Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Sicherheitshinweise; Bedienungsanleitung; Insatzbereich - Multiplex FlightRecorder Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
!
Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen
und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit
griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des
Produktes an Dritte weiterzugeben.
1.
T
ECHNISCHE
FlightRecorder
Best.-Nr.
Stromaufnahme
Abmessungen
(L x B x H)
Betriebstemperatur-
bereich
Gewicht
(inkl. Kabel und Micro
SD-Speicherkarte)
Speichermedium
Aufzeichnung und
Anzeige der
Telemetriedaten
Updatefähig
Abtastrate
2.
S
ICHERHEITSHINWEISE
!
Vor Inbetriebnahme Anleitung vollständig lesen.
!
Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich
verwenden (
3.).
!
Einbauhinweise beachten (
!
FlightRecorder und Micro SD-Speicherkarte vor
Vibrationen schützen:
FlightRecorder z.B. mittels Klettband im Modell
befestigen.
!
Beim Anschließen der UNI-Anschlusskabel auf korrekte
Steckrichtung und insbesondere bei Fremdprodukten
auf kompatible Kontaktbelegung achten:
Dreiadriges UNI-Anschlusskabel:
Minus ( - ) = braunes Kabel
Plus ( + ) = rotes Kabel
Signal (
) = oranges Kabel

Bedienungsanleitung

FlightRecorder
D
ATEN
# 8 5420
ca. 36 mA
33 x 20 x 8 mm
- 20 °C ... + 55 °C
7 g
2 GB Micro SD-Speicherkarte
Auf Micro SD-Speicherkarte,
als „.csv-Datei"
Aufgezeichnete Telemetriedaten
können über PC oder Laptop
angezeigt werden, z.B. mit dem
Editor, mit Excel oder LogView
Ja
FlightRecorder im Modell
eingebaut: ca. 12 Hz.
FlightRecorder an der
COM-Schnittstelle des
2,4 GHz M-LINK HF-Moduls bzw.
des M-LINK Senders
angeschlossen: ca. 1 Hz.
Die Abtastrate ist jeweils
unabhängig von der Anzahl der
angeschlossenen Sensoren
5.).
3.
E

INSATZBEREICH

Der MULTIPLEX FlightRecorder wurde ausschließlich für
Anwendungen im Modellsportbereich entwickelt. Der Einsatz
z.B. in personenbefördernden oder industriellen Einrichtungen
ist nicht erlaubt.
4.
D
P
IE
LUSPUNKTE
Aufzeichnung von Modell-Telemetriedaten / Sensorwerten
auf Micro SD-Speicherkarte mittels .csv-Datei während des
Flugs bzw. während der Fahrt.
Visualisierungsmöglichkeit aufgezeichneter Telemetriewerte
nach der Landung bzw. Fahrtende am PC oder am Laptop:
Beispielsweise mit dem Editor, mit Microsoft Excel oder
LogView (PC-Programme sind nicht im Lieferumfang
enthalten).
Beginn und Ende der Datenaufzeichnung wahlweise über
einen Schalter an der Fernsteuerung oder automatisch
möglich.
Flugdaten können über die Exportfunktion von LogView nach
Google Earth exportiert werden:
Damit wird die Darstellung der Flugbahn in Google Earth
möglich!
Zweifarbige LED-Status-Anzeige
Extrem klein und leicht, passt auch in kleine Modelle.
Loggen von Telemetriedaten auch bei Modellen möglich, die
nicht mit telemetriefähigen M-LINK Empfängern ausgestattet
sind, oder die ein anderes Übertragungssystem als
MULTIPLEX M-LINK nutzen. Daher auch für Modelle
geeignet, die noch mit 35, 40, ... MHz betrieben werden.
Kann auch „am Boden" eingesetzt werden:
In diesem Fall erfolgt der Anschluss an der COM-
Schnittstelle des M-LINK Senders bzw. des 2,4 GHz M-LINK
HF-Moduls.
5.
M
ONTAGE UND
Montage und Anschluss des FlightRecorders variieren je nach
geplantem Verwendungszweck.
5.1.
Anschluss des FlightRecorders in einem
Modell mit telemetriefähigem M-LINK Empfänger
Bei diesem Anwendungsfall wird der FlightRecorder samt
zugehörigen Sensoren an einen telemetriefähigen M-LINK
Empfänger angeschlossen. Er wird also einfach in den
MULTIPLEX
Sensor
FlightRecorder arbeitet somit als „Slave" und loggt die auf dem
MSB laufenden Sensordaten.
Geeigneten Installationsort im Modell festlegen. In diesem
Zusammenhang auf folgende Punkte achten:
Länge der Anschlusskabel
(ggfs. Verlängerungskabel verwenden).
Freier Zugang zur Micro SD-Card
(Einstecken und Entnahme der Karte).
Gute Sichtbarkeit der zweifarbigen LED-Status-Anzeige
am FlightRecorder.
FlightRecorder beispielsweise mit Klettband am
gewünschten Platz installieren.
Das dreiadrige UNI-Anschlusskabel des FlightRecorders am
Steckplatz „S" oder „SENSOR" eines telemetriefähigen M-
LINK Empfängers anstecken.
Seite 3
A
NSCHLUSS
Bus
(MSB)
eingeschleift.
Der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis