Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Einsatz Des Flightrecorder Am Boden; Löschen Aufgezeichneter Daten; Dateiformat, Einsetzen Der Speicherkarte In Den Computer; Ansicht Der Aufgezeichneten Telemetriedaten Mit Dem Editor - Multiplex FlightRecorder Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die
Datei
wird
beim
geschlossen. Beim erneuten Einschalten wird eine neue Datei
geöffnet.
9.3.

Bei Einsatz des FlightRecorder am Boden

Die Datenaufzeichnung beginnt bei Einschalteten des Senders
und kurzer Initialisierungsphase automatisch.
Die Datenaufzeichnung endet bei Ausschalteten des Senders.
Beim erneuten einschalten des Senders wird der Logvorgang in
einer neuen Datei fortgesetzt.
Start und Ende des Aufzeichnungsvorgangs können bei diesem
Anwendungsfall nicht über einen Servokanal bzw. mittels eines
Schalters am Sender gesteuert werden.
10.
D
ATEIFORMAT
L
ÖSCHEN AUFGEZEICHNETER
Dieses
Kapitel
beschreibt,
aufgezeichneten Daten am Computer „sichtbar" machen
können.
10.1. Dateiformat, Einsetzen der Speicherkarte in
den Computer
Die
Aufzeichnung
der
Telemetriedaten erfolgt in einer bzw. mehreren .csv-Datei(en)
auf der Micro SD-Card (
Entnehmen Sie die Micro SD-Card aus dem FlightRecorder
(
6.3.).
Schieben Sie die Micro SD-Card in den passenden
Kartensteckplatz Ihres Computers.
!
Hinweis:
Steht
Verfügung, verwenden Sie dazu den USB-Kartenadapter.
Im nächsten Schritt können Sie die aufgezeichneten
Telemetriedaten beispielsweise über den Editor, mit
Microsoft Excel oder mit LogView am Computer betrachten,
analysieren oder löschen (
10.2. Ansicht der aufgezeichneten Telemetriedaten
mit dem Editor
Öffnen Sie mit Hilfe des Editors eine der Dateien mit der
Bezeichnung „MSB_xxxx.csv". Sie finden diese Dateien auf
der Micro SD-Card im Ordner „Alle00xx".
Nach Öffnen der .csv-Datei mit dem Editor wird ein
Dateiaufbau der folgenden Art ersichtlich:
$SETUP1;Time; A:00; A:01;;;;;;; A:08; A:09; A:10;
$SETUP2;sec ;
V;% LQI;;;;;;;
$D;0003,25;5,0;100;;;;;;;0;0;-0,1;*DC
$D;0003,28;5,0;100;;;;;;;0;0;-0,1;*C8
$D;0003,36;5,0;100;;;;;;;0;0;0,1;*57
$D;0003,44;5,0;100;;;;;;;0;0;0,1;*52
$D;0003,53;5,0;100;;;;;;;0;0;0,1;*8A
$D;0003,62;5,0;100;;;;;;;0;0;0,1;*BD
$D;0003,70;5,0;100;;;;;;;0;0;0,1;*7B
$D;0003,79;5,0;100;;;;;;;0;0;0,1;*49
$D;0003,88;5,0;100;;;;;;;0;0;0,2;*ED
$D;0003,96;5,0;100;;;;;;;0;0;0,2;*96
Beschreibung des Datenaufbaus:
In der ersten Zeile sind die Überschriften vermerkt, d.h.
die Messzeitpunkte („Time") sowie die jeweiligen
Sensoradressen („A:00", „A:01", ..., „A:15"), soweit diese
belegt sind.
In der zweiten Zeile sind die zu den jeweiligen
Überschriften zugehörigen Einheiten aufgelistet.
Die einzelnen Messzeitpunkte sind zeilenweise von oben
nach unten aufgeführt (Sekunden als Kommawerte).
Bedienungsanleitung
FlightRecorder
Ausschalten
des
FlightRecorder
/ A
, A
NSICHT
NALYSE UND
D
ATEN
auf
welche
Weise
verfügbaren
Sensorwerte
6.1.).
kein
passender
Steckplatz
10.2., ...,
10.5.).
m;
m;
Jeweils rechts daneben und mit Semikolon abgetrennt
wird zu jedem angegebenen Messzeitpunkt und für jeden
Telemetriewert ein separater Eintrag in der .csv-Datei
gebildet, d.h. für die Adressen 0 bis maximal 15.
Wurden zu den jeweiligen Messzeitpunkten für die
einzelnen Adressen Daten aufgezeichnet, sind die
zugehörigen Messwerte ausgewiesen. Ist eine Adresse
nicht belegt, bleibt der entsprechende Eintrag leer.
!
Hinweis: Die tatsächliche Spaltenzahl in der .csv-Datei
richtet sich nach der höchsten belegten Adresse, die für
die Ausgabe der Telemetriewerte vergeben wurde: Ist wie
in unserem Beispiel Adresse 10 die höchste belegte
Adresse, werden die (leeren) Spalten für die
Telemetriewerte 11 – 15 nicht mehr dargestellt.
Bei den Zeilenbestandteilen zu Beginn einer Zeile
($SETUP bzw. $D) handelt es sich um die Anzeige, dass
eine Überschrift bzw. Daten folgen. Bei den
Zeilenbestandteilen zum Ende einer Zeile (z.B. *DC, *C8,
Sie
die
...) handelt es sich um Checksummen.
Lesen der aufgezeichneten Telemetriedaten:
Zum Zeitpunkt 3,25 Sekunden wurde auf Adresse 0 ein
Wert von 5,0 Volt geloggt.
Außerdem wurde für Adresse 1 ein LQI-Wert von 100 %
/
gemessen.
Für die Adressen 2 bis 7 liegen zu diesem Zeitpunkt
keine Messwerte vor.
Die Adressen 8 und 9 weisen zu diesem Zeitpunkt
jeweils einen Wert von 0 Metern aus
Das Modell ist zum Zeitpunkt 3,25 Sekunden mit 0,1
Metern pro Sekunde gesunken. Dies wird aus dem
zur
Eintrag zu Adresse 10 ersichtlich.
!
Hinweis: Sie können Sensoren auch im laufenden
Betrieb an- und abstecken. Sie müssen dafür die RC-Anlage
nicht extra AUS schalten. Die hinzugekommenen
entfallenen Sensorwerte können Sie an der „Breite" der .csv-
Datei erkennen: Die .csv-Datei wird entweder erweitert oder
reduziert.

10.3. Analyse der aufgezeichneten Daten mit

Microsoft Excel oder LogView
Sollen die aufgezeichneten Messdaten detailliert ausgewertet
und ggfs. auch graphisch analysiert werden, eignen sich hierfür
PC-Programme wie Microsoft Excel, Open Office oder LogView.
Unter http://www.logview.info können Sie das Programm
LogView downloaden.
m/s;
Mit diesen PC-Programmen lassen sich die aufgezeichneten
Telemetriedaten nach individuellen Bedürfnissen darstellen und
auswerten.
Die
Darstellung
Microsoft Excel ist im Vergleich zur Darstellung mit dem Editor
deutlich komfortabler. Dies ergibt sich alleine schon aufgrund
der übersichtlichen Tabellendarstellung der Daten und der
Möglichkeit, nicht interessierende Spalten auszublenden (z.B.
Checksummen).

10.4. Visualisierung der Flugbahn mit Google Earth

Über die Exportfunktion im PC-Programm „LogView" lassen sich
die
im
Zusammenhang
aufgezeichneten Daten nach Google Earth exportieren.
Somit wird sogar die Darstellung der Flugbahn in Google Earth
möglich! Die .csv-Datei (siehe Beispiel in
diesem Fall um die jeweiligen GPS-Daten erweitert.
Seite 8
der
Telemetriedaten
beispielsweise
mit
einem
MULTIPLEX
bzw.
mit
GPS
10.2.) wird in

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis