Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multiplex FlightRecorder Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Alternativ können Sie das dreiadrige UNI-Anschlusskabel
alternativ auch innerhalb des MSB (MULTIPLEX Sensor
Bus) mit einem weiteren Sensor am Steckplatz „MSB" bzw.
„S" verbinden.
Die übrigen Sensoren schließen Sie direkt am Steckplatz
„MSB" des FlightRecorders an:
Bei Bedarf können auch zwei Sensoren mittels eines V-
Kabels (# 8 5030) an den Sensorbus angeschlossen
werden.
Sollen Start und Ende des Logvorgangs über einen
Servokanal - und damit beispielsweise mittels eines
Schalters am Sender - gesteuert werden, verbinden Sie das
einadrige (gelbe) UNI-Anschlusskabel mit dem
entsprechenden Servo-Steckplatz am Empfänger. Weisen
Sie anschließend dem Servokanal diesen Schalter an Ihrem
Sender zu. Achten Sie darauf, dass der Servoweg „- 100 %"
/ „+ 100 %" betragen muss, damit die Schaltfunktion sicher
gegeben ist.
Alternativ:
Sollen Start und Ende des Logvorgangs automatisch
erfolgen, wird das einadrige (gelbe) UNI-Anschlusskabel
nicht benötigt.
5.2.
Anschluss des FlightRecorders in einem
Modell ohne telemetriefähigen M-LINK Empfänger
Bei diesem Anwendungsfall wird der FlightRecorder samt
Sensoren (und ggfs. mit einem separaten Versorgungsakku) im
Modell
installiert.
Er
wird
telemetriefähigen M-LINK Empfänger angeschlossen. Daher
muss der FlightRecorder als „Master" arbeiten: Die Sensoren
werden
reihum
vom
entsprechenden Werte werden aufgezeichnet („geloggt").
Auf diese Weise können Telemetriedaten auch in Modellen
aufgezeichnet werden, die nicht mit telemetriefähigen M-LINK
Empfängern
ausgestattet
Übertragungssystem
als
Außerdem können Sie die Daten von Modellen loggen, die noch
mit 35, 40, ... MHz betrieben werden.
Geeigneten Installationsort im Modell festlegen. In diesem
Zusammenhang auf folgende Punkte achten:
Länge der Anschlusskabel
(ggfs. Verlängerungskabel verwenden).
Freier Zugang zur Micro SD-Card
(Einstecken und Entnahme der Karte).
Gute Sichtbarkeit der zweifarbigen LED-Status-Anzeige
am FlightRecorder.
FlightRecorder beispielsweise mit Klettband am
gewünschten Platz installieren.
Soll die Stromversorgung des FlightRecorders über den
Empfänger erfolgen:
Bedienungsanleitung
FlightRecorder
allerdings
nicht
an
FlightRecorder
abgefragt,
sind,
oder
die
ein
MULTIPLEX
M-LINK
Das orange Kabel vom dreiadrigen UNI-Anschlusskabel des
FlightRecorders trennen:
Heben Sie dazu mit einem Cuttermesser die
Kunststoffzunge am Stecksystem leicht an und ziehen
das orange Kabel anschließend vorsichtig nach hinten
heraus.
Das orange Anschlusskabel wird nicht mehr benötigt.
Kleben Sie die Kontaktflächen mit Klebeband ab.
Das so modifizierte zweiadrige UNI-Anschlusskabel mit
einem Steckplatz am Empfänger verbinden, der den
FlightRecorder später mit Spannung versorgt: Hierfür
stehen Ihnen bei MULTIPLEX-Empfängern die
Steckplätze „B", „B/D" oder einer der Servosteckplätze
„1", „2", ... zur Verfügung.
!
Hinweis: Beim Anschließen des UNI-
Anschlusskabels auf korrekte Steckrichtung und
insbesondere bei Fremdprodukten auf kompatible
Kontaktbelegung achten (
Alternativ:
Soll die Stromversorgung des FlightRecorders nicht über
den Empfänger erfolgen, sondern über einen separaten
Akku:
Von einem optional erhältlichen Kupplungskabel UNI
(z.B. (# 8 5034)) wie vorstehend beschrieben die
gelbe (oder orange) Signalleitung abtrennen. Diese
wird nicht mehr benötigt.
Anschließend die Plusleitung (rot) und die
Minusleitung (braun oder schwarz) dieses
Kupplungskabels mit einem zum Akku passenden
Stecksystem versehen. Hierzu unbedingt auf korrekte
Steckrichtung und insbesondere bei Fremdprodukten
auf kompatible Kontaktbelegung achten (
Das so modifizierte zweiadrige Kupplungskabel UNI
mit dem dreiadrigen UNI-Anschlusskabel des
FlightRecorders verbinden.
Die übrigen Sensoren schließen Sie direkt am Steckplatz
„MSB" des FlightRecorders an.
Bei Bedarf können auch zwei Sensoren mittels eines V-
Kabels (# 8 5030) an den Sensorbus angeschlossen werden.
einen
Sollen Start und Ende des Logvorgangs über einen
Servokanal – und damit beispielsweise mittels eines
Schalters am Sender - gesteuert werden, verbinden Sie das
die
einadrige (gelbe) UNI-Anschlusskabel mit dem
entsprechenden Servo-Steckplatz am Empfänger. Weisen
Sie anschließend dem Servokanal diesen Schalter an Ihrem
Sender zu. Achten Sie darauf, dass der Servoweg
„- 100 %" / „+ 100 %" betragen muss, damit die
anderes
Schaltfunktion sicher gegeben ist.
nutzen.
!
Hinweis: Beim Anschließen des UNI-Anschlusskabels
auf korrekte Steckrichtung und insbesondere bei
Fremdprodukten auf kompatible Kontaktbelegung achten.
5.3.
Anschluss des FlightRecorders an der COM-
Schnittstelle des HF-Moduls bzw. des Senders
Bei diesem Anwendungsfall bleibt der FlightRecorder „am
Boden", d.h. die Telemetriedaten werden vom Boden aus
geloggt. Der FlightRecorder wird dazu an der COM-Schnittstelle
des 2,4 GHz M-LINK HF-Moduls bzw. des M-LINK Senders
angeschlossen. Die auf dem MULTIPLEX Sensor Bus (MSB)
laufenden Sensordaten werden mitgeloggt.
Prüfen Sie, ob Ihr 2,4 GHz HF-Modul bzw. M-LINK Sender
die im Anhang genannten Voraussetzungen erfüllt und
führen Sie gegebenenfalls. ein Update durch.
Seite 4
2.).
2.).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis