Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungs- Und Reparaturarbeiten Am Kältemittelkreis; Entsorgung; Elektrischer Anschluss; Wasserqualität - Danfoss DHP-AQ Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-AQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahmeanleitung DHP-AQ
11.2.4
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis
Vorsicht
Die Leerung und Neubefüllung der Anlage darf nur mit frischem Kältemittel über die Serviceventile erfolgen. Angaben zur Art und erforderlichen Menge des Kältemittels entnehmen Sie
dem Kennschild.
Vorsicht
11.2.5

Entsorgung

Vorsicht
11.3

Elektrischer Anschluss

Warnung
Vorsicht
Vorsicht
11.4
Wasserqualität
Vorsicht
Vorsicht
32
Bei Reparaturen am Kältemittelkreis darf kein Kältemittel aus der Wärmepumpe verloren gehen. Es muss auf geeignete Weise entsorgt werden.
Bei Verwendung eines anderen, als des vonDanfoss A/S empfohlenen Kältemittels, erlischt jegliche Garantie von Danfoss , es sei denn, das neue
Kältemittel wurde zuvor schriftlich zusammen mit weiteren Maßnahmen als zulässiger Ersatz anerkannt.
Wenn die Wärmepumpe stillgelegt wird, muss das Kühlmittel zur Entsorgung entnommen werden. Örtliche Vorschriften und Verordnungen über die
Entsorgung von Kühlmittel müssen befolgt werden.
Gefährliche elektrische Spannung! Die Klemmleisten stehen unter Strom und können aufgrund des Risikos eines Elektroschocks ausgesprochen ge-
fährlich sein. Unterbrechen Sie daher sämtliche Spannungsversorgungen, bevor Sie die Elektroinstallation vornehmen! Die Wärmepumpe ist werksei-
tig intern verdrahtet. Die Elektroinstallation beschränkt sich daher eigentlich nur auf den Anschluss an das Stromnetz.
Die Elektroinstallation muss gemäß den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen wer-
den.
Die Elektroinstallation muss mit einer fest verlegten Leitung erfolgen. Außerdem muss die Stromversorgung mit Hilfe eines allpoligen Trennschalters
unterbrochen werden können. Die Kontaktöffnungen des Schalters müssen mindestens 3 mm betragen. (Die maximale Last für extern angeschlosse-
ne Einheiten beträgt 2 A).
Ein normale Heizungssystem enthält immer eine bestimmte Menge Korrosionspartikel (Rost) und Schlamm vom Kalziumoxid. Dies kommt von Säure,
die natürlicherweise im Frischwasser enthalten ist, mit dem das System gefüllt ist. Es ist nicht gut, wenn man das Heizungssystem regelmäßig
auffüllen muss, weil jedes Leck im Heizungssystem immer sofort repariert werden sollte. Normales Auffüllen sollte nur ein bis zwei mal im Jahr
erfolgen. Das Wasser im Heizungssystem sollte so sauber wie möglich sein. Deshalb sollte der Schmutzfilter in der Rücklaufleitung von der Heizungs-
system zur Wärmepumpe so nahe wie möglich an der Wärmepumpe positioniert sein.
Hartes Wasser; Normalerweise ist es kein Problem eine Wärmepumpe in einem Gebiet mit harten Wasser zu installieren, weil die normale Betriebs-
temperatur des Warmwassers 60°C nicht übersteigt. In Gebieten, in den außergewöhnliche Wasserbedingungen vorherrschen, kann man ein Enthär-
tungsfilter installieren, das das Wasser enthärtet, mögliche Verunreinigungen säubert und vor Verkalkung schützt.
VIGFH203
Danfoss Heating Solutions

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis