-
den, an denen warme Luft ausströmen kann.
▪ Wenn das Fühlerkabel durch ein Rohr angeschlossen wird, muss dieses Rohr abgedichtet
werden, damit der Fühler nicht durch ausströmende Luft beeinflusst wird.
VIGFH203
OK
16 kW
16
16
Nicht OK
18 kW
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis